Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
13.12.2019 | von DI Agr. Sandra Pfuner, ABL
Empfehlen Drucken

Den richtigen Stier in der Herde einsetzen

Ob künstliche Besamung oder Deckstier - die Wahl des Stieres beeinflusst die Genetik der Mutterkuhherde am effektivsten. Umso wichtiger ist es, die bedeutendsten Zuchtmethoden zu kennen.

ECLAT.jpgECLAT.jpgECLAT.jpgECLAT.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.12.13%2F1576225302154763.jpg]
© HaKa
"Die besten Anpaarungspläne sind wertlos, wenn am Ende der Trächtigkeit kein lebendes Kalb herauskommt, das auch bestmöglich vermarktet werden kann“, bringt es Mag. Anna Koiner von der ZAR (Zentrale Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter, Ausschuss Fleisch rinder Austria) auf den Punkt. Die Fachreferentin für Fleischrinder der ZAR gab vor den Mitgliedern des Arbeitskreises Mutterkuhhaltung und einigen Interessierten wichtige Informationen rund um die Stierwahl in Form eines Vortrages weiter. Das Hintergrundwissen zu den vielen verschiedenen Rassen, die es in der Mutterkuhhaltung gibt, und der Ausflug in die angewandte Zuchtmethodik mit ihren Effekten und Vorteilen waren sehr aufschlussreich und praxisbezogen.
Bildschirmfoto 2019-12-12 um 13.34.16.pngBildschirmfoto 2019-12-12 um 13.34.16.pngBildschirmfoto 2019-12-12 um 13.34.16.png[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.12.13%2F1576225355905144.png]
NEBEN DEM ZUCHTWERT soll vor allem die Sicherheit für die Vererbung eines Merkmals (z. B. Kalbeverlauf) berücksichtigt werden. Je mehr Nachkommen geprüft werden, desto höher ist die Sicherheit (NK-ZW). Liegt die Kurve dicht am Zuchtwert (z. B. 130), so ist die Streubreite gering und die Wahrscheinlichkeit, dass das Merkmal auftritt, hoch. © AK MuKu Grafik

Gebrauchskreuzung

Die Gebrauchskreuzung, also die Paarung von Tieren verschiedener Linien, Rassen oder Populationen, kann gewünschte Eigenschaften verstärken oder auch zu verbesserten Leistungen in der ersten Generation führen. Um aber dauerhaft eine bessere Leistung zu erzielen bzw. auf hohem Niveau zu halten, ist es ratsam, konsequent einen reinrassigen Stier einzusetzen. Dessen Nachkommen sind in ihrer Leistung den Nachkommen von gekreuzten Stieren überlegen.

In der Bewertung der angehenden Zuchtstiere wird natürlich viel Wert auf die Bemuskelung gelegt, aber auch auf die äußere Erscheinung und damit, so Koiner, sei hauptsächlich das Fundament gemeint. Der Stier braucht eine Mindestnote in Rahmen, Bemuskelung und äußerer Erscheinung, sonst fällt er aus der Bewertung. Für eine Bewertung mit "2b“, das sind 100 bis 119 Punkte, braucht der Stier mindestens die Note fünf in der äußeren Erscheinung, also wird hier sehr starkes Augenmerk auf die Korrektheit des Fundaments für eine entsprechende Langlebigkeit des Tieres gelegt. Orientiert sich der Züchter bei der Stierwahl an den Zuchtwerten der unterschiedlichen Merkmale, so muss er auch immer die Sicherheit mitberücksichtigen. Je weniger Streubreite der Zuchtwert hat, desto sicherer ist die Ausprägung des Merkmales bei der Nachzucht.

Leichtkalbigkeit forcieren

Der Kalbeverlauf bzw. die Leichtkalbigkeit der Kühe spielen in der Mutterkuhhaltung eine große Rolle und so rät Koiner den Mutterkuhhaltern dazu, auch auf die Trächtigkeitsdauer hin zu selektieren und entsprechende Aufzeichnungen zu führen, da die Trächtigkeitsdauer eine hohe Erblichkeit besitzt. Damit einher geht der Anteil an Schwergeburten. Je höher der Zuchtwert des Stieres beim Kalbeverlauf (abgekürzt "KVLp“), desto geringer ist der Anteil an Schwergeburten bei den Kalbinnen und Kühen.

