Forst 2022
Die forstwirtschaftliche Beratung wird von der Landwirtschaftskammer Tirol mit 2 Personenjahren durchgeführt. Die forstwirtschaftliche Exper-tise der Tiroler Landwirtschaftskammer fließt durch Mitarbeit auch in die Gremien des Tiroler Forstvereins, des Amts der Tiroler Landesregie-rung, der Landwirtschaftskammer Österreich, der Wertschöpfungskette Forst-Holz-Papier, des Waldverband Tirol und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Rolle des Waldes als Einkommensquelle stärken - Fragen zum Waldbesitz beantworten oder in einer Konfliktsituation mit Nachbarn, der Behörde oder Holzabnehmern vermitteln. Information über gesetzliche und marktrelevante Rahmenbedingungen und Beratungen mit praktischem Hin-tergrund.
Rückblick 2022:
- Durchführen von Beratungen
- Entwicklung neuer Produkte zur Steigerung der Wirkungen des Waldes und des Einkommens der Waldbesitzenden
- Referententätigkeit bei Veranstaltungen
- Prüfungsvorsitz bei der Forstfacharbeiterprüfung
- Unterstützung des LFI bei der Durchführung des Vorbereitungslehrgangs der Forstwirtschaftsmeisterprüfung
- Forcierung des Themas Biodiversität im Wald. Biodiversitätsfördernde Waldbewirtschaftungsmaßnahmen sollen unter den WaldbewirtschafterInnen bekannt gemacht und in weiterer Folge umgesetzt werden. Weiters soll gezeigt werden, wie aufgrund nachhaltiger und naturschonender Waldbewirtschaftungsweise unsere WaldeigentümerInnen seit jeher einen wichtigen Beitrag für die Biodiversität geleistet haben.
Forstwirtschaftliche Nutzungsberatung
Viele Waldeigentümer:innen beschäftigen sich aufgrund der durchschnittlich geringen Waldausstattung eher selten mit der Holznutzung. Dadurch sind sie bei der Organisation dieser Arbeiten und dem Holzverkauf schnell überfordert.
Wieviel Holz darf/soll ich in meinem Wald nutzen?
Wie komme ich zu Angeboten?
Was ist ein Schlussbrief?
Was ist der Holzwerbebeitrag?
Wer kann die Arbeiten im Wald erledigen?
Wer erklärt mir die Holzabrechnung?
Rückblick 2022:
Rückblick 2022:
- Durchführen von Beratungen
- Veröffentlichung von Fachartikeln in den landwirtschaftlichen Blättern, in der Mitgliederzeitung des Waldverband Tirol „Waldverband aktuell“ und in der Öffentlichkeit
- Langsam gewachsene Nadelholzstämme mit wenig Ästen, wenig Holzfehlern und guten Dimensionen machen ausgesuchtes Gebirgsholz zu einer Besonderheit am Markt. Das Holz ist vielseitig einsetzbar – Instrumentenbauer verwenden es zum Beispiel für Violinen, Cellos, Gitarren oder Cembalos. Auch Tischler, Schindelmacher und Furnierholzhersteller veredeln das Holz in ihren hochwertigen Produkten. Die Landwirtschaftskammer Tirol ermöglicht mit der Wertholzsubmission einen Marktzugang der heimischen WaldeigentümerInnen für die heimischen hochwertigen Hölzer. Zusätzlich wird auch Laubholz im Tiroler Unterland gesammelt und gemeinsam zur Oberland Submission an den Starnberger See geliefert. Dank der Wertholzsubmission werden somit neue Märkte erschlossen und neue Kontakte zwischen heimischen Waldbesitzern und Holzkäufern geknüpft, was die heimische Wertschöpfung im Ländlichen Raum steigert.
- Schulung von Waldbesitzenden, Forstorganen und Schüler:Innen der bäuerlichen Ausbildungsstätten mittels der Wertholzsubmission zu Holzausformung, Holzarten und Holzqualitäten