Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Tätigkeitsbericht

Pflanzenschutz 2019

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.06.2020 | von Fachbereich Spezialkulturen und Markt

Fachbereich Spezialkulturen und Markt: Tätigkeitsbericht 2019

Leutasch_Ulrich J Zeni LK Tirol.jpg © Ulrich J Zeni
© Ulrich J Zeni
Ein Schwerpunkt der einzelbetrieblichen Beratung liegt im Bereich des Nützlingseinsatzes, da sowohl das Interesse der Produzenten, als auch des Konsumenten in diese Richtung tendiert. Sowohl im geschützten Anbau von Fruchtgemüse, als auch im Zierpflanzenbereich konnte der Einsatz von Nützlingen ausgeweitet werden. Die teilnehmenden Betriebe werden intensiv beratend begleitet. Neben den klassischen Gewächshäusern wird auch der Einsatz unter Schutzdächern getestet. An diesem Projekt nehmen rund 25 Betriebe teil.

Das Projekt „Offene Zucht“, bei welchem spezielle Getreideläuse auf Getreide herangezüchtet werden und den Betrieben zur Bekämpfung von Blattläusen zur Verfügung gestellt werden, wurde 2019 weitergeführt und ausgebaut. An diesem Projekt nehmen rund 25 Betriebe aus den Bereichen Zierpflanzen und Gemüse teil.

Personen, die beruflich Pflanzenschutzmittel verwenden, benötigen auf Grund des Tiroler Pflanzenschutzmittelgesetz 2012 eine spezielle Ausbildung. Das Gesetz in der Praxis umzusetzen erfordert vielfältige, umfangreiche Informationsleistungen. Neben diesen Informationstätigkeiten gegenüber Produzenten sind auch Daten für die Fachreferenten bereit zu stellen, als Grundlage für die tägliche Beratungsarbeit.

Neuerungen im Bereich der Verwendung von Pflanzenschutzgeräten sind in der Praxis umzusetzen und die entsprechenden Überprüfungen einzuleiten. Im Jahr 2019 wurden in Tirol 18 Aus- und Fortbildungen für berufliche Verwender mit insgesamt 360 Teilnehmern durchgeführt.

Ein Tirol weites Netz von 20 Wetterstationen liefert Wetterdaten, die ein wichtiger Bestandteil der täglichen Arbeit in den Fachberatungen sind. Die Daten werden genutzt um Frostwarnungen auszugeben, oder Befallsprognosen für den Feuerbrand und weitere wichtige Krankheiten in den Kulturen zu erstellen. Zur Schadschwellen-orientierten Beratung in den verschiedenen Produktionssparten wird ein genaues, seit Jahren etabliertes Monitoring der Schaderreger, wie zum Beispiel Pflaumenwickler und Apfelwickler durchgeführt und somit die vom Gesetz geforderte integrierte Produktion gewährleistet. Zur Unterstützung der Berater werden laufend Pflanzenuntersuchungen in Hinblick auf neue Schadfak-toren und hier speziell Virosen und Mykoplasmosen in Auftrag gegeben. Die Daten der Wetterstationen, zusammen mit dem Monitoring der Schaderreger und Pflanzenuntersuchungen, gewährleisten eine gute Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben in Hinblick auf GlobalGAP, IP und BIO.
Das österreichweite Projekt „Warndienst“ wurde weiter ausgebaut und für das Bundesland Tirol wurden die entsprechenden Berechnungsmodelle für Krankheiten und Schädlinge im Acker-, Gemüse- und Obstbau online dargestellt. Auf der Internetseite warndienst.lko.at sind diese Darstellungen tagesaktuell für jedermann abrufbar. Dies ist ein essentielles Instrument der guten Pflanzenschutzpraxis und unerlässlich für die Umsetzung der gesetzlich vorgeschriebenen integrierten Produktion.

Für die Beratung der biologisch wirtschaftenden Betriebe sind die Prognosen und Schadschwellenüberwachung, welche im Rahmen des Projekt Warndienst erhoben und dargestellt werden, eine essentielle Basis. Die Entscheidungsfindung im biologischen Pflanzenschutz kann ausschließlich durch ein exaktes Wissen um Auftreten und Intensität des Krankheits- bzw. Schädlingsdruckes gemacht werden.

Vorschau auf das Jahr 2020

  • Zur weiteren Umsetzung der gesetzlichen Rahmenbedingungen sind die für jeden beruflichen Verwender notwendigen Aus- und Weiterbildungen zur Verlängerung der Ausbildungsnachweise im Ausmaß von 16 Stunden (4 Kurse) bzw. 4 Stunden (6 Kurse) und rund 10 modulare Weiterbildungsveranstaltungen für berufliche Verwender zu organisieren. Ziel ist es, das Bewusstsein für eine umweltgerechte Landwirtschaft zu stärken und auszubauen. Berufliche Verwender müssen den integrierten Pflanzenschutz im Sinne der EU Richtlinie 2009/128/EG umsetzen.
  • Die Verlängerung der ausgestellten Ausweise für berufliche Verwender wird im Jahr 2020 beginnen. Dazu müssen die Verlängerungsanträge der beruflichen Verwender erfasst und die Weiterbildungsstunden überprüft werden.
  • Der Ausbau des nationalen Projektes „Pflanzenschutz-Warndienst“ wird weiter ein Teil der Arbeit im Bereich Pflanzenschutz sein. Angebotsverbesserung und userfreundliche Darstellung der Informationen auf der Webseite warndienst.lko.at. Aufbau eines mobilen Systems zur Erfassung der Schadschwellen bei Schädlingen im Obstbau.
  • Eine Verbesserung der Datenqualität für die Berechnungsmodelle der Schädlinge und Krankheiten ist ein weiterer Schwerpunkt. Dazu sind Vergleiche von interpolierten Wetterdaten von überregionalen Anbietern wie z.B. der ZAMG und den erhobenen Daten der Wetterstationen vor Ort auszuwerten.
  • Zusammenfassung der wichtigsten Beratungsinhalte zur sachgerechten Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und der Umsetzung der integrierten Produktion.
  • Verstärktes Augenmerk auf die Möglichkeiten des biologischen Pflanzenschutzes und der Anwendung von Nützlingen bei den Aus- und Weiterbildungen legen.

Inhalt Tätigkeitsbericht

  • Organigramm LK Tirol 2024

  • Kommunikation 2024

  • Bäuerinnen 2024

  • Landjugendreferat 2024

  • Urlaub am Bauernhof 2024

  • Lebensqualität Bauernhof 2024

  • Green Care 2024

  • Allgemeine Rechtsberatung 2024

  • Steuerrecht 2024

  • Direktvermarktung 2024

  • Gemüsebau 2024

  • Obstbau 2024

  • Obstverarbeitung 2024

  • Pflanzenbau und Ackerbau 2024

  • Pflanzenschutz 2024

  • Zierpflanzenbau 2024

  • Haus- und Kleingartenbereich 2024

  • Tiere 2024

  • Milchwirtschaft 2024

  • Fütterungsberatung 2024

  • Grünland 2024

  • Biologischer Landbau 2024

  • Betriebswirtschaft 2024

  • Energie 2024

  • Forst 2024

  • Bezirkslandwirtschaftskammern 2024

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Leutasch_Ulrich J Zeni LK Tirol.jpg © Ulrich J Zeni

© Ulrich J Zeni