Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energie
25.02.2021 | von Dr. Christian Metschina / LK Steiermark
Empfehlen Drucken

Biomasse senkt klimaschädliche Treibhausgase

Schlagabtausch Biomasse versus Umweltaktivisten: EU-Kommission bestätigt positive Effekte der Biomassenutzung.

Das "Joint Research Center“ der Europäischen Union hat  eine umfassende Studie zur  europäischen Holzenergie- Nutzung veröffentlicht. Diese  stellt dem bedeutendsten erneuerbaren  Energieträger der  EU ein durchwegs positives  Zeugnis aus.
43 Holzfeuer (12).jpg43 Holzfeuer (12).jpg43 Holzfeuer (12).jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.10.28%2F1446034019237732.jpg]
© LK OÖ

Nebenprodukte

Es wird festgestellt, dass etwa  50% des in der EU für Bioenergie verwendeten Holzes  aus Sekundärprodukten  stammen, 17% aus  Baumwipfeln, Zweigen und  anderen Rückständen und  20% aus minderwertigen  Hölzern, die nicht in Sägewerken  oder bei der Zellstoff- und  Papierherstellung verwendet  werden können.
Energieholz  ist kein hochwertiges Holz  und umfasst typischerweise  minderwertige Sortimente aus  Durchforstungen, Ernterückständen  oder Sägenebenprodukten. Beispielsweise basieren  derzeit etwa 90% des  weltweiten Verbrauchs an erneuerbarer  industrieller Wärme  auf Biomasse, hauptsächlich  in Industrien, die ihre eigenen  Biomasse-Nebenprodukte  verwenden können, wie Sägewerke  und die Zellstoff- sowie  Papierindustrie.

Nachhaltiges Energieholz

Es ist allgemein anerkannt, dass  jede Holzernte - unabhängig  von der Endnutzung - innerhalb  vorgegebener Nachhaltigkeitskriterien  erfolgen muss. Dies garantieren strenge Forstgesetze, die in den vergangenen  Jahrzehnten durch Nachhaltigkeitszertifizierungsprogramme  wie Pefc ergänzt  wurden. Hunderte Millionen  Hektar Wald weltweit sind derzeit  zertifiziert.

Für große Kraftwerke, die auf  Bioenergie basieren und dafür  Förderungen erhalten, hat die Europäische Kommission  zudem europaweite  Nachhaltigkeitskriterien eingeführt, die sich aktuell in Umsetzung  befinden.

Österreich ist weltweiter Vorreiter  bei der nachhaltigen  Waldbewirtschaftung, bei der  Produktion von Bioenergie- Technologien und deren Einsatz. Zwei von drei in Deutschland  eingesetzten Biomasse- Kesseln stammen aus österreichischer  Herstellung, die installierte  Leistung der Bioenergie  in Österreich entspricht  39 Mal dem Atomkraftwerk  Zwentendorf.
Und: Der Holzvorrat  in unseren Wäldern wächst stetig an.
Bioenergie ist  ein Erfolgskonzept und Wirtschaftsmotor.

                               "Verbrennen von  Biomasse reduziert  in Summe den  CO2-Ausstoß."

                                                                      Christian Metschina
                                                                       LK-Energieexperte

Kohlenstoff-Kreislauf

Es ist von entscheidender Bedeutung, anzuerkennen, dass  Kohlendioxid (CO2) aus dem  Einsatz von Bioenergie Teil eines  kurzfristigen Kohlenstoffkreislaufs  ist. Wenn in einem  Waldbestand geerntet und ein Teil der Biomasse für die Energiegewinnung  verwendet wird, so wird jener Kohlenstoff, der  zuvor während des Wachstums  aus der Atmosphäre aufgenommen  wurde, wieder in  die Atmosphäre abgegeben. Gleichzeitig wird wieder neuer  Kohlenstoff aufgenommen, weil der Bestand kontinuierlich  nachwächst. Solange die  Ernten die Kohlenstoffaufnahme  im Wald nicht überschreiten, werden die atmosphärischen  CO2-Konzentrationen  nicht erhöht.

Große CO2-Einsparung

Im Gegensatz dazu verursacht  der Einsatz fossiler Brennstoffe  einen Kohlenstoffstrom von  unterirdischen geologischen  Speichern in Richtung Atmosphäre. Die Waldflächen in der  EU haben  seit dem Jahr 1990 um mehr  als 500.000 ha pro Jahr  zugenommen. Der Holzvorrat  im selben Zeitraum wurde somit  um 300 Mio. Kubikmeter  pro Jahr aufgebaut. Die  Senkenfunktion des Waldes  beträgt 400 Mio. t Kohlendioxid.
Die Substitution fossiler  Energieträger durch Bioenergie  bringt eine Einsparung von  mehreren Milliarden Tonnen  Kohlendioxid.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Kampagne gegen Biomasse

LK Beratung

Beratung_Bereich_05 © LK Tirol

Energie

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Stromprodukt EcoAgrar 2021

  • Strom © Michaela Kölle

    EcoAgrar für Tiroler Landwirtschaftsbetriebe

    LK Tirol hat für Mitglieder ein sehr attraktives Stromprodukt ausverhandelt.

Weitere Fachinformation

  • Biomasse senkt klimaschädliche Treibhausgase
  • Kampagne gegen Biomasse
  • Treibhausgasbilanz: Landwirtschaft hat Emissionen gespart
  • Ein intelligenter Klimaschutz
  • Biomassepotenzial bei Weitem nicht genutzt
  • Grünes Gas für Erneuerbaren-Ausbau
  • Eine erdölfreie Land- und Forstwirtschaft ist bis 2040 möglich
  • Klimafreundliche Land- und Forstwirtschaft
  • Anteil Erneuerbarer Energie liegt aktuell bei 33,4%
  • Brennpunkt Biomasse
  • 1(current)
  • 2
13 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
43 Holzfeuer (12).jpg
© LK OÖ