Bezirkslandwirtschaftskammern bzw. Regionen 2018
Aus den Bezirken ...
Bezirkslandwirtschaftskammer Innsbruck
Die Bezirkslandwirtschaftskammer Innsbruck hat 2018 folgende Aktivitäten durchgeführt:
- Bäuerinnentag im Jänner 2018
- MFA Abwicklung mit 2070 Anträge
- Ca. 5 UBB Schulungen für die noch offenen Betriebe
- 40 Hofberatungen wegen Auslauf-Flächen im Herbst 2018
- Eine Exkursion zum Thema Auslauf im Berggebiet – im September 2018
- Eine Fachtagung Herdenschutz in Tirol (Ende November 2018)
- Eine almwirtschaftliche Fachtaung im September 2018 im Gaistal (Leutasch)
- Ca. 40 UaB Kategorisierungen
- Ca. 60 Pachtverträge
- Eine hohe Anzahl Antragstellung bei Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
- Ca. 150 Arbeitsstunden für Grünlandschäden im Grünland
- Sehr viele Bewertungen von ldw- und forstwirtschaftlichen Betrieben und Grundstücken.
- Ca. 50 Bauberatungen durch die BLK Innsbruck
- Ca. 100 geplante Bauprojekte durch die Bauabteilung
Teilnehmer einer Bauberatung mit Referent Daniel Engl
Bezirkslandwirtschaftskammer Landeck
Neben den umfassenden Aufgabenbereichen der Beratung unserer Mitglieder bei anstehenden betrieblichen Entscheidungen wurden im Berichtsjahr 2018 folgende Arbeitsschwerpunkte umgesetzt:
Trockenschäden am Grünland
Ausbleibende Niederschläge ab Anfang Mai und sehr überdurchschnittliche Temperaturen haben zu enormen Ertragsausfällen beim Grünland geführt. Ein unterdurchschnittlicher erster Schnitt und bis zum Totalausfall beim zweiten Schnitt reichende Mindererträge führen zu einer stark angespannten Situation für die Winterfutterperiode. Dazu kommen Folgeschäden an den Grünlandbeständen durch die ausgebrannte Grasnarbe. Von Seiten der Bezirkslandwirtschaftskammer wurde in mehreren Beiträgen auf die Ausnahmesituation hingewiesen. Bei der abschließenden Abwicklung der Dürrebeihilfe auf Grundlage der Sonderrichtlinie Trockenheit 2018 des Bundes wurden über 900 einzelbetriebliche Anträge entgegengenommen.
Elementarschäden durch Lawinen und Vermurung
Eine Vielzahl von Lawinen hat besonders im Kaunertal und im Obersten Gericht viele Wiesen in Mit-gliedschaft gezogen. Aufwendige Aufräumungsarbeiten waren die Folge. 33 Elementarschadensan-träge wurden über die BLK Landeck abgewickelt. Anfang August haben Starkregenereignisse im Stanzertal im Bereich von Schnann und Pettneu zu Überflutungen/Vermurungen von 10 Hektar Wiesen und Weiden geführt. Die fachliche Begleitung bei der Rekultivierung und die Unterstützung bei der Abwicklung der Gemeinschaftsrekultivierung waren die Aufgaben der BLK Landeck.
Beregnung von Grünland
Die immer wieder auftretenden Trockenschäden auf Wiesen und Feldern erfordern neue Initiativen im Bereich der Beregnung. In den Inneralpinen Trockenlagen wurde schon seit jeher bewässert. Ein Beratungsschwerpunkt befindet sich in der Startphase. Dabei haben wurden im Rahmen eines Sprechtages 24 Projekte erfasst und diese werden in den Folgejahren in der weitern Umsetzung begleitet.
Gebietsversammlungen
Bei insgesamt 6 Gebietsversammlungen wurden mehr als 500 Teilnehmer über aktuelle Themen der Tierhaltung (Tierwohl), Tiergesundheit, Vermarktung und Dürrerichtlinie informiert. Allfällige Fragen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge wurden dabei diskutiert.
Pilotprojekt Fleisch „LandeckRind“ am Krankenhaus Zams
Die Bezirkslandwirtschaftskammer Landeck fungiert als Drehscheibe beim Pilotprojekt „LandeckRind“ am Krankenhaus Zams. Die Schlachtrinder kommen ausschließlich aus dem Bezirk Landeck. Dabei wird von der Krankenhausküche das gesamte Rind mit Regionalzuschlag von 60Cent übernommen. Die Abrechnungsstelle ist der Rinderzuchtverband Tirol.
