Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeigen
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Anzeige aufgeben
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Pferde
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos und Leitbild
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Melken & Eutergesundheit
07.03.2018 | von Max Fruhstorfer
Empfehlen Drucken

Melkstände für kleinere Milchviehbetriebe

Es muss nicht immer groß und teuer sein. Auch kleinere Milchviehbetriebe können einfach und kostengünstig auf Laufstallhaltung mit Melkstand umstellen.

Welche Bereiche und Punkte ein Milchviehhalter dabei beachten sollte, erläutert der folgende Beitrag.
Auch bei kleineren Melkständen mit vier bis sechs Melkplätzen ist eine spürbare Arbeitserleichterung erreichbar. Schlechte Körperhaltung und das Unfallrisiko beim Melken reduzieren sich deutlich.
Um günstige Lösungen zu verwirklichen, ist es wichtig, dass die Melkstandanordnung und verschiedene Planungsvarianten bestens überlegt werden. Bei Um- und Zubauten schränkt der vorhandene Platz die Auswahl der in Frage kommenden Melkstandsysteme teilweise etwas ein. Genauso wie bei einer größeren Anlage müssen aber die grundsätzlichen Anforderungen gut überlegt werden.

Altgebäude können bei entsprechender Eignung und mit einem angemessenen Aufwand einen optimalen Melkbereich bieten. Mit der Nutzung einer bestehenden Gebäudehülle lassen sich Baukosten optimieren.

Die Dimensionierung von Melkständen ist abhängig von:
  • Wahl der Melkstandart
  • Anzahl der Melker
  • Größe der Herde
  • Dauer der Melkzeit
  • Arbeitsaufwand im Melkstand
Die Berechnung der für die Herde notwendigen Melkplätzte bei verschiedenen Melkstandsystemen erfolgt mit Hilfe von Erfahrungswerten und kann mit dem Berater eruiert werden.
Prospektangaben über Durchsatzleistungen sind dabei eher großzügig zu betrachten.
Tandembox © LK OÖ/FruhstorferTandembox © LK OÖ/FruhstorferTandembox © LK OÖ/Fruhstorfer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.01%2F1519905339438447.jpg]
Tandembox © LK OÖ/Fruhstorfer

Tandemmelkstand

Der Tandemmelkstand bietet eine gute Erreichbarkeit der Euter und Ruhe beim Melken. Der Platzbedarf je Melkplatz ist höher als bei Gruppenmelkständen, die Arbeitswege sind etwas länger. Die Kühe können einzeln ein- und ausgetrieben werden. Die Bauform ist vielseitig, und reichen von einer geraden Ausrichtung bis hin zu einer L- oder U-Form. Mit drei Boxen können cirka 25 Kühe in einer Stunde gemolken werden.
Doppel Zweier Durchtreibemelkstand © LK OÖ/FruhstorferDoppel Zweier Durchtreibemelkstand © LK OÖ/FruhstorferDoppel Zweier Durchtreibemelkstand © LK OÖ/Fruhstorfer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.01%2F1519905337123225.jpg]
Doppel Zweier Durchtreibemelkstand © LK OÖ/Fruhstorfer

Durchtreibemelkstand

Die Kühe stehen hintereinander und gelangen in Gruppen in den Melkstand, und werden in Gruppen wieder ausgetrieben. Der Melkstand kann sehr schlank (Gesamtbreite 3,2 m) ausgeführt werden. Mit einem Doppel Zweier Durchtreibemelkstand können 20 bis 26 Kühe in einer Stunde gemolken werden.
Die Platz- und Materialkosten sind bei einem Durchtreibemelkstand sehr günstig.
einfach ausgestatteter Fischgrätenmelkstand. © LK OÖ/Fruhstorfereinfach ausgestatteter Fischgrätenmelkstand. © LK OÖ/Fruhstorfereinfach ausgestatteter Fischgrätenmelkstand. © LK OÖ/Fruhstorfer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.01%2F1519905335110735.jpg]
einfach ausgestatteter Fischgrätenmelkstand. © LK OÖ/Fruhstorfer

Fischgrätenmelkstand Standard

Nach wie vor ist der Fischgrätenmelkstand in der Standardausführung (doppelte Melkzeugbestückung, Ansetzen der Melkbecher von der Seite) der am meisten eingesetzte Melkstand. Auch hier werden die Kühe in Gruppen ein- und ausgetrieben. Die wenigen Bedienungselemente und die kurzen Arbeitswege von Kuh zu Kuh stehen im Vordergrund. Die Kühe stehen in einem Winkel von 30 bis 34º zur Melkgrube. Die Größenordnung für kleinere Betriebe reichen hier von einem einreihigen Vierer (Melkleistung pro Stunde cirka 20 bis 24 Kühe) bis zu einem Doppel Dreier Melkstand (Melkleistung 30 Kühe pro Stunde).
Bei Tandem-, Durchtreibe- und Fischgrätenmelkständen ist ein Servicearm für eine gute Milchschlauchführung unverzichtbar.
steiler Fischgrätenmekstand  doppelt bestückt. © LK OÖ/Fruhstorfersteiler Fischgrätenmekstand  doppelt bestückt. © LK OÖ/Fruhstorfersteiler Fischgrätenmekstand  doppelt bestückt. © LK OÖ/Fruhstorfer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.01%2F1519905332776959.jpg]
steiler Fischgrätenmekstand, doppelt bestückt. © LK OÖ/Fruhstorfer

