Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos und Leitbild
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  1. LK Tirol
  2. Bio

Aktuell

mehr
Web-Bio-Aktuell © LK Oberösterreich
  • Zukunft Biosaatgut – alles "Hybrid“?

    Mittwoch, 13. März 2019, 19 Uhr, Wirt z`Kraxenberg.

  • Biolandwirtschaft und -lebensmittelabsatz setzen dynamische Entwicklung fort

    Flächensteigerung 2018 um 17.000 ha - 9% der Frischeprodukte im LEH sind bio.

Der Weg zum Biobetrieb

Thema
Web Bio-Weg-zum-Biobetrieb © LK Oberösterreich
  • Erfolgreicher Start in den Biolandbau

    Wird der Betrieb auf die biologische Wirtschaftsweise umgestellt, führt dies zu Veränderungen. Werden jedoch einige Formalitäten beachtet, steht einem zügigen und reibungslosen Umstieg nichts im Weg.

Pflanzenbau

mehr
Web-Bio-Pflanzenbau © LK Oberösterreich
  • Saatbettbereitung und Einarbeitung von Begrünungen: Gibt es eine Standardlösung?

    Die Tage werden länger, viele Begrünungen sind abgefrostet, die Folgekultur ist bereits geplant, und man macht sich Gedanken: Wie kann ich am besten meine Begrünung einarbeiten, um die aufgebaute Bodenstruktur zu erhalten bzw. bestmögliche Voraussetzungen für meine Folgefrucht zu schaffen?

  • Veranstaltung Hacktechnik und Erosionsschutz am 6. Februar 2019

    Der Trend zum Hacken ist ungebrochen. In der biologischen Wirtschaftsweise sind einzelne Kulturen ohne Hackgeräte sehr schwer zu kultivieren. Gleichzeitig nimmt jedoch die Erosionsthematik zu.

Tierhaltung

mehr
Web-Bio-Tierhaltung © LK Oberösterreich
  • Mängel in der Tierhaltung bei der ÖPUL 2015: Fristsetzung befreit nicht von Sanktion

    Tierhaltende Bio-Betriebe können notwendige Anpassungen zur Einhaltung der Bio-Richtlinien, wie zum Beispiel das Errichten eines Auslaufes, in einem gewissen Zeitraum nachträglich fertigstellen. Aber seit heuer beanstandet die AMA jeden nicht biokonformen Zustand bei Vor-Ort-Kontrollen. Mehr dazu von Emanuel Huber.

  • Umbaulösungen – eine kostengünstige Möglichkeit für biokonforme Stallungen?

    Derzeit ist die Kombinationshaltung (Anbindehaltung und Weide/Auslauf) bezogen auf den Anteil der Betriebe nach wie vor die häufigste Haltungsweise in Tirol. Diese steht jedoch gesellschaftlich immer öfter unter Kritik und auch arbeitswirtschaftlich bietet die Laufstallhaltung einige Vorteile.

LK Beratung

Beratung-Bio © LK Tirol

Biolandbau

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Ansprechpersonen

Bio-BeraterInnen in den Bundesländern

Services

  • duengerrechner © Archiv

    LK-Düngerrechner

    Aufzeichnungen für Cross Compliance und ÖPUL

  • oeduplan © Archiv

    ÖDuPlan

    EDV-Aufzeichnungsprogramm der Boden.Wasser.Schutz.Beratung

Wissen Tierhaltung

  • Cover Bio Leidfaden Tierbehandlung © Archiv

    Tierbehandlung

    Leitfaden für die Tierbehandlung am Bio-Betrieb

Wissen Pflanzenbau

  • Cover Bio Biofrühjahrsanbau 2019 © Archiv

    Biofrühjahrsanbau 2019

    Informationen zu Sorten, Saatgut und Kulturführung.
  • Cover Bio Biogemüsefibel 2019 © Archiv

    Biogemüsefibel 2019

    Praxis, Beratung und Forschung rund um den Biogemüse- und Kartoffelbau.
  • Cover Bio Bioherbstanbau 2018 © Archiv

    Bioherbstanbau 2018

    Informationen zu Sorten, Saatgut und Kulturführung.
  • Cover Bio Samtfleckenkrankheit bei Tomaten © Archiv

    Samtfleckenkrankheit bei Tomaten

    Krankheitsbild, Pflanzenschutz und Resistenzzüchtungen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube