Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Tätigkeitsbericht

Direktvermarktung 2017

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.05.2018 | von Fachbereich Spezialkulturen und Markt

Fachbereich Spezialkulturen und Markt: Tätigkeitsbericht 2017

Bildergalerie (3 Fotos)
© Die Fotografen
© DVM
© DVM
© Die Fotografen
© DVM
© DVM
10-Jahres-Jubiläum der GenussKrone-Prämierung © Die Fotografen
Direktvermarktungslehrfahrt 2017 © DVM
Zertifikatslehrgang bäuerliche Direktvermarktung © DVM

Situation und Gesamtentwicklung

Die Direktvermarktung ist ein wichtiger Bestandteil der Tiroler Landwirtschaft und für etliche Tiroler Betriebe eine bedeutende Einkommensquelle. 30 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe betreiben im kleineren oder größeren Umfang Direktvermarktung. Für ca. 1.000 landwirtschaftliche Tiroler Betriebe stellt die Direktvermarktung das Haupteinkommen ihres Betriebes dar. Die verstärkte Nachfrage nach regionalen, qualitativ hochwertigen Lebensmitteln bietet gute Chancen für den Ausbau des Betriebszweiges, sowie auch für den Neueinstieg. Damit die gesetzlichen Anforderungen und hohen Qualitätsstandards erfüllt werden können, sind meist erhebliche Investitionen notwendig. Durch die immer komplexer werdenden rechtlichen Vorgaben steigt zudem auch der Bedarf an kompetenter Spezialberatung.

Ziel der Beratung ist die Unterstützung auf produktionstechnischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Ebene. Ein wesentlicher Teil dabei ist die Grundberatung zu den hygienerechtlichen Anforderungen und die Spezialberatung zur Lebensmittelkennzeichnung. Die Informationen werden dabei mittels Einzelberatungen, Infoveranstaltungen, Rundschreiben und Kursen übermittelt.

Produktionstechnische Beratungen werden in Form von Kursen mittels externer Spezialisten angebo-ten und durchgeführt. So werden jährlich mehrere Kurse im Milch- und Fleischbereich angeboten, sowie auch Lehrfahrten organisiert und durchgeführt. Bei den Lehrfahrten wird den Teilnehmern Ein-blick in Direktvermarktungsbetriebe gegeben. Auch der Informationsaustausch unter den Teilnehmern ist dabei ein wichtiges Lerninstrument. Im Bereich der Milchverarbeitung erfolgt bezüglich Weiterbildungsmaßnahmen eine Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Qualitätsmilchprodukte. In dieser Zusammenarbeit erfolgt die Themenauswahl sowie auch teils die Abwicklung der Weiterbildungsmaßnahmen.

Ein Schwerpunkt ist die Qualitätssicherung. Die Qualität des Produktes ist die Grundlage für den Erfolg eines Betriebes. Qualität ist dabei einerseits mit den Eigenschaften des Produktes zu verbinden, aber auch besonders die hygienische Sicherheit ist dabei ein Schwerpunkt. Damit die hygienische Sicherheit gewährleistet werden kann, sind unter anderem Produktuntersuchungen notwendig, welche mit erheblichen Kosten verbunden sind. Die Ergebnisse der Produktuntersuchungen sind dabei eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung des Betriebszweiges Direktvermarktung und fließen in die Beratung mit ein. Bei Produktprämierungen haben die Betriebe die Möglichkeit ihre Produkte sensorisch beurteilen zu lassen. Produktprämierungen werden daher auch seitens der Direktvermarktung verfolgt und angeboten sowie auch abgewickelt, um die allgemeine Produktqualität zu verbessern bzw. zu sichern.

Der Verein „Tiroler Speis aus Bauernhand“ ist ein wichtiger und wertvoller Zusammenschluss der Tiroler Direktvermarkter. Der Verein ist ein Bindeglied zwischen Produktion und Beratung. Aktuelle Themen werden in diesem Gremium besprochen, was zur Festlegung von Beratungsschwerpunkten und Projekten wertvoll ist.

