Green Care 2024
Bei der Grundberatung „Green Care“ (Basisberatung) geht es hauptsächlich um die ausführliche und grundlegende Information für interessierte Betriebe, die daran denken, in der Sparte „Green Care“ aktiv zu werden bzw. ein Projekt zu entwickeln (soziale Dienstleistungen im Bereich Gesundheitsförderung, Pädagogik, Sozialbereich etc.). Fallweise gibt es eine kurze Erstberatung von Beratungskräften einer Bezirkslandwirtschaftskammer, sobald allerdings weiteres Interesse seitens der Betriebe besteht, folgt eine ein- bis zweistündige Grundberatung mit dem Green Care-Koordinator der LK Tirol. Beim nächsten Schritt werden dann konkrete Umsetzungsideen für Green Care-Projekte vorbereitet. Die weitere Unterstützung in der Betriebsentwicklung wird dann aber nicht mehr im Rahmen der Grundberatung Green Care abgewickelt, sondern fällt in die Zuständigkeit eines eigenen, bundesweit geförderten Projektes (Green Care - Wo Menschen aufblühen).
Rückblick 2024
- Erst- und Grundberatungen: Was die Grundberatung Green Care betrifft, wurden Anfragen zuerst telefonisch entgegengenommen und direkt beantwortet bzw. per E-Mail spezielle Informationen weitergegeben. Bei konkretem Interesse kam es dann zu vereinbarten Beratungsterminen und zwar meist auf den Hofstellen, um gleichzeitig die Infrastruktur und das Hofumfeld aus der Perspektive Green Care zu berücksichtigen. Es wurde dabei auf zusätzliche Rahmenbedingungen eingegangen, vor allem, wenn offene, rechtliche Fragen oder Wünsche zu einschlägiger Weiterbildung aufgetaucht sind. Diesbezüglich ergab sich in Einzelfällen auch die Weitervermittlung zu anderen Angeboten der Beratung oder Bildung.
- Präsentationsbeispiel: Beim Lehrgang „Plötzlich Bäuerin, was jetzt!“ wurde die Sparte Green Care diesen Quereinsteigerinnen beispielsweise präsentiert.