Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Tätigkeitsbericht

Direktvermarktung 2023

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.06.2024 | von Fachbereich Spezialkulturen und Markt

Fachbereich Spezialkulturen und Markt: Tätigkeitsbericht 2023

Direktvermarktung.jpg © LK Tirol
© LK Tirol

Situation und Gesamtentwicklung

Der Betriebszweig Direktvermarktung bietet für viele Tiroler Bäuerinnen und Bauern die Möglichkeit, mehr Wertschöpfung aus dem eigenen Betrieb zu erwirtschaften. Der Trend zu Qualität, Regionalität und Transparenz trägt dazu bei, dass gute Umsätze generiert werden können und damit auch der Umstieg vom Nebenerwerb in den Vollerwerb ermöglicht wird. 30 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe betreiben bereits im kleineren oder größeren Umfang Direktvermarktung. Dies sind in Tirol ca. 4.000 landwirtschaftliche Betriebe. 1.500 davon setzen einen stärkeren Fokus auf die Direktvermarktung und erwirtschaften einen beträchtlichen Anteil ihres Einkommens mit diesem Betriebszweig. Die verstärkte Nachfrage bietet aktuell gute Chancen für den Ausbau des Betriebszweiges bzw. den Start mit der Direktvermarktung.
 
Ziel des Beratungs- und Weiterbildungsangebots ist die Unterstützung auf produktionstechnischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Ebene. Ein wesentlicher Teil dabei ist die Beratung zu den hygienerechtlichen Anforderungen und zur Lebensmittelkennzeichnung. Die Informationen werden bei Einzelberatungen sowie Infoveranstaltungen, über den Newsletter „Direktvermarktungs-Info“ und Kurse vermittelt.
Mithilfe von externen Spezialist:innen werden Verarbeitungskurse angeboten. In Zusammenarbeit mit dem LFI Tirol werden die Kursinhalte festgelegt und die Organisation und Abwicklung durchgeführt. So werden jährlich mehrere Weiterbildungen zur Herstellung von Produkten, rechtlichen Rahmenbedingungen, Marketing sowie auch Lehrfahrten und Fachexkursionen angeboten.
 
Die Qualität eines Produktes ist die Grundlage für den Erfolg in der Direktvermarktung. Da die Produktqualität stark mit der hygienischen Sicherheit zusammenhängt, wird in Kooperation mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut ein Qualitätssicherungsprojekt angeboten. Es werden dabei vergünstigte Produktuntersuchungen durchgeführt, bei welchen die hygienische Sicherheit eines Produktes und zugleich die Herstellungsqualität überprüft werden. Zusätzlich zu den Produktuntersuchungen wurde 2023 das Beratungsangebot für bäuerliche Milchverarbeitungsbetriebe durch die Sennereiberater der ARGE Heumilch weitergeführt. Beratungsinhalte dabei sind die Planung von Verarbeitungsräumlichkeiten, Erstellung bzw. Überarbeitung von Hygienekonzepten, Optimierung der Produktionsabläufe und Hilfestellung bei Beanstandungen durch die Lebensmittelbehörde.
 
Um einen starken Zusammenschluss der Direktvermarkter in Tirol zu etablieren, wird der Landesverband Tiroler Direktvermarkter gegründet. Der Landesverband stellt durch seine Verankerung auf Bezirksebene sicher, dass die Aufgaben und Problemstellungen vor Ort durch eine schlagkräftige Organisation aufgegriffen werden. In jedem Bezirk wird ein Vorstand etabliert. Alle Obleute der Bezirke bilden den Vorstand auf Landesebene und wählen ihren Landesobmann.
 
Am 15. Mai 2023 wurde der Landesverband Tiroler-Direktvermarkter gegründet. Der Verbandsgründung gingen Wahlen in den Tiroler Bezirken Reutte, Imst, Landeck, Innsbruck-Land und -Stadt, Schwaz, Kufstein, Kitzbühel und Lienz voran. Bei diesen Wahlen wurden jeweils Bezirksobmann/frau, Stellvertreter:in und weitere Vorstandsmitglieder gewählt. Die Obleute der Bezirke bilden nun den Vorstand auf Landesebene, an der Spitze Landtagsabgeordneter Michael Jäger. Die Landwirtschaftskammer stellt die Geschäftsführung für den Verein und ist somit in engem Kontakt. Dieser Zusammenschluss bietet zudem einen laufenden Austausch mit der Praxis. Projekte und Beratungsschwerpunkte können dadurch gezielt festgelegt werden.

2022 wurde ein Newsletter „Direktvermarktungs-Info“ etabliert, welcher 2023 erfolgreich weitergeführt wurde. Die „Direktvermarktungs-Info“ erscheint wöchentlich am Dienstag. Betriebe erhalten damit regelmäßige Informationen zur Direktvermarktung: Vorschriften und Gesetze, Lebensmittelkennzeichnung, Termine, Veranstaltungen, Aus- und Weiterbildungen, Förderungen, Produktinformationen, Marketing, Trends, Ernährung etc. diese vielfältigen Themen werden im Newsletter in kleinen Portionen aufgearbeitet. Die Direktvermarktungs-Info bietet eine klare Hilfestellung für die erfolgreiche Direktvermarktung der eigenen Lebensmittel.
Direktvermarktung (2).jpg © LK Tirol
© LK Tirol
Rückblick 2023
  • 1.270 Beratungsstunden zur Direktvermarktung wurden abgewickelt
  • 15 Kurse zum Thema Direktvermarktung
  • Durchführung der Direktvermarktungslehrfahrt 2023 nach Oberösterreich
  • 330 Untersuchungen im Zuge des Qualitätssicherungsprojekts
  • 52 Direktvermarktungs-Info Newsletter ausgesendet an 1.337 Teilnehmer
  • 18 Betriebe haben sich zur Beratung durch Sennereiberater angemeldet
  • Gründung des Landesverbandes Tiroler Direktvermarkter und Abhalten von Sitzungen in den Tiroler Bezirken und auf Landesebene
  • Förderwesen: Beantragung von Förderungen für Lebensmittel- und Wasseruntersuchungen sowie Investitionen
  • Legen der Grundsteine für den Arbeitskreis Geflügel
  • Unterstützung & Weiterentwicklung der Initiative „Tiroler Weidegans“
  • 10 Sitzungen des Kernteam Direktvermarktung zur Weiterentwicklung des Beratungsangebotes der Landwirtschaftskammer im Bereich Direktvermarktung – Weiterbildung für Leistungserbringer:innen in Bezirken
  • Teilnahme an bundesweiten Sitzungen bezüglich aktueller Themen und Projekte im Bereich der Direktvermarktung und Geflügelwirtschaft auf Bundesebene
Schwerpunkt Geflügel

Tirol ist von bäuerlichen Kleinbetrieben im Berggebiet geprägt. Die Geflügelwirtschaft bietet innovative und kreative Möglichkeiten, die Wertschöpfung bestehender Betriebe zu erhöhen und für neue Betriebe Einkommensalternativen zu schaffen. Im Bereich der Eierproduktion haben sich in den letzten Jahren einige Betriebe gut entwickelt und zeigen das vorhandene Wachstumspotential auf. Für Mast- und Sondergeflügel wurde durch die mobile Geflügelschlachtung die Grundlage für eine dynamische Entwicklung für bäuerliche Kleinbetriebe geschaffen.
 
Die Produktion von Mastgeflügel wurde in Tirol forciert und professionalisiert. Um Mastgeflügelbetriebe besser zu unterstützen und zu begleiten, wird eine Fachgruppe angeboten. Bei regelmäßigen Treffen besteht die Möglichkeit der Vernetzung, Austausch zu Fachthemen und zur Klärung offener Fragen. Der spezielle Betriebszweig der Weideganshaltung wurde von über 20 Betrieben umgesetzt und über 2.000 Tiroler Weidegänse produziert. Die Begleitung dieser Gruppe von der Bestellung, über die Einstallung und der Hygienekontrolle bis hin zur Schlachtung ist ebenfalls ein Schwerpunkt. 2023 wurde von Tiroler Direktvermarktern mit Mastgeflügel etwas über 500.000 € Umsatz erwirtschaftet.