Neue Entwicklungen in der Fleischqualität wurden von der Referentin auch angesprochen, was in den USA, Kanada und Australien bereits Standard ist, hält in Österreich langsam Einzug. Die Klassifizierung nach Marmorierung, Zartheit und Fleischertrag ist hierzulande neu und so gibt es erste Forschungen zu diesem Thema z. B. in Raumberg-Gumpenstein.
IMG_3756.jpgIMG_3756.jpgIMG_3756.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.12.13%2F1576225430555776.jpg]
IM ANSCHLUSS an den Vortrag von Anna Koiner wurde in einer Diskussionsrunde weiter über die Stierwahl am Betrieb debattiert. © Pfuner

Zukunft der Mutterkühe

Die abschließende Diskussion an diesem Abend war sehr angeregt und es wurde deutlich, dass die Mutterkuhhalter viele Entscheidungshilfen, was die zukünftige Stierwahl betrifft, für die Arbeit am eigenen Betrieb mitnehmen konnten. Über allem schwebte aber auch die Frage nach der Zukunft der Mutterkuhhaltung. Die Betriebe stecken in einem engen Korsett, das ihnen bereits vielfach die Luft nimmt. Selbst mit Optimierungsmaßnahmen in allen Bereichen kommt man auf keinen grünen Zweig. Investitionen sind da nicht mehr möglich. Es muss etwas passieren, wenn wir die Mutterkühe halten wollen.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Elektronische Ohrmarke: Mehr Zeit für Umstieg bei technischen Problemen

LK Beratung

Banner_Beratung_Rinder © LK Tirol

Tierproduktion, Milch, Fütterung

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Almwirtschaft und Pinnistal-Urteil

Warnschilder_Folder_neu_2019 © LK Tirol


Tierhalterhaftung: Häufig gestellte Fragen und Antworten


Urteil der Berufungsinstanz: Urlauberin mit Hund trägt Mitschuld


Urteil: Häufig gestellte Fragen und Antworten


Zum Start der Almsaison neue Hinweisschilder und Folder

Weitere Fachinformation

  • Den richtigen Stier in der Herde einsetzen
  • Elektronische Ohrmarke: Mehr Zeit für Umstieg bei technischen Problemen
  • Schriftliche Meldung dauernde Anbinde­haltung von Rindern
  • Fachtagung für Mutterkuhhaltung
  • Melken mit dem Roboter - Infotag für Interessierte
  • Mehr Erfolg im Kuhstall: Mit Baumaßnahmen gegen Hitzestress
  • Mehr Erfolg im Kuhstall: Hitzestress regulieren und Tierkomfort sichern
  • ÖFK-Schlachtdaten für das eigene Betriebsmanagement nutzen
  • Verbesserte Tiergesundheit mit Sensor im Pansen
  • Erfolgreiche Strategien gegen Lahmheit beim Rind
  • 1(current)
  • 2
  • 3
24 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 16.01.2020 Den Tagesbericht richtig beurteilen
  • 17.01.2020 Ausbildungskurs Tiergesundheitsdienst - Modul 1 und Modul 2
alle Kurse Tierproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
ECLAT.jpg
© HaKa
Bildschirmfoto 2019-12-12 um 13.34.16.png
NEBEN DEM ZUCHTWERT soll vor allem die Sicherheit für die Vererbung eines Merkmals (z. B. Kalbeverlauf) berücksichtigt werden. Je mehr Nachkommen geprüft werden, desto höher ist die Sicherheit (NK-ZW). Liegt die Kurve dicht am Zuchtwert (z. B. 130), so ist die Streubreite gering und die Wahrscheinlichkeit, dass das Merkmal auftritt, hoch. © AK MuKu Grafik
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.12.13%2F1576225430555776.jpg]
IM ANSCHLUSS an den Vortrag von Anna Koiner wurde in einer Diskussionsrunde weiter über die Stierwahl am Betrieb debattiert. © Pfuner