KLAR Projekt - Die Zukunft unserer Almen
Die sechs Gemeinden Fließ, Prutz, Faggen, Kauns, Kaunerberg und Kaunertal haben sich zu einer Modellregion für die Anpassung an den Klimawandel (kurz: KLAR! Kaunergrat) zusammengeschlossen. Die Bezirkslandwirtschaftskammer Landeck ist einer der Projektpartner. Im Rahmen des Projektes „KLAR! Die Zukunft unserer Almen“ sollen die Almbewirtschafter und die Almauftreiber über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Almwirtschaft aufgeklärt werden. Notwendige Anpassungsschritte beim Almweidemanagement (Auftriebszeitpunkt, Weidelenkung, Wasserversorgung, Weidepflege, …) werden mit den Beteiligten erarbeitet und auf der Projektalm „Alpe Birg“ im hinteren Kaunertal beispielhaft umgesetzt und dokumentiert.
Unterstützungsprojekt für Sennalmen
Mit dem Pilotprojekt zur Unterstützung der Sennalmen im Bezirk Landeck wurde bereits 2017 gestartet und im Jahr 2018 erfolgreich fortgeführt bzw. ausgeweitet. Insgesamt konnten 22 Sennalmen durch die Unterstützung der Dienstgeberbeiträge des Sennpersonals ein Volumen von über 60.000€ auslösen. Dabei zeigen die Projektbeteiligten: Land Tirol, Gemeinden und Tourismusverbände den starken Zusammenhalt und die Bedeutung der Almwirtschaft auf, indem sie jeweils zu einem Drittel die anfallenden Dienstgeberbeiträge des Sennpersonals unterstützen und finanzieren.
Multifunktionalität der Almwirtschaft und deren Qualitätsprodukte
Über 50 Teilnehmer aus den Bereichen Almwirtschaft und Tourismuswirtschaft besuchten die Fachtagung am 1. März in Zams. Dabei konnte die Referentin die Bedeutung und den Stellenwert der gepflegten Almen als Sehnsuchtsraum für Einheimische und Gäste sehr deutlich einem sehr interessierten Publikum präsentieren.
Ein Almkäsemarkt mit drei teilnehmenden Almen wurde von der BLK Landeck organisiert. Für den bewussten Konsumenten gab es damit die Gelegenheit an einem Einkaufswochenende Anfang Oktober 2018 direkt im Großmarkt die Qualitätsprodukte von den heimischen Almen zu erwerben.
Tiroler Bäuerinnenorganisation Bezirk Landeck
Trockenschäden am Grünland
Ausbleibende Niederschläge ab Anfang Mai und sehr überdurchschnittliche Temperaturen haben zu enormen Ertragsausfällen beim Grünland geführt. Ein unterdurchschnittlicher erster Schnitt und bis zum Totalausfall beim zweiten Schnitt reichende Mindererträge führen zu einer stark angespannten Situation für die Winterfutterperiode. Dazu kommen Folgeschäden an den Grünlandbeständen durch die ausgebrannte Grasnarbe. Von Seiten der Bezirkslandwirtschaftskammer wurde in mehreren Beiträgen auf die Ausnahmesituation hingewiesen. Bei der abschließenden Abwicklung der Dürrebeihilfe auf Grundlage der Sonderrichtlinie Trockenheit 2018 des Bundes wurden über 900 einzelbetriebliche Anträge entgegengenommen.
Elementarschäden durch Lawinen und Vermurung
Eine Vielzahl von Lawinen hat besonders im Kaunertal und im Obersten Gericht viele Wiesen in Mit-gliedschaft gezogen. Aufwendige Aufräumungsarbeiten waren die Folge. 33 Elementarschadensan-träge wurden über die BLK Landeck abgewickelt. Anfang August haben Starkregenereignisse im Stanzertal im Bereich von Schnann und Pettneu zu Überflutungen/Vermurungen von 10 Hektar Wiesen und Weiden geführt. Die fachliche Begleitung bei der Rekultivierung und die Unterstützung bei der Abwicklung der Gemeinschaftsrekultivierung waren die Aufgaben der BLK Landeck.
