Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos und Leitbild
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  1. LK Tirol
  2. Betrieb & Familie
  3. Betriebsführung
  4. Aufzeichnungen und Kennzahlen
08.01.2019 | von Romana Painer
Empfehlen Drucken

Zukunftsfit mit dem Arbeitskreis Unternehmensführung

Das ganze Jahr hart gearbeitet und trotzdem kein Geld übrig? Mit Hilfe des Arbeitskreises Unternehmensführung können Schwachstellen im Betrieb erkannt und entsprechende Gegenmaßnahmen ergriffen werden.

Bei den betrieblichen Einnahmen und Ausgaben rentiert sich ein genauerer Blick in jedem Fall. © Michaela KölleBei den betrieblichen Einnahmen und Ausgaben rentiert sich ein genauerer Blick in jedem Fall. © Michaela KölleBei den betrieblichen Einnahmen und Ausgaben rentiert sich ein genauerer Blick in jedem Fall. © Michaela KölleBei den betrieblichen Einnahmen und Ausgaben rentiert sich ein genauerer Blick in jedem Fall. © Michaela Kölle[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.08%2F1546944800008690.jpg]
Bei den betrieblichen Einnahmen und Ausgaben rentiert sich ein genauerer Blick in jedem Fall. © Michaela Kölle

Ihre Situation

Viele Landwirtinnen und Landwirte kennen folgende Situation nur zu gut – das ganze Jahr über hat die gesamte Familie hart gearbeitet und weit über 40 Stunden pro Woche auf dem Betrieb verbracht, trotzdem reicht das Einkommen gerade einmal so zum Überleben. Immer weniger Betriebsleitende schaffen es, genügend Geld zu erwirtschaften, um nicht nur ihre Familie, sondern auch ihre Unternehmen langfristig abzusichern. Wo das Geld "verschwindet" und welche Betriebszweige auf ihren Höfen überhaupt rentabel sind, ist einigen Landwirten gar nicht bekannt. Grund dafür ist sehr häufig das Fehlen von gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen. Falls auch Sie bereits Aufzeichnungen führen oder damit beginnen wollen, Unterstützung dabei brauchen, wissen wollen, wie sich Ihr Betrieb aus betriebswirtschaftlicher Sicht entwickelt oder Ihr Einkommen optimieren möchten, sind Sie beim Arbeitskreis Unternehmensführung genau richtig.

Unser Angebot

Der Arbeitskreis Unternehmensführung bietet ein umfassendes Schulungs- und Beratungspaket, das allen Teilnehmenden einen einfachen Einstieg in gesamtbetriebliche Aufzeichnungen ermöglicht. Neben einer Einschulung in die Grundkenntnisse der Betriebswirtschaft sowie in ein einfach aufgebautes Buchhaltungsprogramm erhalten die Mitglieder ganzjährig Unterstützung bei offenen Fragen. Eine intensive Betreuung von der Inventur bis zum Jahresabschluss wird geboten. Am Ende des Jahres werden die eigenen Zahlen ausgewertet und interpretiert, Schwachstellen in der Kostenverteilung werden aufgedeckt und mögliche Gegenmaßnahmen und Schritte für die Betriebsentwicklung besprochen. Ein bis zwei Infoveranstaltungen zu aktuellen betriebswirtschaftlichen, persönlichkeitsbildenden, rechtlichen oder steuerlichen Themen runden das Angebot des Arbeitskreises ab. Der Arbeitskreis bietet zudem die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches mit Berufskollegen.

Ihr Nutzen

Mit Hilfe des Arbeitskreises ist es möglich, selbstständig Aufzeichnungen zu machen und diese entsprechend auszuwerten. Arbeitskreismitglieder erhalten ganzjährig Unterstützung bei offenen Fragen und werden zu diversen Veranstaltungen eingeladen. Sie haben Gewissheit über die Richtigkeit der von ihnen geführten Aufzeichnungen. Die Ergebnisse geben eine klare Sicht auf die Einkommensverhältnisse des Betriebes und bilden eine wertvolle Entscheidungs- und Argumentationsgrundlage für Investitionen, Bankgespräche oder ähnliches. Mitglieder wissen, was sie verdienen und in welcher Höhe ein Kredit finanzierbar ist. Jeder Betrieb bekommt die Möglichkeit, Schwachstellen aufzudecken und diese zu verbessern. Des Weiteren können aufgrund des Datenmaterials wichtige Schritte zur Weiterentwicklung, Sicherung und Optimierung getroffen werden. Arbeitskreismitglieder kennen ihre Ist-Situation, ihre Stärken und Schwächen, können entsprechend flexibel handeln und sind wettbewerbsfähiger, zudem verfügen sie über einen breiten Überblick über Fach-themen im Bereich der Betriebswirtschaft und der Unternehmensführung.

Teilnahmebedingungen

Führen entsprechender Aufzeichnungen, sowie aktive Mitarbeit. Entrichtung des Teilnahmebeitrages von 110 Euro pro Jahr.
Ihr Kontakt für Zukunftsfit mit dem Arbeitskreis Unternehmensführung

Romana Painer
Fachbereich Recht, Wirtschaft und Forst
Tel. 059292-1208
E-Mail: romana.painer@ lk-tirol.at .
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Nicht alle Schweinebetriebe profitierten von der guten Preissituation 2017

LK Beratung

Banner_Beratung_Unternehmerkompetenz © LK Tirol

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Kontakt

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2013.10.03%2F1380790932223660_1.jpg]

Romana Painer, MA ABL

romana.painer@lk-tirol.at
T +43 5 92 92-1208
F +43 5 92 92-1299

Weitere Fachinformation

  • Zukunftsfit mit dem Arbeitskreis Unternehmensführung
  • Nicht alle Schweinebetriebe profitierten von der guten Preissituation 2017
  • Kann der Kontoauszug die Buchführung ersetzen?
  • Was sagt mir mein Ergebnis?
  • Vollkostenauswertung macht alle Kosten sichtbar
  • Mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen führen
  • Betriebserfolg durch Aufzeichnungen - Familie Sonnleiter berichtet über ihre Erfahrungen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Bei den betrieblichen Einnahmen und Ausgaben rentiert sich ein genauerer Blick in jedem Fall. © Michaela Kölle
Bei den betrieblichen Einnahmen und Ausgaben rentiert sich ein genauerer Blick in jedem Fall. © Michaela Kölle