Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Tätigkeitsbericht

Tiere 2015

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.07.2016 | von FB Tier, Feld, Bio

Fachbereich Tier, Feld, Bio: Tätigkeitsbericht 2015

© LK Tirol/Aichner
© LK Tirol/Aichner

Ausgangssituation

Die Tiroler Tierzucht ist sehr stark von den Zuchtorganisationen geprägt. Mehr als 95 % der Rinderhalter sind in einem Zuchtverband oder in einer Erzeugergemeinschaft organisiert. Bei den anderen Nutztierarten ist die Situation nicht viel anders. Um Doppelgleisigkeit zu vermeiden und Synergien zu nutzen arbeiten die LK-Tirol und die Fachverbände sehr eng zusammen. Die gemeinsamen Dienstleistungsunternehmen, wie Landeskontrollverband, Herdebuchstelle, Samendepotstelle und Viehmarketing bemühen sich laufend um ein optimales Service für die bäuerlichen Produktionsbetriebe. Um dem wachsenden Kostendruck zu begegnen sind weitere Optimierungen speziell in der Organisationsstruktur notwendig. Bedingt durch die Änderungen mit der neuen Programmperiode ist auch ein erheblicher Beratungsbedarf gegeben. Im Tierzuchtbereich stehen qualitätssichernde Maßnahmen (QS-Kuh und Kuh-plus) im Vordergrund. Die Biolandwirtschaft erlebt derzeit einen großen Nachfrageboom und dies bei sinkender Anzahl an Biobetrieben in Tirol. Über eine Beratungsoffensive sollte der Anteil der biologisch bewirtschafteten Betriebe wieder gesteigert werden. Bei den Verbrauchern und auch im Lebensmittelhandel spielen Tierwohlkriterien eine immer bedeutendere Rolle.

Ziele

  • 70 % der Milchbetriebe mit 80% der Kühe sollten am Qualitätsprogramm QS-Kuh teilnehmen.
  • Für Milchbetriebe sollte ein Angebot für kostengünstige orientierende Untersuchungen von Qualitätsstandards (Keimzahl, Zellzahl, Harnstoffgehalt, Hemmstoff ect.) zur Hebung der Milchqualität und Verbesserung der Tiergesundheit geschaffen werden. Ziel - Verbesserung des Anteils an S-Qualität um 1 Prozent.
  • Routinemäßige Trächtigkeitsuntersuchungen 30 – 40 Tage nach der Belegung sollten die durchschnittliche Zwischenkalbezeit um 5 Tage reduzieren.
  • Zur Absicherung von raschen Rückmeldungen an die Betriebe und Erhaltung der Kompetenz im Land sollte das Milchlabor in Rotholz erneuert werden.
  • Schafvermarktung: Entwicklung eines marktfähigen Produktes zur Verarbeitung der weniger wertvollen Fleischteile.
  • Ausweitung der Produktion von biologischen Produkten.
  • Erhaltung des Qualitätsprogrammes „Tiroler Vollmilch Kalb“
© BIKO Tirol
© BIKO Tirol

Maßnahmen

Zur Erreichung des Zieles 70 % der milchliefernden Betriebe in das Qualitätsprogramm QS-Kuh zu integrieren wurden mit Unterstützung des LKVs zahlreiche Informations- und Schulungsveranstaltungen durchgeführt. Auf Wunsch wurde auch eine betriebsindividuelle Kalkulation über Kosten und Ertragsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt.

Gemeinsam mit dem Land Tirol, dem Tiroler Tiergesundheitsdienst, dem LKV und der Tierärzteschaft konnte für Milchbetriebe ein umfangreiches Angebot zur Verbesserung von Milchqualität und Eutergesundheit erarbeitet und umgesetzt werden:
  • Kostenlose TGD Betriebserhebung
  • Bakteriologische Milchuntersuchung bei Problemtieren
  • Verbilligte Trächtigkeitsuntersuchungen über die Milch bzw. durch Tierärzte
  • Orientierende Milchuntersuchungen zur Verbesserung des Herdenmanagements
  • Vollhygieneprogramm bei Versteigerungen
  • Fütterungsberatung und Rationsberechnung

Das Labor des LKV in Rotholz wurde generalsaniert und ein Analysegerät (MilcoScan 500) erneuert. Weiters wurde ein System zur Direkterfassung des Barcodes von den Probeflaschen installiert und damit die Arbeitsabläufe wesentlich erleichtert.

Gemeinsam mit einigen innovativen Gastronomiebetrieben sowie zwei Gastronomiegroßhändlern wurden mit dem „Lammragout“ und dem „Tirol-Burger“ zwei neue Produkte entwickelt die besonders in Selbstbedienungsrestaurants zusätzliche Absatzmöglichkeiten am heimischen Markt bringen sollten. Zur Angebotssteuerung wurde vom Tiroler Schafzuchtverband das Projekt „Vorratsschlachtung“ ins Leben gerufen.

