04.11.2019 |
von Dr. Marco Horn, BEd
Umstieg auf Melkroboter gut überlegen und sorgfältig vorbereiten
Angesichts steigender Herdengrößen und der zunehmenden Arbeitsbelastung sind viele Familienbetriebe auf der Suche nach Lösungen, um die täglichen Routinearbeiten im Milchviehstall zu automatisieren.
Welches AMS für meinen Betrieb?
Derzeit melken in österreichischen Milchviehbetrieben Roboter von sechs verschiedenen Firmen. Vor der Kaufentscheidung sollte man Angebote mehrerer Firmen einholen und auf die Vergleichbarkeit der Offerte achten. So können zum Beispiel die Zwischendesinfektion des Melkzeugs oder ein Servicevertrag in einem Angebot bereits inkludiert sein, während dies bei einem anderen nicht der Fall ist und damit zusätzliche Kosten anfallen.
Auch das Gespräch mit Betrieben, die bereits mit einem AMS melken, kann wertvolle Informationen für die Kaufentscheidung liefern. Man sollte sich die Technik unbedingt vorher in der Praxis ansehen.
Auch das Gespräch mit Betrieben, die bereits mit einem AMS melken, kann wertvolle Informationen für die Kaufentscheidung liefern. Man sollte sich die Technik unbedingt vorher in der Praxis ansehen.
Wesentlich ist auch das regionale Service des Herstellers. Da auf einem AMS rund um die Uhr Kühe gemolken werden, sind die Erreichbarkeit des Kundenservices und die schnelle Behebung von Störungen besonders wichtig. Von Vorteil ist, wenn mehrere benachbarte Betriebe auf das gleiche Fabrikat setzen. Dadurch sind mehrere Personen in der Umgebung mit der Technik vertraut, können sich bei Störungen gegenseitig helfen und sich im Krankheitsfall oder Urlaub vertreten.
Was ist bei gebrauchten AMS zu beachten?
Gerade für kleinere Betriebe kann auch der Kauf eines gebrauchten AMS in Frage kommen. Diese Anlagen sollten direkt über die Herstellerfirma bezogen werden, damit das gebrauchte AMS gründlich gewartet wurde, ordnungsgemäß installiert wird und man bei Fragen und Problemen vom Kundendienst unterstützt wird.
Nutzen Sie das Bildungsangebot der LK NÖ
Für Betriebe mit Interesse an automatischen Melksystemen veranstaltet die Landwirtschaftskammer Niederösterreich zwei Fachtage für Melkroboter-Interessenten. Am Vormittag erfahren Sie alles rund um Herdenmanagement, Wirtschaftlichkeit und Stallbau. Am Nachmittag werden zwei Melkroboterbetriebe besichtigt.
Melkroboter Fachtage
- 2. Dezember 2019.: GH Mathe, 3920 Etzen
- 4. Dezember 2019: GH Kreuzeralm, 3252 Petzenkirchen
TGD-Anerkennung: 1 Stunde
Referenten: Marco Horn, Gerald Biedermann und Josef Rechberger; alle LK NÖ
Kosten: 30 Euro pro Betrieb gefördert, 60 Euro ungefördert.
Anmeldung bis 29. November 2019 unter Te:. 05 0259 23000.