Rückblick Schwerpunkte

  • Im Jahr 2017 wurden ca. 700 Beratungen durchgeführt (schriftlich, telefonsich, vor Ort, Büro).
  • Es wurden zehn Rundschreiben verfasst und ausgesendet.
  • Es wurden sieben Kurse zur Milch und Fleischverarbeitung durchgeführt.
  • Ein 16-tägiger Zertifikatslehrgang bäuerliche Direktvermarktung wurde mit 17 Teilnehmern gestartet.
  • Drei zweitägige und eine eintägige Lehrfahrt haben stattgefunden.
  • Beim Qualitätssicherungsprojekt wurden 150 Produktuntersuchungen zum Zweck der Lebensmittelsicherheit durchgeführt.
  • Betreuung vom Verein Tiroler Speis aus Bauernhand und Arbeitsgemeinschaft Qualitätsmilchprodukte
  • Eine Tagung für die Obleute der Bauernmärkte und Bauernläden wurde durchgeführt.
  • Am Ausbau der Direktvermarktungsberatung in den Bezirkslandwirtschaftskammern wurde gearbeitet.
  • Bei der Planung einer Direktvermarktungsmesse in Innsbruck wird als Projektpartner mitgewirkt.
  • Das 10-Jahres-Jubiläum der GenussKrone-Prämierung wurde durchgeführt.

Vorschau

  • Qualitätssicherung speziell in Bezug auf die Produktsicherheit
  • Ausbau Beratungsnetzwerk in Tirol – Einbezug von Bezirkslandwirtschaftskammern
  • Umsetzung der GenussKrone Prämierung
  • Umsetzung der Alpe-Adria-Fleischwarenprämierung
  • Abschluss von Zertifikatslehrgang bäuerliche Direktvermarktung
  • Bildungsangebot für bestehende Direktvermarkter und Neueinsteiger
  • Sicherung und Steigerung der Kompetenzen der Direktvermarkter mithilfe von Kursen und Veranstaltungen
  • Ständige Beratung der Betriebe, speziell bei den Themen Hygiene, Aufzeichnungspflichten, Lebensmittelkennzeichnung, rechtliche Rahmenbedingungen, Vermarktungsmöglichkeiten, Anforderungen an die Räumlichkeiten
  • Betreuung vom Verein Tiroler Speis aus Bauernhand und Arbeitsgemeinschaft Qualitätsmilchprodukte
  • Durchführung einer Tagung für Obleute der Bauernläden und Bauernmärkte

Inhalt Tätigkeitsbericht

  • Organigramm LK Tirol 2024

  • Kommunikation 2024

  • Bäuerinnen 2024

  • Landjugendreferat 2024

  • Urlaub am Bauernhof 2024

  • Lebensqualität Bauernhof 2024

  • Green Care 2024

  • Allgemeine Rechtsberatung 2024

  • Steuerrecht 2024

  • Direktvermarktung 2024

  • Gemüsebau 2024

  • Obstbau 2024

  • Obstverarbeitung 2024

  • Pflanzenbau und Ackerbau 2024

  • Pflanzenschutz 2024

  • Zierpflanzenbau 2024

  • Haus- und Kleingartenbereich 2024

  • Tiere 2024

  • Milchwirtschaft 2024

  • Fütterungsberatung 2024

  • Grünland 2024

  • Biologischer Landbau 2024

  • Betriebswirtschaft 2024

  • Energie 2024

  • Forst 2024

  • Bezirkslandwirtschaftskammern 2024

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Die Fotografen

10-Jahres-Jubiläum der GenussKrone-Prämierung © Die Fotografen

© DVM

Direktvermarktungslehrfahrt 2017 © DVM

© DVM

Zertifikatslehrgang bäuerliche Direktvermarktung © DVM

© Die Fotografen
© DVM
© DVM