Beregnung von Grünland
Die immer wieder auftretenden Trockenschäden auf Wiesen und Feldern erfordern neue Initiativen im Bereich der Beregnung. In den Inneralpinen Trockenlagen wurde schon seit jeher bewässert. Ein Beratungsschwerpunkt befindet sich in der Startphase. Dabei haben wurden im Rahmen eines Sprechtages 24 Projekte erfasst und diese werden in den Folgejahren in der weitern Umsetzung begleitet.
Gebietsversammlungen
Bei insgesamt 6 Gebietsversammlungen wurden mehr als 500 Teilnehmer über aktuelle Themen der Tierhaltung (Tierwohl), Tiergesundheit, Vermarktung und Dürrerichtlinie informiert. Allfällige Fragen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge wurden dabei diskutiert.
Pilotprojekt Fleisch „LandeckRind“ am Krankenhaus Zams
Die Bezirkslandwirtschaftskammer Landeck fungiert als Drehscheibe beim Pilotprojekt „LandeckRind“ am Krankenhaus Zams. Die Schlachtrinder kommen ausschließlich aus dem Bezirk Landeck. Dabei wird von der Krankenhausküche das gesamte Rind mit Regionalzuschlag von 60Cent übernommen. Die Abrechnungsstelle ist der Rinderzuchtverband Tirol.
KLAR Projekt - Die Zukunft unserer Almen
Die sechs Gemeinden Fließ, Prutz, Faggen, Kauns, Kaunerberg und Kaunertal haben sich zu einer Modellregion für die Anpassung an den Klimawandel (kurz: KLAR! Kaunergrat) zusammengeschlossen. Die Bezirkslandwirtschaftskammer Landeck ist einer der Projektpartner. Im Rahmen des Projektes „KLAR! Die Zukunft unserer Almen“ sollen die Almbewirtschafter und die Almauftreiber über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Almwirtschaft aufgeklärt werden. Notwendige Anpassungsschritte beim Almweidemanagement (Auftriebszeitpunkt, Weidelenkung, Wasserversorgung, Weidepflege, …) werden mit den Beteiligten erarbeitet und auf der Projektalm „Alpe Birg“ im hinteren Kaunertal beispielhaft umgesetzt und dokumentiert.
Unterstützungsprojekt für Sennalmen
Mit dem Pilotprojekt zur Unterstützung der Sennalmen im Bezirk Landeck wurde bereits 2017 gestartet und im Jahr 2018 erfolgreich fortgeführt bzw. ausgeweitet. Insgesamt konnten 22 Sennalmen durch die Unterstützung der Dienstgeberbeiträge des Sennpersonals ein Volumen von über 60.000€ auslösen. Dabei zeigen die Projektbeteiligten: Land Tirol, Gemeinden und Tourismusverbände den starken Zusammenhalt und die Bedeutung der Almwirtschaft auf, indem sie jeweils zu einem Drittel die anfallenden Dienstgeberbeiträge des Sennpersonals unterstützen und finanzieren.
Multifunktionalität der Almwirtschaft und deren Qualitätsprodukte
Über 50 Teilnehmer aus den Bereichen Almwirtschaft und Tourismuswirtschaft besuchten die Fachtagung am 1. März in Zams. Dabei konnte die Referentin die Bedeutung und den Stellenwert der gepflegten Almen als Sehnsuchtsraum für Einheimische und Gäste sehr deutlich einem sehr interessierten Publikum präsentieren.
Ein Almkäsemarkt mit drei teilnehmenden Almen wurde von der BLK Landeck organisiert. Für den bewussten Konsumenten gab es damit die Gelegenheit an einem Einkaufswochenende Anfang Oktober 2018 direkt im Großmarkt die Qualitätsprodukte von den heimischen Almen zu erwerben.
Tiroler Bäuerinnenorganisation Bezirk Landeck
- 24. Jänner OB-Schulung mit Angelika Wagner: 27 TN
- 03. Mai Austausch mit Südtiroler Bäuerinnen: 9 TN
- 17. 18. Mai OB-Lehrfahrt ins Zillertal: 46 TN
- 17. Juli Sommerwanderung auf die Alpe Gschneir: 35 TN
- 3 Gebietsversammlungen zu TBO Konten
- 17. bis 28. September Bäuerinnenlehrfahrt nach Südtirol: 432TN
- Bundesweite Aktionstag 22 Schulen mit 462 Kinder
- Charityaktion Rettet das Kind 24 Familien 49 Kinder
Begutachtung der Trockenschäden durch Peter Frank (Bezirksstellenleiter), Elmar Monz (Bezirksobmann), Peter Raggl (Bauernbunddirektor) und Josef Hechenberger (LK-Präsident).