Inhaltsverzeichnis

  • Organigramm LK Tirol 2023

  • Organigramm LK Tirol 2022

  • Organigramm LK Tirol 2021

  • Organigramm LK Tirol 2020

  • Organigramm LK Tirol 2019

  • Organigramm LK Tirol 2018

  • Organigramm LK Tirol 2017

  • Organigramm LK Tirol 2016

  • Tätigkeitsbericht 2015

  • Organigramm LK Tirol 2015

  • Kommunikation 2023

  • Kommunikation 2024

  • Kommunikation 2022

  • Kommunikation 2021

  • Kommunikation 2020

  • Kommunikation 2019

  • Invekos-Koordination 2019

  • Kommunikation 2018

  • Innovations-, Beratungs- und Qualitätsmanagement 2016

  • Innovation 2015

  • Innovations-, Beratungs- und Qualitätsmanagement 2017

  • Invekos-Koordination 2016

  • Invekos-Koordination 2015

  • Invekos-Koordination 2017

  • Kommunikation 2016

  • Kommunikation 2015

  • Kommunikation 2017

  • Personal und Assistenz 2017

  • Personal und Assistenz 2016

  • Bildung 2023

  • Bäuerinnen 2023

  • Tiergesundheitsdienst im LFI Tirol 2023

  • Bildung 2022

  • Tiergesundheitsdienst im LFI Tirol 2022

  • Bäuerinnen 2022

  • Tiergesundheitsdienst im LFI Tirol 2021

  • Bildung 2021

  • Bäuerinnen 2021

  • Bildung 2020

  • Bildung 2019

  • Bildung 2018

  • Bildung für eine zukunftsorientierte Land- und Forstwirtschaft 2017

  • Bildung 2016

  • Bildung unterstützt betriebliche Weiterentwicklung 2015

  • Referat für Bäuerinnen 2020

  • Blitzlichter aus Bildungsprojekten 2015

  • Landjugendreferat 2023

  • Landjugendreferat 2022

  • Landjugendreferat 2021

  • Landjugendreferat 2020

  • Landjugendreferat 2019

  • Urlaub am Bauernhof 2024

  • Digitalisierungsoffensive in der Tiroler Berglandwirtschaft 2022

  • Bildungsoffensive Almwirtschaft 2023

  • Urlaub am Bauernhof 2023

  • Digitalisierungsoffensive in der Tiroler Berglandwirtschaft 2023

  • Urlaub am Bauernhof 2022

  • Bildungsoffensive Direktvermarktung und Lebensmittelqualität 2022

  • Bildungsoffensive Almwirtschaft 2022

  • Bildungsoffensive Direktvermarktung und Lebensmittelqualität 2022

  • Digitalisierungsoffensive in der Tiroler Berglandwirtschaft 2021

  • Bildungsoffensive Direktvermarktung und Lebensmittelqualität 2021

  • Bildungsoffensive Almwirtschaft 2021

  • Urlaub am Bauernhof 2021

  • Referat Tourismus / Urlaub am Bauernhof 2020

  • Bildungsoffensive Almwirtschaft 2020

  • Digitalisierungsoffensive in der Tiroler Berglandwirtschaft 2020

  • Bildungsoffensive Direktvermarktung und Lebensmittelqualität 2020

  • Referat Tourismus / Urlaub am Bauernhof 2019

  • ÖPUL 2023

  • Lebensqualität Bauernhof 2023

  • Lebensqualität Bauernhof 2022

  • Lebensqualität Bauernhof 2021

  • Lebensqualität Bauernhof 2020

  • Lebensqualität Bauernhof 2019

  • Green Care 2023

  • Green Care 2022

  • Green Care 2021

  • Green Care 2020

  • Green Care 2019

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle 2023

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle 2022

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle 2021

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle 2020

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle 2019

  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) 2023

  • Projekt Schule am Bauernhof 2022

  • LFI Initiative Landwirtschaft macht Schule

  • Projekt Schmatzi – SeminarbäuerInnen 2023

  • Projekt Schule am Bauernhof 2023

  • Aus- und Weiterbildung – Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) 2023

  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) 2020

  • Aus- und Weiterbildung – Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) 2021

  • Projekt Schule am Bauernhof 2021

  • Projekt Schmatzi – SeminarbäuerInnen 2021

  • Projekt Schmatzi – SeminarbäuerInnen 2022

  • Aus- und Weiterbildung – Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) 2022

