28.01.2019 |
von Dipl.-Ing. Thomas Leitner
Wildschäden vorbeugen
Vom Eichen-Hainbuchen-
Wald im Flachland bis hinauf
ins Hochgebirge zum Lärchen-
Zirben-Wald. Beide beeinflussen
mit ihrem Handeln
das Ökosystem Wald und damit
Beziehungsgefüge zwischen
zahlreichen Tier- und
Pflanzenarten.
Der Waldbauer gestaltet durch waldbauliche Maßnahmen. Von der Waldverjüngung über die Dickungspflege bis hin zur Holzernte schafft er Nahrungsangebot, aber auch Rückzugsräume zum Ausruhen sowie Kinderstuben. Sein wichtigstes Werkzeug ist die Motorsäge. In der Hand des Jägers liegt es wiederum, dass die Tragfähigkeit des Lebensraumes nicht überschritten wird. Seine Aufgabe ist, regulierend einzugreifen, damit die Wilddichten nicht zu hoch werden und ökonomische Schäden erst gar nicht entstehen. Sein wichtigstes Werkzeug ist das Gewehr.
Der Waldbauer gestaltet durch waldbauliche Maßnahmen. Von der Waldverjüngung über die Dickungspflege bis hin zur Holzernte schafft er Nahrungsangebot, aber auch Rückzugsräume zum Ausruhen sowie Kinderstuben. Sein wichtigstes Werkzeug ist die Motorsäge. In der Hand des Jägers liegt es wiederum, dass die Tragfähigkeit des Lebensraumes nicht überschritten wird. Seine Aufgabe ist, regulierend einzugreifen, damit die Wilddichten nicht zu hoch werden und ökonomische Schäden erst gar nicht entstehen. Sein wichtigstes Werkzeug ist das Gewehr.
Wo drückt der Schuh?
Ohne Kommunikation entsteht
auch kein Verständnis. Regelmäßige
Kommunikation zwischen
Jäger und Waldbesitzer
ist der Grundstein zur gemeinsamen
Lösung von Wildschäden.
Daher sollte mindestens
ein- bis zweimal jährlich miteinander
gesprochen und die
jeweiligen Herausforderungen
dargelegt werden. Nur so kann
gegenseitiges Verständnis entstehen
und Probleme verhindert
werden, bevor sie noch
entstehen. Bei diesen Gesprächen
sollen auch geplante Tätigkeiten
ausgetauscht werden:
Wo wird was angebaut, wo finden
Holzernteeinsätze statt,
wo ist eine Ansitzeinrichtung
geplant, wo wäre eine Wildwiese
vorteilhaft, wie werden
die Erholungssuchenden gemeinsam
im Wald gelenkt und
vieles mehr. Durch zusätzliche
regelmäßige gemeinsame
Begehung der Verjüngungsflächen,
vor allem kurz vor Vegetationsbeginn,
lassen sich auch
saisonale Verbisskonzentrationen
frühzeitig erkennen und
Gegenmaßnahmen zeitgerecht
einleiten.
Wald und Wild im Einklang
- Vermeidung von Wildschäden
- Wildschäden vorbeugen