Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Melken & Eutergesundheit
24.02.2021 | von Monika Führlinger
Empfehlen Drucken

Teil 6 Serie: Mastitiserreger im Detail - Escherichia coli

Unter den Begriffen Coli-Mastitis oder Infektion durch coliforme Erreger fasst man gleichartige Krankheitsbilder zusammen, die aber durch verschiedene Umwelterreger hervorgerufen werden. Meist handelt es sich um Einzeltiererkrankungen, die aber oft akut und häufig mit Fieber verlaufen.

Zur Familie der Enterobacteriaceae werden gram-negative, oxidasenegative Stäbchen gezählt. Manche Gattungen haben ähnliche Eigenschaften wie die meisten Escherichia coli-Stämme und werden deshalb als Coliforme bezeichnet. Von den zahlreichen Vertretern der Enterobacteriaceae können als Mastitiserreger isoliert werden:
  • Escherichia coli (E. coli)
  • Klebsiella spp.
  • Enterobacter spp. und Citrobacter spp.
  • Serratia spp.
  • Proteus spp.

Escherichia coli

E. coli ist mit Abstand der häufigste gram-negative Erreger, der aus Milchproben isoliert wird. Die Infektionshäufigkeit ist im Sommer und bei Durchfall höher.

Vorkommen und Verbreitung:

E. coli ist ein natürlicher Darmbewohner des Rindes. Die Erreger kommen somit im Kot, in der Umgebung, aber auch in der Einstreu und in verschmutztem Wasser vor. Eine Übertragung von Tier zu Tier ist bei E. coli sehr unwahrscheinlich. Es ist somit ein umweltassoziierter Erreger, der in der Zwischenmelkzeit in das Euter eindringt. Bei feucht-warmer Witterung in Kombination mit schmutzigen Liegeflächen und verschmutzten Laufgängen ist ein gehäuftes Auftreten von Mastitiden mit E. coli zu beobachten. Auch nasse und schlammige Ausläufe können ein Erregerreservoir sein. Kühe mit geschädigten Strichkanälen (z.B. durch Melktechnik), hoher Melkbarkeit und hohen Milchleistungen sind besonders gefährdet.

Infektion und Behandlung:

Die Erreger befinden sich eigentlich immer in der Umgebung der Kuh. E. coli verursachen eine Erkrankung, wenn die Abwehr der Tiere geschwächt und die Keimbelastung übermäßig hoch ist. Der Erreger ist bekannt für akute Mastitiden mit schwerwiegender Allgemeinsymptomatik (u.a. Fieber, Milchverlust, Durchfall, Festliegen). Diese Entzündungssymptome können innerhalb kürzester Zeit auftreten. Coliforme können hochwirksame Toxine bilden, die das Euter massiv schädigen. Neben der Vermehrung im Euter können durch den Weitertransport über die Blutbahn auch andere Organe betroffen sein ("Blutvergiftung“). Oftmaliges Ausmelken der betroffenen Viertel und die sofortige tierärztliche Behandlung sind bei schwerwiegenden Symptomen für die Heilungsrate entscheidend. Die Verlustrate bei hochgradigen Coli-Mastitiden kann bis zu 80% der Erkrankungsfälle betragen. Auch wenn in solchen Notfällen sofort behandelt werden muss und das Ergebnis einer bakteriologischen Milchprobe nicht abgewartet werden kann, ist es dennoch empfehlenswert sofort eine Milchprobe ins Labor einzuschicken. Auf die sterile Probenahme ist besonders zu achten, damit nicht E. coli als Verschmutzung von außen kommend im Labor nachgewiesen wird. So können im Nachhinein die Maßnahmen besser beurteilt und bei zukünftigen Fällen noch adäquater reagiert werden. Selten sind auch leichte und chronische Fälle möglich.

Vorbeugemaßnahmen:

  • Möglichst saubere und trockene Liegeflächen, Laufgänge und Ausläufe
  • Bedarfsgerechte Fütterung
  • Vermeidung von Durchfallerkrankungen (Ursachen: verschmutztes Futter, pilzbefallene Silage, einseitige Fütterung, rasche Futterumstellung)
  • Regelmäßig gewartete und richtig eingestellte Melkmaschine
  • Melkzeuge und Zitzengummis sollen in der Zwischenmelkzeit abtrocknen können!
  • Wasserversorgung: in guter Qualität und in ausreichender Quantität, sodass auch rangniedrige Tiere stressfrei Zugang haben
  • Gute Melkhygiene (Einmaleutertücher, Gummihandschuhe, filmbildendes Barrieredippmittel)
  • Kühe nach dem Melken 30 Minuten stehen lassen
Die weiteren coliformen Erreger werden in eigenen Artikeln beschrieben.

Tipp:

Das Plakat "Beurteilung der Euterhygiene“ können Sie kostenlos unter milch@lk-noe.at
anfordern. Bei Umwelterregern sind die Stallhygiene und die Sauberkeit der Euter die wichtigsten Vorbeugemaßnahmen. Mithilfe des Plakates können Sie die Euterhygiene objektiv beurteilen.

Downloads zum Thema

  • Beurteilung der Euterhygiene
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Teil 5 Serie: Mastitiserreger im Detail - Enterococcus spp.

LK Beratung

Banner_Beratung_Rinder © LK Tirol

Tierproduktion, Milch, Fütterung

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Mehr zum Thema

  • Teil 1 Serie: Mastitiserreger im Detail - Streptococcus uberis
  • Teil 2 Serie: Mastitiserreger im Detail - Staphyolcoccus aureus
  • Teil 3 Serie: Mastitiserreger im Detail – Streptococcus dysgalactiae
  • Teil 4 Serie: Mastitiserreger im Detail - Koagulase-negative Staphylococcen (KNS)
  • Teil 5 Serie: Mastitiserreger im Detail - Enterococcus spp.

Weitere Fachinformation

  • Teil 6 Serie: Mastitiserreger im Detail - Escherichia coli
  • Teil 5 Serie: Mastitiserreger im Detail - Enterococcus spp.
  • Teil 4 Serie: Mastitiserreger im Detail - Koagulase-negative Staphylococcen (KNS)
  • Gesunde Euter und Melkroboter - Ein Widerspruch?
  • Teil 3 Serie: Mastitiserreger im Detail – Streptococcus dysgalactiae
  • Anleitung zur Entnahme von Milchproben: Jede 10. Probe ist verschmutzt
  • Wann ist die Untersuchung einer Milchprobe sinnvoll?
  • Teil 2 Serie: Mastitiserreger im Detail - Staphyolcoccus aureus
  • Worauf beim Melkrobotereinstieg achten?
  • Teil 1 Serie: Mastitiserreger im Detail - Streptococcus uberis
  • 1(current)
  • 2
17 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube