Biologischer Landbau 2024
Allgemeine Richtlinienberatung, Umstellungsberatung und Fachberatung in den Bereichen Grünland, Futterbau, große und kleine Wiederkäuer, Bienen, Schweine und Pferde. Informationen zu Förderungsmöglichkeiten im Bio-Landbau. Informationen zur Marktsituation und zu Vermarktungsmöglichkeiten. Unterstützung bei Antragstellungen vor allem über das Verbrauchergesundheitsinformationssystem (VIS).
Rückblick 2024
Rückblick 2024
- Beratung zur Erfüllung der aktuellen Vorgaben für den Einstieg in die biologische Wirtschaftsweise (Umstellungsberatung)
- Allgemeine und spezielle Richtlinienauskünfte für bestehende Bio-Betriebe
- Beratung zu den Weidevorgaben und Weidemanagement
- Schwerpunkt: Beratung zu den geänderten Vorgaben zum Zukauf konventioneller Zuchttiere
- Unterstützung der Betriebe bei der Vorbereitung auf die jährliche Bio-Kontrolle
- Hilfestellung bei Beanstandungen durch Bio-Kontrollstellen, wenn nötig Einspruch zu Kontrollberichten oder Strafverfügungen durch die jeweilige Bezirkshauptmannschaft
- Unterstützung bei Antragstellungen über das VIS (Verbrauchergesundheits-Informationssystem) z. B.: Eingriffe bei Bio-Tieren, temporäre Anbindehaltung, Zukauf konventioneller Zuchttiere
- Unterstützung bei Antragstellung zur rückwirkenden Anerkennung
- Koordination der Abwicklung der Antragstellung für die Bio-Umstellungsförderung des Landes
- Koordination der Abwicklung der Antragstellung des Bio-Kontrollkostenzuschusses der AMA über die digitale Förderplattform (DFP)
- Erstellung bzw. Überarbeitung von Beratungsunterlagen (bundeslandübergreifend)
- Mitarbeit an österreichweiter Informationsoffensive zur neuen EU-Bio-Verordnung
- Mitarbeit an österreichweitem LFI-Bildungsprojekt ÖPUL-BIO-Erstellung von Präsentationen und Onlinekursen für ÖPUL-Weiterbildungsveranstaltungen
- Stellungnahmen zu gesetzlichen Änderungen und Neuerungen
- Regelmäßiger Austausch mit den Landwirtschaftskammern aus den anderen Bundesländern
- Regelmäßige Besprechungen mit Bio-Austria, Bioland Südtirol, Land Tirol, Zurück zum Ursprung, Bio vom Berg (Bioalpin eGen) und den Kontrollstellen Austria Bio Garantie (Standort Innsbruck) und LKV
- Vortragstätigkeit vor allem im Rahmen von ÖPUL-Weiterbildungsveranstaltungen des LFI Tirol, auch als Referent für andere Organisationen
- Öffentlichkeitsarbeit und Presseartikel (v. a. diverse Fachartikel)