Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Tätigkeitsbericht

Kommunikation 2020

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.12.2021 | von Judith Haaser

Stabstelle Kommunikation: Tätigkeitsbericht 2020

Bildergalerie (6 Fotos)
Kammerführung bei der Bezirksrunde 2020 © LK Tirol
Aktionstag bei SPAR zu  Das isst Österreich  © LK Tirol
Zahlreiche Stöcke entlang eines Feldwegs kennzeichnen Hundekot © LK Tirol
Anhänger Mobile Geflügelschlachtung © Northlight/Fischler
Tag des Apfels © LK Tirol
Pinke Schleife auf einem Tiroler Christbaum © LK Tirol
Kammerführung bei der Bezirksrunde 2020 © LK Tirol
Aktionstag bei SPAR zu  Das isst Österreich  © LK Tirol
Zahlreiche Stöcke entlang eines Feldwegs kennzeichnen Hundekot © LK Tirol
Anhänger Mobile Geflügelschlachtung © Northlight/Fischler
Tag des Apfels © LK Tirol
Pinke Schleife auf einem Tiroler Christbaum © LK Tirol
Bezirksrunde 2020 © LK Tirol
"Das isst Österreich"-Aktionstag bei SPAR © LK Tirol
Jeder Stock ein Haufen: Hundekot – Gefahr für unsere Nutztiere © LK Tirol
Innovation in der Landwirtschaft: Mobile Geflügelschlachtung © Northlight/Fischler
Tag des Apfels © LK Tirol
Den echten Tiroler Christbaum erkennt man an seiner Schleife mit dem pinken Schriftzug "Tiroler Christbaum". © LK Tirol

Öffentlichkeitsarbeit

Als Teil der Stabstelle Kommunikation sorgt die Öffentlichkeitsarbeit für einen koordinierten Informationsaustausch nach außen sowie innerhalb der verschiedenen Länderkammern und der LK Österreich. Neben konsequenter Medienbeobachtung und -analyse, persönlichen Kontakten zu den Medienvertretern im Land, regelmäßigen Presseterminen und -aussendungen zu aktuellen Themen stand das Jahr 2020 unter dem Schwerpunkt „Sicherheit“. „Sicherheit und sicher morgen“ – so lautete das Jahresmotto 2020 der LK Tirol. Ziel dieses Jahresschwerpunktes war es, die vielfältigen Leistungen der Landwirtschaft für ein sicheres Leben im Land aufzuzeigen. Dabei ging es zum einen um den großen Themenpool Lebensmittelsicherheit sowie zum anderen beispielsweise um die Sicherheit vor Erosionen durch eine flächendeckende Bewirtschaftung im Land aber auch Themen wie Almsicherheit oder die richtige Entsorgung von Hundekot für einen sicheren Weidegang der Rinder fanden bunten Jahresprogramm Platz.

Unerwartet bekam der Jahresschwerpunkt durch die im März beginnende Coronapandemie eine völlig neue Dimension.

2020 wurden 40 Pressemitteilungen verschickt und 13 Pressetermine organisiert. Daraus wurden 282 Presseberichte generiert, zusätzlich gab es 138 Berichte aufgrund von Anfragen und Interviews.

Themen

Eine zentrale Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit im Frühjahr 2020 war es, die sich laufend ändernden Rahmenbedingungen an die Mitglieder zu kommunizieren. Dies erfolgte über die Homepage, die Landwirtschaftlichen Blätter und Infomails an die Funktionärinnen und Funktionäre.

Im Zuge der Corona-Einschränkungen wurde der Stellenwert der Landwirtschaft für die gesamte Bevölkerung über Aussendungen kommuniziert. Es wurde auch appelliert, mit regionalen Käufen die Landwirtschaft zu unterstützen. Im Herbst erfolgte zudem die Präsentation einer WIFO-Studie im Auftrag der LKÖ, worin der Zusammenhang zwischen heimischen Lebensmitteln und der Sicherung bzw. Schaffung von Arbeitsplätzen aufgezeigt wurde.

Ganz im Sinne der Regionalität wurde im Juli die Präsentation des österreichweit ersten Geflügelschlachtmobiles gemeinsam mit dem Maschinenring begleitet. Diese neue Möglichkeit hat nicht nur in landwirtschaftlichen Medien ein breites Echo gefunden. Dass auch die Schlachtung von Tieren thematisiert werden muss, hat die größtenteils positive Resonanz bestätigt.