Bezirkslandwirtschaftskammer Lienz
Tiroler Bäuerinnenorganisation (TBO)
Das letzte Jahr war wieder sehr geprägt mit zahlreichen Bildungsveranstaltungen. So konnte der Bezirk im Jahr 2018 an die 513 TeilnehmerInnen an Bildungsveranstaltungen zählen.
Auch die Trainer wurden bei der Trainerschulung am 17. Mai 2018 wieder „upgedatet“. So wurden alle Erneuerungen und aktuellen Belange von der Beraterin bekanntgegeben und Erfahrungen in der Runde ausgetauscht.
Direktvermarktung
Bei sieben Versteigerungen wurden in Summe 507 Rinder von 111 Landwirten mit einem Gesamtwert von € 437.674,-- vermarktet.
Urlaub am Bauernhof
- Bezirksbäuerinnentag und Neuwahl der Bezirksbäuerin
Am 10. März 2018 fand eine Neuwahl der Funktion Bezirksbäuerin statt. Karin Huber wurde daraufhin aus dem Kreis der Funktionärinnen zur neuen Bezirksbäuerin gewählt und begann ihre Arbeit gleich mit dem Bäuerinnentag, der anschließend im Tauerncenter in Matrei i. O. stattfand. Dort feierten an die 350 Bäuerinnen aus dem Bezirk ihren traditionellen Festtag, der mit der Hauptreferentin Angelika Wagner MSc vom Referat Lebensqualität Bauernhof der LK Tirol zum Thema „Zeit die wir uns nehmen, ist Zeit die uns etwas gibt“ ein nachhaltiges Referat zu ihrem Besten gab. -
Bäuerinnenlehrfahrt des Bezirkes
Erstmalig für Osttirol ging es mit der großen Lehrfahrt zu einer 2-tägigen Erkundung durch Österreich. So wurden mit knapp 125 Teilnehmerinnen die Betriebe und Unternehmen Zotter Schokoladenmanufaktur, Vulcano Schinkenwelt und Gölles – Essig und feiner Edelbrand im steirischen Vulkanland besichtigt. Anschließend ging es nach Eisenstadt zum Nächtigen, bevor es am zweiten Tag zum Betrieb von Erich Stekovics – dem Biopionier für Tomaten und Paprika – ging. Voller positiver Eindrücke und einem Bus voller Biopflanzen verschiedenster Sorten von Tomaten ging es dann wieder Richtung Heimat. - Ehemaligentreffen
Einem Anliegen von vielen ehemaligen Funktionärinnen ist man mit dem Treffen und Gedankenaustausch für aktive und ehemalige TBO Funktionärinnen nachgekommen. So kamen diese am 14. Mai 2018 zusammen und konnten sich über die Tätigkeiten und Veränderungen im Funktionärswesen austauschen. - Wallfahrt und Wandertag
Bei schönstem Wetter ging es am 16. September 2018 für viele Bäuerinnen und auch Bauern entweder zu Fuß oder mit der kürzeren Variante per Bittgang zur Kapelle bei den Oberstalleralmen in Innervillgraten. Nach einer ehrwürdigen Dankesmesse blieb bei der Agape noch Zeit zum Gedankenaustausch. -
Sommersitzungen
Insgesamt wurden drei Sommersitzungen (jeweils zwei Gebiete zusammen) veranstaltet. Dabei informierten die Bezirksbäuerin und die Beraterin ihre Ortsbäuerinnen und deren Stellvertreterinnen über die aktuellen Belange der Bäuerinnenorganisation. Des Weiteren wurde getreu dem Jahresmotto „Vernetzung“ jeweils ein Betrieb besichtigt: Klostergarten Maria Luggau, Defregger Heilwasser und Schloss Lengberg mit dem Aufbauwerk Jugend. - Finanzgebarung NEU
Eine Um- bzw. Neustrukturierung gibt es für die Finanzen der TBO. So wurden die Funktionärinnen für die Kontoumstellung auf ELBA Internetbanking und die neuen Buchungskreise der TBO am 24. September 2018 von Steuerreferent Mag. Alexander Berger und LK Abteilungsleiter für Finanzen Josef Heidegger geschult. Die Kontoeröffnungen dauern noch an. - OB-Lehrfahrt
Die Ortsbäuerinnen und ihre Stellvertreterinnen waren am 28. September 2018 auf den Spuren von Green Care unterwegs und besichtigten dafür den Peintnerhof im Lesachtal. - Aktionstag
Auch im Jahr 2018 besuchten Osttiroler Bäuerinnen knapp 20 Schulen, um landwirtschaftliche Themen auch den kleinen Erdenbürger näher zu bringen. Mit den Hilfsmaterialien zum Thema Ei wurden so an die 450 Kinder erreicht und ein Teil des Grundverständnisses und somit die Basis für den Verzehr für gesunde und saisonale Nahrungsmittel gelegt.