Fischgrätenmelkstand steile Ausführung

Der Unterschied zum Standardfischgrätenmelkstand besteht darin, dass die Kühe in einem Winkel von 50 bis 70º zur Melkgrube stehen, und dass das Melkzeug nicht seitlich an der Kuh, sondern von hinten an das Euter angesetzt wird. Bei diesem System ist ein seitlicher Kontrollgriff auf das Euter möglich.
kleiner Side by Side Melkstand © LK OÖ/Fruhstorferkleiner Side by Side Melkstand © LK OÖ/Fruhstorferkleiner Side by Side Melkstand © LK OÖ/Fruhstorfer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.01%2F1519905330704128.jpg]
kleiner Side by Side Melkstand © LK OÖ/Fruhstorfer

Side by Side Melkstand

Die Kühe stehen nebeneinander in einem Winkel von 90º zur Melkgrube und das Melkzeug wird durch die Hinterbeine angesetzt. Steile Fischgräten- und Side by Side Melkstände gewährleisten eine hohe Arbeitssicherheit und verhindern weitgehend das Abschlagen der Melkzeuge. Ein Servicearm für eine optimale Milchschlauchführung des Melkzeuges ist bei diesen Systemen nur begrenzt möglich.
steiler Swing Over Fischgrätenmelkstand © LK OÖ/Fruhstorfersteiler Swing Over Fischgrätenmelkstand © LK OÖ/Fruhstorfersteiler Swing Over Fischgrätenmelkstand © LK OÖ/Fruhstorfer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.01%2F1519905328176963.jpg]
steiler Swing Over Fischgrätenmelkstand © LK OÖ/Fruhstorfer
Beide Systeme sind bei größeren Anlagen auch als Swing Over Ausführungen möglich.
Das heißt, der Melkstand ist nur einreihig mit Melkzeugen bestückt, diese werden im Wechsel für beide Melkstandseiten verwendet.
ein 13 Jahre alter Doppel Vierer Fischgrätenmelkstand ist bei dem neuen Besitzer seit einem Jahr zur vollsten Zufriedenheit in Betrieb. © LK OÖ/Fruhstorferein 13 Jahre alter Doppel Vierer Fischgrätenmelkstand ist bei dem neuen Besitzer seit einem Jahr zur vollsten Zufriedenheit in Betrieb. © LK OÖ/Fruhstorferein 13 Jahre alter Doppel Vierer Fischgrätenmelkstand ist bei dem neuen Besitzer seit einem Jahr zur vollsten Zufriedenheit in Betrieb. © LK OÖ/Fruhstorfer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.01%2F1519905494217850.jpg]
ein 13 Jahre alter Doppel Vierer Fischgrätenmelkstand ist bei dem neuen Besitzer seit einem Jahr zur vollsten Zufriedenheit in Betrieb. © LK OÖ/Fruhstorfer
Auf dem Markt befinden sich sehr gute, gebrauchte Melkstände in den verschiedensten Ausführungen und Ausstattungen. Für den Ankauf einer gebrauchten Anlage ist es ratsam, den Melkanlagentechniker, welcher den Melkstand einbaut, miteinzubeziehen. Je nach Alter des Melkstandes sind gebrauchte Anlagen sehr kostengünstig zu erwerben.
Für Anfragen stehen die Produktionsberater der LK OÖ unter 050 6902 1650 zur Verfügung.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Erfolgsfaktoren: Gesunde Euter am Melkroboterbetrieb

Weitere Fachinformation

  • Melkstände für kleinere Milchviehbetriebe
  • Erfolgsfaktoren: Gesunde Euter am Melkroboterbetrieb
  • Melktechnik und Eutergesundheit
  • Neue Broschüre zum Themenbereich Eutergesundheit und Milchqualität
  • Gut besucht: 9. AFEMA-Hofberatertagung
  • Korrektes Verabreichen von Zitzenversieglern
  • Informationsfilm über selektives Trockenstellen
  • Mastitiserreger nicht verschleppen
  • Eutergesundheitsprobleme bei Erstlingskühen – Wie beuge ich vor?
  • Vorbeugen Mit Zwischendesinfektion - So halten Sie Mastitis in Schach
  • 1(current)
  • 2
17 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • LK-Konsument
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook
Tandembox © LK OÖ/Fruhstorfer
Tandembox © LK OÖ/Fruhstorfer
Doppel Zweier Durchtreibemelkstand © LK OÖ/Fruhstorfer
Doppel Zweier Durchtreibemelkstand © LK OÖ/Fruhstorfer
einfach ausgestatteter Fischgrätenmelkstand. © LK OÖ/Fruhstorfer
einfach ausgestatteter Fischgrätenmelkstand. © LK OÖ/Fruhstorfer
steiler Fischgrätenmekstand  doppelt bestückt. © LK OÖ/Fruhstorfer
steiler Fischgrätenmekstand, doppelt bestückt. © LK OÖ/Fruhstorfer
kleiner Side by Side Melkstand © LK OÖ/Fruhstorfer
kleiner Side by Side Melkstand © LK OÖ/Fruhstorfer
steiler Swing Over Fischgrätenmelkstand © LK OÖ/Fruhstorfer
steiler Swing Over Fischgrätenmelkstand © LK OÖ/Fruhstorfer
ein 13 Jahre alter Doppel Vierer Fischgrätenmelkstand ist bei dem neuen Besitzer seit einem Jahr zur vollsten Zufriedenheit in Betrieb. © LK OÖ/Fruhstorfer
ein 13 Jahre alter Doppel Vierer Fischgrätenmelkstand ist bei dem neuen Besitzer seit einem Jahr zur vollsten Zufriedenheit in Betrieb. © LK OÖ/Fruhstorfer