Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Tätigkeitsbericht

Haus- und Kleingartenbereich 2020

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.06.2021 | von Fachbereich Spezialkulturen und Markt

Fachbereich Spezialkulturen und Markt: Tätigkeitsbericht 2020

Tag der offenen Gartentür 2018 © Fam. Bachmann/Strasserwirt
© Fam. Bachmann/Strasserwirt

Situation und Gesamtentwicklung

Der Verband der Obst- und Gartenbauvereine betreut derzeit 117 Vereine.
 
Im Haus- und Kleingartenbereich wurden zahlreiche Weiterbildungsmaßnahmen, wie Schulungen in den Obst- und Gartenbauvereinen, die Baumwärterausbildung, Pomologenweiterbildung und Exkursionen durchgeführt. Um aktiv Bewusstseinsbildung zu praktizieren arbeitet man im Rahmen des Projekt Jugend-Schule-Familie mit Schulen und Kindergärten zusammen. Wer hat die größte Sonnenblume lautete das Projekt mit den Schulen, Kindergärten und Obst- und Gartenbauvereinen die Rahmen von JSF 2020 organisiert wurden.
 
Zwei ähnliche Aktion war bereits 2018/19 ein großer Erfolg. Damals `Wunderlinge` und ´Bsunderlinge´.  Das Projekt Natur im Garten wurde 2020 abgeschlossen. Die Gestaltung mit heimischen Gehölzen und Stauden stand im Vordergrund. Trotz der Coronapandemie konnten zahlreiche Beratungen in den Gärten Nord- und Osttirols durchgeführt werden. Im Frühjahr wurden 876 Apfelspindelbäume mit alten traditionellen Sorten in die Haus- und Kleingärten ausgepflanzt. Diese Aktion wurde ohne öffentliche Mittel finanziert.
 
Die verbandeigenen Publikationen wurden neu aufgelegt. (Beerenobst und Gartenhecke neu gedacht.) Eine Pomologenweiterbildung in Hall wurden veranstaltet. Dabei wurden 120 Sorten bestimmt.

Die Mitgliederzahl der Tiroler Obst- und Gartenbauvereine beträgt aktuell 20.903. Die Fachzeitschrift Grünes Tirol hat eine unveränderte Auflage von 17.500. Aktuell beziehen 16.474 die Fachzeitschrift Grünes Tirol.

Die Fachzeitschrift der Baumwärter hat eine Auflage von 1.750, 1.500 Baumwärter in 4 Bundesländern beziehen diese Fachzeitschrift.

Vorschau auf das Jahr 2021

  • Betreuung des Verbandes Tiroler Obst- und Gartenbauvereine – „Grünes Tirol“ mit rd. 21.000 Mitglieder in 117 Obst- u. Gartenbauvereinen
  • Betreuung des Landesverbandes der Baumwärter Tirols mit 500 Mitglieder
  • Gesamtkonzept, Redaktion, Autor, Beschaffung von Werbemitteln und Gestaltung der Fachzeitschrift „Grünes Tirol“ mit 17500 Auflage (6x im Jahr)
  • Gesamtkonzept, Redaktion, Autor, Beschaffung von Werbemitteln und Gestaltung der Fachzeitschrift „Der Baumwärter“ mit 1450 Bezieher in Tirol, Vorarlberg, Salzburg und Kärnten (1x im Jahr)
  • Fachberatung im Kleingartenbereich (Obst-, Gemüse und Zierpflanzen)
  • Weiterbildung der Beratungskräfte für die Obst- und Gartenbauvereine
  • Aus- und Weiterbildung im Bereich Apfel von 21 bereits ausgebildeten Pomologen
  • Sonderpublikationen für den Bereich Garten – Neuauflage Obstbaumschnitt
  • Fachexkursionen zu Landesgartenschauen und botanischen Gärten im In- und Ausland,
  • Erstellung eines speziellen Bildungsprogrammes für den Hausgarten mit ca. 100 Kursen pro Jahr: Rasenseminar, Schnittkurse für Stein- u. Beerenost und Sträucher, Verarbeitungskurse von Kräutern und Obst, Gartengestaltungskurse, Nachbarrecht usw.
  • Förderabwicklung der Obstverarbeitungsanlagen in den Obst- und Gartenbauvereinen – konkret Reutte
  • Jugend Schule Familie – Zusammenarbeit mit den Schulen und Kindergärten, Klöster und Stifte – Bewusstseinsbildung für den Bereich Garten und Umwelt für Familien, Gemüseversuche
  • Artenvielfalt in unseren Gärten – etablieren von Wildgehölzen und Wildstauden im Hausgarten - Projekt „heimisch pflanzen“ – Beratungsschwerpunkt mit einer eigenen Mitarbeiterin.
  • Pomologische Bestimmung
  • 2 Baumpflanzaktionen (Frühjahr Spindel, Herbst auf starkwachsende Wurzelunterlagen)
  • Obstausstellung in Hall
  • Sonderpublikation “Alte Obstsorte“

Inhalt Tätigkeitsbericht

  • Organigramm LK Tirol 2024

  • Kommunikation 2024

  • Bäuerinnen 2024

  • Landjugendreferat 2024

  • Urlaub am Bauernhof 2024

  • Lebensqualität Bauernhof 2024

  • Green Care 2024

  • Allgemeine Rechtsberatung 2024

  • Steuerrecht 2024

  • Direktvermarktung 2024

  • Gemüsebau 2024

  • Obstbau 2024

  • Obstverarbeitung 2024

  • Pflanzenbau und Ackerbau 2024

  • Pflanzenschutz 2024

  • Zierpflanzenbau 2024

  • Haus- und Kleingartenbereich 2024

  • Tiere 2024

  • Milchwirtschaft 2024

  • Fütterungsberatung 2024

  • Grünland 2024

  • Biologischer Landbau 2024

  • Betriebswirtschaft 2024

  • Energie 2024

  • Forst 2024

  • Bezirkslandwirtschaftskammern 2024

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Tag der offenen Gartentür 2018 © Fam. Bachmann/Strasserwirt

© Fam. Bachmann/Strasserwirt