Das letzte Jahr war wieder sehr geprägt mit zahlreichen Bildungsveranstaltungen. So konnte der Bezirk im Jahr 2018 an die 513 TeilnehmerInnen an Bildungsveranstaltungen zählen.
Auch die Trainer wurden bei der Trainerschulung am 17. Mai 2018 wieder „upgedatet“. So wurden alle Erneuerungen und aktuellen Belange von der Beraterin bekanntgegeben und Erfahrungen in der Runde ausgetauscht.
Direktvermarktung
- Diverse Beratungen fanden statt
- Internes Audit in diesem Bereich wurde bestanden
- Regiotag
Im Rahmen von „Vordenken für Osttirol“ organisierte die BLK gemeinsam mit dem Regionsmanagement, der Innos und dem Tourismusverband Osttirol einen Regiotag. Neben Vorträgen zu den Themen Direktvermarktung, Regionalität und Tourismus war ein wesentlicher Teil der Veranstaltung auch eine Präsentation von Direktvermarktern in einem eigenen Zelt. Die Bäuerinnen werteten die Veranstaltung mit der Bewirtung der TagungsteilnehmerInnen auf. Regionale Köstlichkeiten wie die Vielfalt Osttiroler Schlipfkrapfen wurden dort den Besuchern geboten.
Bei sieben Versteigerungen wurden in Summe 507 Rinder von 111 Landwirten mit einem Gesamtwert von € 437.674,-- vermarktet.
Urlaub am Bauernhof
- 16 Spezialberatungen/QM-65
- Diverse Grundberatungen für Vermieter, Interessenten, Förder-Anfragen
- 6 Weiterbildungsveranstaltungen für UaB und bäuerliche Vermieter mit 115 TeilnehmerInnen
- 1 Generalversammlung mit 30 TeilnehmerInnen
- 2 UaB-Aussteiger
- 1 Neumitglied
- Marketing/Messeauftritt Wien – Erntedank
- Intensive Zusammenarbeit mit TVBO – Marketing + Landingpage für Angebotsgruppe UaB
- Investitionen und Innovationen in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben Unterstützung bei Beantragung von Investitionsförderungen, bei Bedarf wird gemeinsam mit dem Bewirtschafter ein Betriebskonzept erstellt.
- Niederlassung von Junglandwirten
Unterstützung bei der Beantragung der Niederlassungsprämie/ Existenzgründungshilfe sowie Erarbeitung von Betriebskonzepten gemeinsam mit Betriebsführern
Beratung bei Hofübergaben -
Landtechnische Maßnahmen
Erstberatungen bei landwirtschaftlichen Bauprojekten in Kooperation mit den Bauberatern der Außenstelle AGRAR Lienz bei der Anfertigung von Entwurfsplänen.
Schätzgutachten im Zuge von Elementarschäden, Kanalarbeiten, Viehschaden
Bäuerinnenlehrfahrt 2019
Bezirkslandwirtschaftskammer Kitzbühel
Ein Auszug der wichtigsten Aktivitäten
Schwerpunktthemen
Gute Strukturen auf allen Ebenen
Erfolgreiches Bildungs- und Beratungsjahr
Bäuerliche Interessensvertretung und Hilfestellung
Schwerpunktthemen
- Hofübergabe: Vierteljährliche Hofübergabeseminare
- Projekt „Bäuerin geht in die Volksschule“ wird weitergeführt
- Schwerpunktthema: „Reden wir über unsere Milch“; Auftaktveranstaltung Mi. 21.3.2018; 19:30 Uhr, LLA Weitau „ Referent Mag. Dürnberger „Landwirtschaft im Spannungsfeld“. Kurzes Leader-Projekt
- „Tierwohl“: Exkursions-Veranstaltung „Wie gestalte ich einen Rinderauslauf“ 18.09.2018
Gute Strukturen auf allen Ebenen
- Durch TBB Ergänzungs-Neuwahlen wieder in jeder Gemeinde eine funktionierende Bäuerinnenorganisation
- Rentnerlehrfahrt für bäuerl. Senioren Ende April 2018
- Bäuerinnenball Samstag 14.4.2018
- Ortsbäuerinnen-Lehrfahrt 2-tägig, 20.-21.4.2018 nach Reutte und Bayern
- Bäuerinnentag in St. Johann am 4.11. 2018
- Erstellung aktueller Gemeindefolder „Landwirtschaft in der Gemeinde….“, mit Daten über Flächen, Viehstand usw.
