Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Tätigkeitsbericht

BLK Schwaz 2015

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.07.2016 | von BLK Schwaz

Bezirkslandwirtschaftskammer Schwaz: Tätigkeitsbericht 2015

© spock28/Fotolia
© spock28/Fotolia

Ausgangssituation

Tiroler Bäuerinnenorganisation (TBO)
Nach den Neuwahlen im Herbst 2014 startet die TBO ins erste Funktionärsjahr der neuen Periode 2014-2020. Aufgrund der 22 neugewählten Ortsbäuerinnen und 23 neuen Ortsbäuerinnen-Stellvertreterinnen gilt es entsprechende Schulungs- und Informationsveranstaltungen zu planen und durchzuführen. Zudem findet im Jahr 2015 das Bezirkserntedankfest, welches in Zusammenarbeit mit der Jungbauernschaft organisiert wird, statt. Auch steht der Bäuerinnentag sowie ein intensiver Aktionstag mit Abhalten von Schulstunden am Plan, welcher auch organisiert und umgesetzt werden soll.

INVEKOS
Wechsel der Invekosleitung aufgrund der Pensionierung von Sigrid Pfister. Neue Förderperiode und dadurch erstmalige Übermittlung von neuen Bescheiden und Mitteilungen für die Zahlungen in den Sparten ÖPUL, AZ und DZ. Erstmalige Onlineantragstellung im Jahr 2015.

Almproblematik
Im Zuge von Vor-Ort-Kontrollen im Jahr 2015 wurden erneut Abweichungen von beantragten und ermittelten Flächen festgestellt. Trotz vorhergehenden Vor-Ort-Kontrollen aus den Jahren 2012 und 2013 wurden Abweichungen von bis zu 25 % festgestellt. Bei Gemeinschaftsweiden sind die Abweichungen teilweise noch höher.

Einheitswert
Laufende Übermittlung von Bescheiden, teilweise wurden noch Formulare(LUF A) zur Nachreichung an die Bauern übermittelt.

Betriebskonzepte
Aufgrund der auslaufenden Übergangsregelung für Altpächter betreffend Existenzgründungsbeihilfe bestand erhöhte Nachfrage nach dem Beratungsprodukt.

Ziele

TBO
Umsetzung der Jahresfixpunkte mit verstärkter Teilnahme bei Ortsbäuerinnenschulung, Lehrfahrten und Sommersitzung. Aufgrund der Neuwahlen soll es zu einem Motivationsschub kommen, den es zu nützen gilt und die Beteiligung bei allen Veranstaltungen und Aktivitäten um zehn Prozent zu steigern. Ziel soll es sein, vor allem alle neu gewählten Funktionärinnen zu erreichen, um alle auf denselben Wissensstand rund um die Bäuerinnenorganisation im Bezirk Schwaz zu bringen. Die Zugehörigkeit der Bäuerinnenorganisation zur Landwirtschaftskammer soll deutlich gemacht werden und das Beratungsangebot auch den Funktionärinnen bewusst zu machen.

INVEKOS
  • Zeitgerechte und bestmögliche Abwicklung aller erforderlichen Anträge für die Bäuerinnen und Bauern
  • Laufende Aktualisierung und Kontrolle von Referenzflächen
  • Hilfestellungen bei diversen Einsprüchen und Ersuchen um Richtigstellungen, besonders im Bereich der Almen
  • Durchführung von Infoveranstaltungen und Schulungen im Bereich ÖPUL
  • Angebot für die verpflichtenden Schulungen in den ÖPUL Maßnahmen UBB, BIO und ALPUNG
  • Angebot von Schulungen zur selbständigen Online-Antragstellung
Almproblematik
  • Hilfestellung für die Almauftreiber bei Einsprüchen und Ersuchen um Richtigstellungen
  • Befreiung der Almauftreiber von Sanktionen
Einheitswert
  • Beratung der Grundbesitzer
  • Hilfestellung beim Befüllen der Erhebungsformulare und bei Einsprüchen
Betriebskonzepte
Die bestehende Nachfrage nach dem Beratungsprodukt ausreichend abzudecken und die interessierten Landwirte durch das Angebot von Betriebskonzeptseminaren bestmöglich auf die Beratung vorzubereiten.