Neben verschiedenen LK-Projekten, wie beispielsweise dem Anbauversuch von Meister- und Engelwurz, nahmen regelmäßige Informationen rund um vermehrt vorkommende Risse durch Wölfe viel Zeit in Anspruch.

Veranstaltungen

Passend zum Jahresmotto wurden 2020 wieder Bezirkstage organisiert, wo jeweils auf einem Betrieb Pressegespräche stattgefunden haben. Aufgrund von Corona war kaum möglich, größere Veranstaltungen durchzuführen.

Social Media und Videos

Erstmalig gab es einen Social Media Adventskalender, wo bis Weihnachten täglich spannende Fakten rund um die Landwirtschaft erklärt wurden. Außerdem wurden die Menschen anhand eines Gewinnspiels dazu motiviert, regionale Produkte zu verkochen. Der Abschluss dieser Aktion bildete eine Videostrecke über den Wert von Fleisch. Diese wurde auf die Weihnachtsfeiertage hin ausgespielt, um die Menschen noch mehr zum Kauf regionaler Produkte zu sensibilisieren.

Landwirtschaftliche Blätter

Die Landwirtschaftlichen Blätter standen heuer ganz im Zeichen des Jahresschwerpunktes Direktvermarktung. Auch die diesjährigen Bezirksbesuche führten alle zu Direktvermarktungsbetrieben. Insgesamt 27 Vorzeigehöfe wurden für eine Reportage besucht. Die Palette reichte von Alpakawolle, Obst und Gemüse, Getreide, Mast, Eier, Schaf- und Ziegenmilch, Saiblingen bis hin zu Wachteln und Weinanbau. Aus den Fachabteilungen wurden passend dazu 19 Artikel zu den Themenbereichen Öffnungszeiten, Kennzeichnung, Vermarktung, Hygiene, Lebensmitteluntersuchung, Selbstbedienungsautomaten, Lebensmittelsicherheit, Kalkulation, Beratung für Milchverarbeiter, Prämierung, neue Vermarktungsprojekte und Förderungen verfasst. Zudem fanden zwei Interviews zum Jahresschwerpunkt statt.

Inhalt Tätigkeitsbericht

  • Organigramm LK Tirol 2024

  • Kommunikation 2024

  • Bäuerinnen 2024

  • Landjugendreferat 2024

  • Urlaub am Bauernhof 2024

  • Lebensqualität Bauernhof 2024

  • Green Care 2024

  • Allgemeine Rechtsberatung 2024

  • Steuerrecht 2024

  • Direktvermarktung 2024

  • Gemüsebau 2024

  • Obstbau 2024

  • Obstverarbeitung 2024

  • Pflanzenbau und Ackerbau 2024

  • Pflanzenschutz 2024

  • Zierpflanzenbau 2024

  • Haus- und Kleingartenbereich 2024

  • Tiere 2024

  • Milchwirtschaft 2024

  • Fütterungsberatung 2024

  • Grünland 2024

  • Biologischer Landbau 2024

  • Betriebswirtschaft 2024

  • Energie 2024

  • Forst 2024

  • Bezirkslandwirtschaftskammern 2024

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Kammerführung bei der Bezirksrunde 2020 © LK Tirol

Bezirksrunde 2020 © LK Tirol

Aktionstag bei SPAR zu  Das isst Österreich  © LK Tirol

"Das isst Österreich"-Aktionstag bei SPAR © LK Tirol

Zahlreiche Stöcke entlang eines Feldwegs kennzeichnen Hundekot © LK Tirol

Jeder Stock ein Haufen: Hundekot – Gefahr für unsere Nutztiere © LK Tirol

Anhänger Mobile Geflügelschlachtung © Northlight/Fischler

Innovation in der Landwirtschaft: Mobile Geflügelschlachtung © Northlight/Fischler

Tag des Apfels © LK Tirol

Tag des Apfels © LK Tirol

Pinke Schleife auf einem Tiroler Christbaum © LK Tirol

Den echten Tiroler Christbaum erkennt man an seiner Schleife mit dem pinken Schriftzug "Tiroler Christbaum". © LK Tirol

Kammerführung bei der Bezirksrunde 2020 © LK Tirol
Aktionstag bei SPAR zu  Das isst Österreich  © LK Tirol
Zahlreiche Stöcke entlang eines Feldwegs kennzeichnen Hundekot © LK Tirol
Anhänger Mobile Geflügelschlachtung © Northlight/Fischler
Tag des Apfels © LK Tirol
Pinke Schleife auf einem Tiroler Christbaum © LK Tirol