- Bäuerinnenlehrfahrt zum Thema Vernetzung nach Bayern: Geflügelbetrieb, Initiative „Unser Land“, Kloster Benediktbeuern und Summererhof Hofcafe
- Bezirks-Landjugendtag: Ortsgruppe Kitzbühel bekommt Leistungsfahne
Erfolgreiches Bildungs- und Beratungsjahr
- Verpflichtende ÖPUL Kurse: Alm, Bio und UBB: mehrere Kurse angeboten, nun erfüllen alle Betriebe diese Grundvoraussetzung für die EU-Ausgleichszahlungen
- EHW Pächter-Bescheide für Eigentümer und Bewirtschafter wurden vom Finanzamt 2018 zum größten Teil verschickt – sehr hoher Beratungsbedarf
- LLA Weitauer Fortbildungtag, Do. 12.4.2018; BLK ist Mitveranstalter; Referent: Dr. Prosl „Weideparasiten und Lästlinge bei Wiederkäuer“
- Berater Christian Gasteiger macht Beraterausbildung über HAUP-Hochschul-Lehrgang; somit bietet die BLK Kitzbühel mit 4 qualifizierten BeraterInnen ein umfassendes Beratungsangebot an
- Innovationspreis LK: von den 5 Siegern, kommen 3 aus dem Bezirk Kitzbühel
- Übergangsbestimmungen des Tierschutzgesetzes laufen 2020 aus: verstärkter Beratungsbedarf und Koordination mit Amtstierärztin
- Internes Audit im Rahmen ISO-Zertifizierung der BLK Kitzbühel gut bestanden
- Arbeitsgruppe zur Bekämpfung des „Wasserkreuzkraut“ gebildet
- Baukreis im Okt. 2018 der Bezirks Kitzbühel und Kufstein neu gestartet
- Aktives und vielseitiges Kurs und Weiterbildungsproramm mit Bezirks und Ortsveranstaltungen: vom Homöopathie-Einstiegsabend bis zum Betriebskonzeptseminar
Bäuerliche Interessensvertretung und Hilfestellung
- Hundeverordnungen in den Gemeinden St.Ulrich a.P. und St.Johann i.T. wird neu gestaltet unter wesentlicher Mithilfe der BLK
- „Hunde auf der Alm“; Veranstaltung am 01.06.2018 Kitzbühel Tourismus: Teilnahme mit Infomaterial
- Massive Anfragen über die Richtlinienenänderung der Biomarke ZZU, hauptsächlich wegen täglichem Auslauf
- Jagd: überhöhter Rotwildbestand; etliche Anträge auf Bildung einer Neuen Eigenjagd
- 1477 MFA Anträge (Förderungsantrag Mehrfachantrag) im Bezirk Kitzbühel
- Im almenreichen Bezirk Kitzbühel massive Bewerbung des LK Ratgeber „Almsicherheit“ Kurzfilme
- „Bergwelt miteinander erleben“ – Freeride Kitzbühel, Haftungs- und Ersitzungssicherheit erreicht
- Rinder-TKZ (Tierkennzeichnung) für Bezirke Kitzbühel und Kufstein: sehr gute Qualitätsrückmeldungen
- Grundverkehr: Schafe Kritik in der TT, zeigt aber Problem deutlich auf am Beispiel Fall Bierhoff in Hochfilzen
- Rekultivierungsberatung und Berechnung der Flurschaden-Entschädigung: insbesondere beim Retentionsbecken Sperten St. Johann i.T., nach Sanierungsarbeiten Hochwasserschutz
Projekt Schmatzi: Bäuerin besucht die VS Reith bei Kitzbühel