Maßnahmen

TBO
Als Messgrundlage für die gesteckten Ziele werden die Ortsbäuerinnenschulung und die Sommersitzung herangezogen. Deren Inhalte werden informativ und beschreibend gestaltet, sodass der Wissensstand rund um die TBO im Bezirk Schwaz aktuell und auf gleichen Stand kommt. Direkter Kontakt der neuen Funktionärinnen mit der Bezirks- und Gebietsbäuerin wird gefordert. Der Aktionstag 2015 soll genutzt werden, um das Netzwerk im Bezirk zu stärken und die Bedeutung der bäuerlichen Leistungen in den Köpfen zu verankern. Die Jahresfixpunkte (Schulungen, Sitzungen, Lehrfahrten, Bäuerinnentag usw.) sollen stets genutzt werden, um die Zugehörigkeit zur LK zu verdeutlichen. Die Bewerbung der aktuellen Themen und des Beratungsangebotes gehören hier dazu.

INVEKOS
Die laufende Kontrolle von Bescheiden und Mitteilungen. Information und Beratung der Bäuerinnen und Bauern, um den Wissensstand möglichst aktuell und die Eigenständigkeit möglichst hoch zu halten. Bei neu erlassenen Bescheiden und Mitteilungen der AMA wurden laufend Beschwerden und Ersuchen um Richtigstellungen verfasst und den Antragstellern zur Weiterleitung an die AMA mitgegeben. Hilfestellung bei der Online-Antragstellung und Beratung in diversen Bereichen nach Bedarf.

Almproblematik
Durchsicht der Prüfberichte und gegebenenfalls Hilfestellung bei Stellungnahmen im Fall von Abweichungen zu einer vorhergehenden VOK. Hilfestellung bei Beschwerden und Ersuchen um Richtigstellungen.

Einheitswert
Hilfestellung bei Bescheidkontrollen und gegebenenfalls bei Einsprüchen.

Betriebskonzepte
Zur Unterstützung von Franz Josef Rahm wurde Elisabeth Feichtner mit der Erstellung von Betriebskonzepten beauftragt. Nach einer Einschulungsphase im Herbst erstellte sie seither einen Großteil der Konzepte im Bezirk Schwaz. Im Jahr 2016 ist aufgrund der auslaufenden Übergangsregelung von Altpächtern mit einem erhöhten Andrang zu rechnen.

Ergebnisse

INVEKOS
  • Jede Bäuerin, jeder Bauer hat die Möglichkeit erhalten, im Zuge eines Termins, seinen Mehrfachantrag fristgerecht unter Mithilfe der Bezirkskammer abzugeben
  • Hilfestellung bei den Einsprüchen betreffend Alm-Rückforderungen und Stellungnahmen zur VOK
Almproblematik
Der Großteil der Almauftreiber wurde durch die Einsprüche, Kammerbestätigungen und MOG-Erklärungen von Sanktionen befreit. Die Almobmänner und Einzelalmbewirtschafter haben teilweise vom Land Tirol einen Teil der Sanktionen rückerstattet bekommen. Leider sind nach wie vor einige Antragsteller massiv von Rückforderungen und Sanktionen betroffen und durch die Ergebnisse von erneuten Vor-Ort-Kontrollen ist auch kein Ende der Rückforderungen und Sanktionen in Sicht. Die Almproblematik ist leider nach wie vor nicht zufriedenstellend gelöst.

Einheitswert
Möglichst richtig ausgefüllte Erklärungsformulare sowie in weiterer Folge möglichst richtige Einheitswertbescheide.

Betriebskonzepte
Im Jahr 2015 wurden von der BLK Schwaz 35 Betriebskonzepte erstellt. Gemeinsam wurden mit dem Bezirk Innsbruck 3 Betriebskonzeptseminare abgehalten.

Inhalt Tätigkeitsbericht

  • Organigramm LK Tirol 2024

  • Kommunikation 2024

  • Bäuerinnen 2024

  • Landjugendreferat 2024

  • Urlaub am Bauernhof 2024

  • Lebensqualität Bauernhof 2024

  • Green Care 2024

  • Allgemeine Rechtsberatung 2024

  • Steuerrecht 2024

  • Direktvermarktung 2024

  • Gemüsebau 2024

  • Obstbau 2024

  • Obstverarbeitung 2024

  • Pflanzenbau und Ackerbau 2024

  • Pflanzenschutz 2024

  • Zierpflanzenbau 2024

  • Haus- und Kleingartenbereich 2024

  • Tiere 2024

  • Milchwirtschaft 2024

  • Fütterungsberatung 2024

  • Grünland 2024

  • Biologischer Landbau 2024

  • Betriebswirtschaft 2024

  • Energie 2024

  • Forst 2024

  • Bezirkslandwirtschaftskammern 2024

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
© spock28/Fotolia

© spock28/Fotolia