Da einige größere Betriebe, die bisher Vollmilchkälber produziert hatten, ihr Betriebssystem in Richtung Milchlieferung umgestellt haben, kam es beim Qualitätsprogramm „“Tiroler Kalbl“ besonders in den Herbstmonaten zu Lieferengpässen. Über die Tiroler Viehmarketing wurden gezielt Schulungsangebote für potentielle Lieferanten entwickelt.

Ergebnisse

Die Informationsmaßnahmen des LKV zur Umsetzung von QS-Kuh waren sehr erfolgreich. 3.747 Milchbetriebe (70 %) mit 44.551 Kühen, dies sind 86 % der Kühe unter Milchleistungskontrolle, haben sich für eine Teilnahme an diesem Qualitätsprogramm entschieden. Bei den Betrieben mit Fleischleistungskontrolle lag die Teilnahmequote mit ca. 30 % deutlich niedriger, speziell für kleinere Betriebe gibt es aber keine klar erkennbaren Vorteile, jedoch zusätzliche Dokumentationsverpflichtungen.

Das angebotene Programm zur Verbesserung von Milchqualität und Tiergesundheit wurde sehr gut angenommen. Beim Tiroler Tiergesundheitsdienst gab es 294 Neubeitritte. Durch die regelmäßigen Betriebserhebungen wird laufend an der Verbesserung der Produktion gearbeitet. Neben den monatlichen Milchleistungskontrollen wurden von den Landwirten 5.681 Proben zur Untersuchung auf die Milchinhaltsstoffe Fett, Eiweiß und Laktose an das Labor in Rotholz eingesandt. Für die Verbesserung der Eutergesundheit ist die Zellzahl der Milch ein wichtiger Indikator, für die Hygiene am Betrieb die Keimzahl. Im Berichtsjahr wurden zusätzlich zu den routinemäßigen Kontrollen durch die Milchverarbeiter 6.826 Zellzahlüberprüfungen und 974 Tests auf Keimzahl durchgeführt. Das Vollhygieneprogramm auf den Versteigerungen wurde lückenlos durchgeführt. Zusätzlich zu den Milchuntersuchungen wurden im Labor Rotholz 27.688 Trächtigkeitstests durchgeführt und die Landwirte mittels SMS über die Ergebnisse informiert. Die Fütterungsberatung konnte leider erst mit einigen Monaten Verspätung gestartet werden. Eine Umstrukturierung in den Fachbereichen und ein personeller Wechsel waren die Gründe dafür. Derzeit ist gerade die Nachfrage nach einer vorwiegend grundfutterbasierenden Fütterung besonders stark.

Bei Aufrechterhaltung des laufenden Betriebes wurde das Labor in der Prüfstelle Rotholz vollkommen modernisiert und auf den neuesten technischen Stand gebracht. Gleichzeitig wurden auch die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter deutlich verbessert. Mit einer Investition von knapp über € 500.000 konnte der Standort langfristig abgesichert und den Tiroler Bauern eine Untersuchungsmöglichkeit im Land angeboten werden.

Vorschau

Nach derzeitiger Einschätzung wird das Jahr 2016 für die Tiroler Viehwirtschaft sehr schwierig. Der Milchpreis ist im Sinken und ein Ende der Abwärtsspirale nicht in Sicht. Regelungen über eine freiwillige Lieferbeschränkung werden diskutiert sind aber kaum durchsetzbar. Auch der Zuchtviehexport läuft derzeit nur sehr verhalten. Aufgrund politischer bzw. veterinärer Restriktionen sind kaum Drittlandexporte möglich. Somit treffen sich nahezu alle europäischen Zuchtviehexportländer am italienischen Markt. Die wirtschaftliche Situation vieler Viehwirtschaftsbetriebe in Tirol ist sehr angespannt.

Inhalt Tätigkeitsbericht

  • Organigramm LK Tirol 2024

  • Kommunikation 2024

  • Bäuerinnen 2024

  • Landjugendreferat 2024

  • Urlaub am Bauernhof 2024

  • Lebensqualität Bauernhof 2024

  • Green Care 2024

  • Allgemeine Rechtsberatung 2024

  • Steuerrecht 2024

  • Direktvermarktung 2024

  • Gemüsebau 2024

  • Obstbau 2024

  • Obstverarbeitung 2024

  • Pflanzenbau und Ackerbau 2024

  • Pflanzenschutz 2024

  • Zierpflanzenbau 2024

  • Haus- und Kleingartenbereich 2024

  • Tiere 2024

  • Milchwirtschaft 2024

  • Fütterungsberatung 2024

  • Grünland 2024

  • Biologischer Landbau 2024

  • Betriebswirtschaft 2024

  • Energie 2024

  • Forst 2024

  • Bezirkslandwirtschaftskammern 2024

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
© LK Tirol/Aichner

© LK Tirol/Aichner

© BIKO Tirol

© BIKO Tirol