Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Tätigkeitsbericht

Pflanzenbau 2018

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
31.07.2019 | von Fachbereich Spezialkulturen und Markt

Fachbereich Spezialkulturen und Markt: Tätigkeitsbericht 2018

Bildergalerie (1 Fotos)
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Ein Schwerpunkt der Tätigkeit war der Aufbau einer Qualitätssicherung beim Getreide und die Ausbildung der Mähdrescherfahrer.
Das Mähdrescherseminar mit Trainer Klaus Semmler aus Deutschland fand sehr großen Anklang. Erstmals wurde dieses Praxisseminar für die Tiroler und Südtiroler Drescherfahrer gemeinsam mit dem Maschinenring Tirol abgehalten. Die Teilnehmer wurden dabei auf die vielfältigen Einstellmöglichkeiten bei den einzelnen Mähdreschertypen geschult. Auch sehr erfahrene Drescherfahrer konnten hierbei ihre Fähigkeiten weiter ausbauen. Optimaler Ausdrusch und möglichst wenig Verluste sowie wenig Bruchkorn sind die Ziele welche verfolgt werden.
In der Qualitätssicherung beim Getreide wurde ein Verfahrensablauf für die einzelnen Getreideprojekte definiert. Zudem wurden verschiedene Geräte zur Besatzanalyse sowie ein NIRS Gerät angeschafft.

Dürre

Eine große Herausforderung im Jahr 2018 war die anhaltende Trockenheit. In Innsbruck gab es insgesamt 36 Hitzetage - Tage mit Temperaturen von mindestens 30 Grad. Der Mittelwert liegt bei 17 Tagen. 2003 gab es 46 Hitzetage.
  • Niederschlagsabweichung: bis -85%
  • Temperaturabweichung: +1.8 °C
  • Abweichung der Sonnenscheindauer: +10%
  • Temperaturhöchstwert: Innsbruck-Uni. (578 m) 36.0 °C am 31.7.

Saatgutvermehrung

Die gesamte Saatgutvermehrungsfläche in Tirol beträgt 93,66 Hektar (78,01 Hektar Erdäpfel und 15,65 Hektar Getreide)

Pflanzgutvermehrung - Sorten

Ditta 41,63
Anuschka 10,3
Valdivia 5,57
Tosca 4,84
Gala 3,56
Laura 2,9
Juwel 2,33
Bettina 1,62
Krone 1,61
Erika 1,33
Ribera 1
Bionta 0,76
Martina 0,56
Summe 78,01

Getreidevermehrung - Sorten

Steiner´s roter Tiroler 6,97
Tiroler Imperial 4,91
Alpina 3,77
Summe 15,65
In der Kartoffelpflanzgutvermehrung verursachte die hohe Blattlausdichte im Hochsommer insbesondere bei der Kartoffelsorte Ditta hohe Aberkennungsraten hinsichtlich PVY-Virus. Verschärft wird diese Problematik zudem durch die Reduktion bei den zugelassenen Insektiziden. Mittelfristig ist daher der Umstieg auf resistentere Sorten anzustreben. Offen ist dabei jedoch, ob die Kunden und Produzenten auch auf mögliche Ersatzsorten umsteigen.
In der Getreidesaatgutvermehrung wurden auf 15,65 Hektar die Sommergersten Alpina sowie Tiroler Imperial Gerste und der Winterdinkel SteinerŽs roter Tiroler vermehrt. Die Dinkelvermehrung wurde durch Steinbrandbefall geschädigt.

Bodenuntersuchungen

Im Berichtsjahr wurden 160 Bodenuntersuchungen abgewickelt und darauf aufbauende schlagbezogene Düngeempfehlungen erstellt. Zudem wurde für 10.036 Betriebe die Stickstoffberechnung nach Aktionsprogramm Nitrat durchgeführt.

Feldspritzenüberprüfung

Insgesamt 55 Flächendosiergeräte wurden der regelmäßigen Feldspritzenüberprüfung unterzogen. Dabei konnte für 53 geprüfte Geräte ein positiver Prüfbescheid erstellt werden. Die landesrechtlichen Bestimmungen erfordern, dass ab dem Jahr 2016 jede in Gebrauch befindliche Feldspritze positiv geprüft ist.

Versuche

In drei Versuchen wurden bei Mais und Kartoffel zudem Sortenversuche durchgeführt. Die Ergebnisse sind für die Beratung essentiell da durch den enormen Zuchtfortschritt, vor allem beim Silomais, in-nerhalb von 3-5 Jahren das gesamte Sortiment erneuert wird.

Vorschau

  • Mitwirkung bei dem Aufbau einer Bodenbeweissicherung
  • Forcierung des Getreideanbaues
  • Saatgutvermehrung bei Getreide und Kartoffel
  • Sortenversuche bei Mais und Kartoffel
  • Überprüfung von Feldspritzen
  • Erweiterung Getreidezentrum

Downloads zum Thema

  • Erd Oberhofen TV 18 PDF 192,10 kB
  • SM Vomp TV 18 PDF 249,16 kB
  • Versuche 2018 PDF 267,10 kB

Inhalt Tätigkeitsbericht

  • Organigramm LK Tirol 2024

  • Kommunikation 2024

  • Bäuerinnen 2024

  • Landjugendreferat 2024

  • Urlaub am Bauernhof 2024

  • Lebensqualität Bauernhof 2024

  • Green Care 2024

  • Allgemeine Rechtsberatung 2024

  • Steuerrecht 2024

  • Direktvermarktung 2024

  • Gemüsebau 2024

  • Obstbau 2024

  • Obstverarbeitung 2024

  • Pflanzenbau und Ackerbau 2024

  • Pflanzenschutz 2024

  • Zierpflanzenbau 2024

  • Haus- und Kleingartenbereich 2024

  • Tiere 2024

  • Milchwirtschaft 2024

  • Fütterungsberatung 2024

  • Grünland 2024

  • Biologischer Landbau 2024

  • Betriebswirtschaft 2024

  • Energie 2024

  • Forst 2024

  • Bezirkslandwirtschaftskammern 2024

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
© Archiv

© Archiv