07.03.2018 |
von Max Fruhstorfer
Melkstände für kleinere Milchviehbetriebe
Welche Bereiche und Punkte ein Milchviehhalter dabei beachten sollte, erläutert der folgende Beitrag.
Auch bei kleineren Melkständen mit vier bis sechs Melkplätzen ist eine spürbare Arbeitserleichterung erreichbar. Schlechte Körperhaltung und das Unfallrisiko beim Melken reduzieren sich deutlich.
Um günstige Lösungen zu verwirklichen, ist es wichtig, dass die Melkstandanordnung und verschiedene Planungsvarianten bestens überlegt werden. Bei Um- und Zubauten schränkt der vorhandene Platz die Auswahl der in Frage kommenden Melkstandsysteme teilweise etwas ein. Genauso wie bei einer größeren Anlage müssen aber die grundsätzlichen Anforderungen gut überlegt werden.
Altgebäude können bei entsprechender Eignung und mit einem angemessenen Aufwand einen optimalen Melkbereich bieten. Mit der Nutzung einer bestehenden Gebäudehülle lassen sich Baukosten optimieren.
Die Dimensionierung von Melkständen ist abhängig von:
Prospektangaben über Durchsatzleistungen sind dabei eher großzügig zu betrachten.
Auch bei kleineren Melkständen mit vier bis sechs Melkplätzen ist eine spürbare Arbeitserleichterung erreichbar. Schlechte Körperhaltung und das Unfallrisiko beim Melken reduzieren sich deutlich.
Um günstige Lösungen zu verwirklichen, ist es wichtig, dass die Melkstandanordnung und verschiedene Planungsvarianten bestens überlegt werden. Bei Um- und Zubauten schränkt der vorhandene Platz die Auswahl der in Frage kommenden Melkstandsysteme teilweise etwas ein. Genauso wie bei einer größeren Anlage müssen aber die grundsätzlichen Anforderungen gut überlegt werden.
Altgebäude können bei entsprechender Eignung und mit einem angemessenen Aufwand einen optimalen Melkbereich bieten. Mit der Nutzung einer bestehenden Gebäudehülle lassen sich Baukosten optimieren.
Die Dimensionierung von Melkständen ist abhängig von:
- Wahl der Melkstandart
- Anzahl der Melker
- Größe der Herde
- Dauer der Melkzeit
- Arbeitsaufwand im Melkstand
Prospektangaben über Durchsatzleistungen sind dabei eher großzügig zu betrachten.
Tandemmelkstand
Der Tandemmelkstand bietet eine gute Erreichbarkeit der Euter und Ruhe beim Melken. Der Platzbedarf je Melkplatz ist höher als bei Gruppenmelkständen, die Arbeitswege sind etwas länger. Die Kühe können einzeln ein- und ausgetrieben werden. Die Bauform ist vielseitig, und reichen von einer geraden Ausrichtung bis hin zu einer L- oder U-Form. Mit drei Boxen können cirka 25 Kühe in einer Stunde gemolken werden.
Durchtreibemelkstand
Die Kühe stehen hintereinander und gelangen in Gruppen in den Melkstand, und werden in Gruppen wieder ausgetrieben. Der Melkstand kann sehr schlank (Gesamtbreite 3,2 m) ausgeführt werden. Mit einem Doppel Zweier Durchtreibemelkstand können 20 bis 26 Kühe in einer Stunde gemolken werden.
Die Platz- und Materialkosten sind bei einem Durchtreibemelkstand sehr günstig.
Die Platz- und Materialkosten sind bei einem Durchtreibemelkstand sehr günstig.
Fischgrätenmelkstand Standard
Nach wie vor ist der Fischgrätenmelkstand in der Standardausführung (doppelte Melkzeugbestückung, Ansetzen der Melkbecher von der Seite) der am meisten eingesetzte Melkstand. Auch hier werden die Kühe in Gruppen ein- und ausgetrieben. Die wenigen Bedienungselemente und die kurzen Arbeitswege von Kuh zu Kuh stehen im Vordergrund. Die Kühe stehen in einem Winkel von 30 bis 34º zur Melkgrube. Die Größenordnung für kleinere Betriebe reichen hier von einem einreihigen Vierer (Melkleistung pro Stunde cirka 20 bis 24 Kühe) bis zu einem Doppel Dreier Melkstand (Melkleistung 30 Kühe pro Stunde).
Bei Tandem-, Durchtreibe- und Fischgrätenmelkständen ist ein Servicearm für eine gute Milchschlauchführung unverzichtbar.
Bei Tandem-, Durchtreibe- und Fischgrätenmelkständen ist ein Servicearm für eine gute Milchschlauchführung unverzichtbar.
Fischgrätenmelkstand steile Ausführung
Der Unterschied zum Standardfischgrätenmelkstand besteht darin, dass die Kühe in einem Winkel von 50 bis 70º zur Melkgrube stehen, und dass das Melkzeug nicht seitlich an der Kuh, sondern von hinten an das Euter angesetzt wird. Bei diesem System ist ein seitlicher Kontrollgriff auf das Euter möglich.
Side by Side Melkstand
Die Kühe stehen nebeneinander in einem Winkel von 90º zur Melkgrube und das Melkzeug wird durch die Hinterbeine angesetzt.
Steile Fischgräten- und Side by Side Melkstände gewährleisten eine hohe Arbeitssicherheit und verhindern weitgehend das Abschlagen der Melkzeuge. Ein Servicearm für eine optimale Milchschlauchführung des Melkzeuges ist bei diesen Systemen nur begrenzt möglich.
Beide Systeme sind bei größeren Anlagen auch als Swing Over Ausführungen möglich.
Das heißt, der Melkstand ist nur einreihig mit Melkzeugen bestückt, diese werden im Wechsel für beide Melkstandseiten verwendet.
Das heißt, der Melkstand ist nur einreihig mit Melkzeugen bestückt, diese werden im Wechsel für beide Melkstandseiten verwendet.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.01%2F1519905494217850.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2018.03.01/1519905494217850.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1520233225)
Auf dem Markt befinden sich sehr gute, gebrauchte Melkstände in den verschiedensten Ausführungen und Ausstattungen. Für den Ankauf einer gebrauchten Anlage ist es ratsam, den Melkanlagentechniker, welcher den Melkstand einbaut, miteinzubeziehen. Je nach Alter des Melkstandes sind gebrauchte Anlagen sehr kostengünstig zu erwerben.
Für Anfragen stehen die Produktionsberater der LK OÖ unter 050 6902 1650 zur Verfügung.
Für Anfragen stehen die Produktionsberater der LK OÖ unter 050 6902 1650 zur Verfügung.