Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Tätigkeitsbericht

Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 2015

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.07.2016 | von Fachbereich Recht, Wirtschaft und Forst

Fachbereich Recht, Wirtschaft und Forst: Tätigkeitsbericht 2015

© Fotolia/Bacho Foto
© Fotolia/Bacho Foto

Ausgangssituation

Situation zu Jahresbeginn 2015
  • vermehrte Prüfung der Lohnverordnung des Almpersonals durch die TGKK und daraus resultierender Nachzahlungen der Sozialversicherungsbeiträge und Lohnbestandteile.
  • Einführung in das neue Pensionskonto
Beispiele
  • Vermehrte Anfragen von Mitgliedern betreffend arbeits- und sozialrechtliche Aspekte von Almpersonal, anzuwendender Kollektivvertrag, Nachforderung der Sozialversicherungsträger und Forderungsschreiben der LAK
  • Auszüge aus dem Pensionskonto der Geburtengänge nach 1955

Ziele

a. Abgrenzung Pacht- und Dienstvertrag betreffend des Almpersonals und die sozialversicherungs-rechtlichen Unterschiede sowie arbeitsrechtliche Aspekte

b. Aufklärung der Mitglieder sowie der Bezirkslandwirtschaftskammer betreffend der Neuerungen im Pensionsrecht

Umfang
a. Vortragsreihe betreffend der arbeits- und sozialrechtlichen Aspekte des Almpersonals in Imst, Reutte, Landeck, Umhausen und Aufklärung der Mitglieder in Form von Spezialberatungen sowie vereinzelt Vertragsüberprüfungen.

b. Vortragsreihe in den Bezirken sowie zahlreiche Spezialberatungen betreffend Auszüge aus dem Pensionskonto sowie Antrittsmöglichkeiten und Zuverdienstgrenzen zu den einzelnen Pensionsakten.

Maßnahmen

Durchgeführte Maßnahmen waren:
Vortragsreihen wie oben angeführt sowie Öffentlichkeitsarbeit in Form von Fachartikeln sowie die Durchführung von Spezialberatungen zur Abgrenzung zwischen Almpachtverträgen und Dienstverträgen und deren arbeits- und sozialrechtlichen Auswirkungen.

Rechts-, Steuer- und Sozialversicherungsfragen
Wurden Vortragsreihen durchgeführt und Spezialberatung mit den Mitgliedern durchgeführt.

Durch die durchgeführten Maßnahmen konnten die Mitglieder sowie die BeraterInnen in den Bezirken sensibilisiert und aufgeklärt werden. Die arbeits- und sozialrechtlichen Aspekte betreffend der Dienstnehmer in der Almwirtschaft wurden eingehend erläutert, ebenfalls die Sozialversicherungsauswirkungen allfälliger (Schein) Pachtverträge.

In naher Zukunft wird durch die Verschärfung des Lohn- und Sozialdumpingbekämpfungsgesetzes jedenfalls eine verstärkte Nachfrage hinsichtlich sozial- und arbeitsrechtlicher Aspekte unterschiedli-cher Dienstnehmergruppen zu erwarten sein.

Ergebnisse

Die gesteckten Ziele, nämlich Information und Aufklärung der Mitglieder sowie BeraterInnen wurden durch die durchgeführten Informationsveranstaltungen jedenfalls erreicht. Vermehrt konnten in letzter Zeit Anfragen hinsichtlich der Abgrenzung bäuerlicher Nebentätigkeit, Gewerbe und Einnahmen aus einem Dienstverhältnis sowie die damit verbundenen sozial- und arbeitsrechtlichen Aspekte festgestellt werden.

Auch durch geplante Gesetzesnovellierungen, insbesondere die LAG-Novelle, wird möglicherweise die Almproblematik hinsichtlich der hohen Lohnnebenkosten des Almpersonals weiter zunehmen.
Tabelle zu Info- und Weiterbildungsveranstaltungen 2015:
© LK Tirol
© LK Tirol

Vorschau auf das Jahr 2016

  • Beratung in Arbeits- und Sozialrechtssachen;
  • Vorträge Rechte der Frauen in der Landwirtschaft, Almpersonal
  • EW Neu sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen
  • Meisterkurse
  • Vertretung vor dem Arbeits- und Sozialgericht sowie im Verwaltungsverfahren;
  • Mitwirkung und Beratung beim Abschluss von Kollektivverträgen;
  • Mitwirkung und Beratung in Fachgremien und politischen Ausschüssen.
  • Teilnahme an der Arbeitsgruppe zur Änderung bestehender bzw. Erstellung neuer Kollektivverträge (Gemüse- und Obstbaubetriebe).
  • Diverse Vorträge, u.a. betreffend arbeits- und sozialrechtliche Aspekte bei der Beschäftigung von Almpersonal
  • Beratung und Abwicklung von nachbarrechtlichen Schlichtungsverfahren
  • Fachartikel in land- und forstwirtschaftlichen Blättern
  • Weiterführung der Arbeitsgruppe Berufsjäger, Obst- und Gemüsebau sowie der Arbeiter und Angestellte in landwirtschaftlichen Genossenschaften und deren Verbände.

Inhalt Tätigkeitsbericht

  • Organigramm LK Tirol 2024

  • Kommunikation 2024

  • Bäuerinnen 2024

  • Landjugendreferat 2024

  • Urlaub am Bauernhof 2024

  • Lebensqualität Bauernhof 2024

  • Green Care 2024

  • Allgemeine Rechtsberatung 2024

  • Steuerrecht 2024

  • Direktvermarktung 2024

  • Gemüsebau 2024

  • Obstbau 2024

  • Obstverarbeitung 2024

  • Pflanzenbau und Ackerbau 2024

  • Pflanzenschutz 2024

  • Zierpflanzenbau 2024

  • Haus- und Kleingartenbereich 2024

  • Tiere 2024

  • Milchwirtschaft 2024

  • Fütterungsberatung 2024

  • Grünland 2024

  • Biologischer Landbau 2024

  • Betriebswirtschaft 2024

  • Energie 2024

  • Forst 2024

  • Bezirkslandwirtschaftskammern 2024

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
© Fotolia/Bacho Foto

© Fotolia/Bacho Foto

© LK Tirol

© LK Tirol