Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos und Leitbild
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  1. LK Tirol
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
28.01.2019 | von Dipl.-Ing. Thomas Leitner
Empfehlen Drucken

Wildschäden vorbeugen

Waldbauern und Jäger haben eines gemeinsam: Sie bewirtschaften und gestalten Wildtier-Lebensräume.

Der Wald ist Beziehungsgefüge zwischen zahlreichen Tier- und Pflanzenarten. © Bgld. LKDer Wald ist Beziehungsgefüge zwischen zahlreichen Tier- und Pflanzenarten. © Bgld. LKDer Wald ist Beziehungsgefüge zwischen zahlreichen Tier- und Pflanzenarten. © Bgld. LK[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2014.02.10%2F139202168292915.jpg]
Der Wald ist Beziehungsgefüge zwischen zahlreichen Tier- und Pflanzenarten. © Bgld. LK
Vom Eichen-Hainbuchen- Wald im Flachland bis hinauf ins Hochgebirge zum Lärchen- Zirben-Wald. Beide beeinflussen mit ihrem Handeln das Ökosystem Wald und damit Beziehungsgefüge zwischen zahlreichen Tier- und Pflanzenarten.

Der Waldbauer gestaltet durch waldbauliche Maßnahmen. Von der Waldverjüngung über die Dickungspflege bis hin zur Holzernte schafft er Nahrungsangebot, aber auch Rückzugsräume zum Ausruhen sowie Kinderstuben. Sein wichtigstes Werkzeug ist die Motorsäge. In der Hand des Jägers liegt es wiederum, dass die Tragfähigkeit des Lebensraumes nicht überschritten wird. Seine Aufgabe ist, regulierend einzugreifen, damit die Wilddichten nicht zu hoch werden und ökonomische Schäden erst gar nicht entstehen. Sein wichtigstes Werkzeug ist das Gewehr.

Wo drückt der Schuh?

Ohne Kommunikation entsteht auch kein Verständnis. Regelmäßige Kommunikation zwischen Jäger und Waldbesitzer ist der Grundstein zur gemeinsamen Lösung von Wildschäden. Daher sollte mindestens ein- bis zweimal jährlich miteinander gesprochen und die jeweiligen Herausforderungen dargelegt werden. Nur so kann gegenseitiges Verständnis entstehen und Probleme verhindert werden, bevor sie noch entstehen. Bei diesen Gesprächen sollen auch geplante Tätigkeiten ausgetauscht werden: Wo wird was angebaut, wo finden Holzernteeinsätze statt, wo ist eine Ansitzeinrichtung geplant, wo wäre eine Wildwiese vorteilhaft, wie werden die Erholungssuchenden gemeinsam im Wald gelenkt und vieles mehr. Durch zusätzliche regelmäßige gemeinsame Begehung der Verjüngungsflächen, vor allem kurz vor Vegetationsbeginn, lassen sich auch saisonale Verbisskonzentrationen frühzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen zeitgerecht einleiten.
 © LK Österreich  Jagd Österreich © LK Österreich  Jagd Österreich © LK Österreich  Jagd Österreich[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.15%2F1547558566337518.jpg]
© LK Österreich, Jagd Österreich

Wald und Wild im Einklang

  • Vermeidung von Wildschäden
Die in Oberösterreich erfolgreich aufgelegte Broschüre "Vermeidung von Wildschäden im Wald durch Schalenwild - Empfehlungen für Jäger und Waldbesitzer" wurde von der Landwirtschaftskammer Österreich und dem Dachverband "Jagd Österreich" österreichweit herausgegeben. Auf je einer Doppelseite werden überblicksmäßig Empfehlungen für Jäger und Waldbesitzer sowie landwirtschaftliche Maßnahmen, die zur Vermeidung von Wildschäden beitragen, aufgezählt. Die Broschüre ist kostenlos bei den Landwirtschaftskammern erhältlich und steht unter www.lko.at zum Download bereit.
 © Waldverband Österreich  LFI Österreich  LK Österreich © Waldverband Österreich  LFI Österreich  LK Österreich © Waldverband Österreich  LFI Österreich  LK Österreich[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.15%2F1547558569640810.jpg]
© Waldverband Österreich, LFI Österreich, LK Österreich
  • Wildschäden vorbeugen
Mit Motorsäge und Gewehr sollten Wald und Wild in Einklang gebracht werden. In Ergänzung zu der oben genannten Broschüre werden in der neuen Co-Produktion der Landwirtschaftskammer- und Waldverbands-Broschüre einfach umzusetzende Maßnahmen zur Vorbeugung von Wildschäden vorgestellt. Klargestellt wird aber auch, dass ohne begleitende jagdliche Maßnahmen kaum ein Erfolg bei der Entschärfung bestehender Wildschäden eintreten wird. Die Broschüre liegt bei den Landwirtschaftskammern und Waldverbänden kostenlos auf und steht unter www.lko.at sowie auf www.waldverband.at zum Download zur Verfügung.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Rotbuche – die prägende Baumart

Artikelserie

Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich
  • Borkenkäferkalamität

    Informationen zur Befallserkennung und zu notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen.

LK Beratung

Beratung_Bereich_07 © LK Tirol

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Wildschäden vorbeugen
  • Rotbuche – die prägende Baumart
  • Lärche – eine stabile Mischbaumart
  • Weißtanne – eine hoffnungsvolle Alternative im Klimawandel
  • Ersatz für die Esche
  • 1(current)
  • 2
  • 3
28 Artikel | Seite 1 von 6

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Der Wald ist Beziehungsgefüge zwischen zahlreichen Tier- und Pflanzenarten. © Bgld. LK
Der Wald ist Beziehungsgefüge zwischen zahlreichen Tier- und Pflanzenarten. © Bgld. LK
 © LK Österreich  Jagd Österreich
© LK Österreich, Jagd Österreich
 © Waldverband Österreich  LFI Österreich  LK Österreich
© Waldverband Österreich, LFI Österreich, LK Österreich