  • Projekt Schule am Bauernhof 2020

  • Projekt Schmatzi – SeminarbäuerInnen 2020

  • Green Care 2018

  • Referat für Bäuerinnen 2018

  • Landjugendreferat 2018

  • Lebensqualität Bauernhof 2018

  • Referat Tourismus / Urlaub am Bauernhof 2018

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle 2018

  • LFI - Ländliches Fortbildungsinstitut 2018

  • Allgemeine Rechtsberatung 2023

  • Fachbereich Recht, Wirtschaft und Forst: Tätigkeitsbericht 2022

  • Allgemeine Rechtsberatung 2022

  • Fachbereich Recht, Wirtschaft und Forst: Tätigkeitsbericht 2021

  • Agrarrecht 2018

  • Steuerrecht 2023

  • Forst 2023

  • Betriebswirtschaft 2023

  • Energie 2023

  • Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 2023

  • Energie 2022

  • Forst 2022

  • Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 2022

  • Steuerrecht 2022

  • Betriebswirtschaft 2022

  • Energie 2018

  • Bewertung und Entschädigung 2018

  • Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 2018

  • Steuerrecht 2018

  • Betriebswirtschaft 2018

  • Gewerbe- und Lebensmittelrecht, Vereinsrecht 2018

  • Bau- und Raumordnungsrecht, Wasser-, Umwelt- und Unternehmensrecht 2018

  • Vertrags-, Zivil- und Agrarrecht sowie und allgemeines Recht 2018

  • Steuerrecht 2017

  • Gewerbe- und Lebensmittelrecht, Vereinsrecht 2017

  • Betriebswirtschaft 2017

  • Bau- und Raumordnungsrecht, Wasser-, Umwelt- und Unternehmensrecht 2017

  • Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 2017

  • Agrarrecht und allgemeines Recht 2017

  • Vertrags-, Zivil- und Agrarrecht 2017

  • Energie 2017

  • Förderungen 2017

  • Forst 2017

  • Bewertung und Entschädigung 2017

  • Agrarjuristinnen 2016

  • Forst 2016

  • Bewertung und Entschädigung 2016

  • Förderungen und Energie 2016

  • Betriebswirtschaft/Einheitswert 2016

  • Gewerbe-, Lebensmittel- und Hygienerecht 2016

  • Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 2016

  • Steuerrecht 2016

  • Bau- und Raumordnungsrecht, Wasser-, Umwelt- und Unternehmensrecht 2016

  • Vertrags-, Zivil- und Agrarrecht 2016

  • Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 2015

  • Förderungen 2015

  • Bewertung und Entschädigung 2015

  • Bau- und Raumordnungsrecht, Wasser-, Umwelt- und Unternehmensrecht 2015

  • Gewerbe-, Lebensmittel- und Hygienerecht 2015

  • Vertrags-, Zivil- und Agrarrecht 2015

  • Agrarjuristinnen 2015

  • Steuerrecht 2015

  • Forst 2015

  • Betriebswirtschaft/Einheitswert 2015

  • Direktvermarktung 2023

  • Direktvermarktung 2022

  • Fachbereich Spezialkulturen und Markt: Tätigkeitsbericht 2021

  • Direktvermarktung 2020

  • Direktvermarktung 2019

  • Direktvermarktung 2018

  • Geflügelwirtschaft 2020

  • Geflügelwirtschaft 2019

  • Ackerbau 2022

  • Gemüsebau 2022

  • Gemüsebau 2020

  • Gemüsebau 2019

  • Obstbau 2023

  • Obstbau 2022

  • Obstbau 2020

  • Obstbau 2019

  • Obstverarbeitung 2023

  • Obstverarbeitung 2022

  • Obstverarbeitung 2020

  • Obstverarbeitung 2019

  • Pflanzenbau und Ackerbau 2023

  • Pflanzenbau 2022

  • Pflanzenbau 2020

  • Pflanzenbau 2019

  • Pflanzenschutz 2023

  • Pflanzenschutz 2022

  • Pflanzenschutz 2020

  • Pflanzenschutz 2019

  • Zierpflanzenbau 2023

  • Zierpflanzenbau 2022

  • Zierpflanzenbau 2020

  • Zierpflanzenbau 2019

  • Haus- und Kleingartenbereich 2023

  • Haus- und Kleingartenbereich 2022

  • Haus- und Kleingartenbereich 2020

  • Haus- und Kleingartenbereich 2019

  • Gemüsebau 2018

  • Obstbau 2018

  • Obstverarbeitung 2018

  • Pflanzenschutz 2018

  • Zierpflanzenbau 2018

  • Haus- und Kleingartenbereich 2018

  • Pflanzenbau 2018

  • Gemüsebau 2017

  • Pflanzenbau 2017

  • Obstverarbeitung 2017

  • Haus- und Kleingartenbereich 2017

  • Obstbau 2017

  • Pflanzenschutz 2017

  • Zierpflanzenbau 2017

  • Direktvermarktung 2017

  • Direktvermarktung 2016

  • Haus- und Kleingartenbereich 2016

  • Pflanzenschutz 2016

  • Pflanzenbau 2016

  • Zierpflanzenbau 2016

  • Obstverarbeitung 2016

  • Obstbau 2016

  • Gemüsebau 2016

  • Direktvermarktung 2015

  • Obstbau 2015

  • Obstverarbeitung 2015

  • Gemüsebau 2015

  • Zierpflanzenbau 2015

  • Pflanzenschutz 2015

  • Pflanzenbau 2015

  • Tiere 2023

  • Tiere 2022

  • Fachbereich Tier, Feld, Bio: Tätigkeitsbericht 2021

  • Tiere 2019

  • Arbeitskreis Milchproduktion 2018

  • Milchwirtschaft 2023

  • Milchwirtschaft 2022

  • Milchwirtschaft 2019

  • Arbeitskreis Milchproduktion 2019

  • Fütterungsberatung 2023

  • Fütterungsberatung 2022

  • Fütterungsberatung 2019

  • Grünland 2023

  • Grünland 2022

  • Grünland 2019

  • Biologischer Landbau 2023

  • Biologischer Landbau 2022

  • Biologischer Landbau 2019

  • Tiere 2018

  • Tiere 2017

  • Fütterung, Biologischer Landbau, Grünland 2017

  • Milchwirtschaft 2017

  • Arbeitskreis Milchproduktion 2017

  • Arbeitskreis Milchproduktion 2016

  • Milchwirtschaft 2016

  • Tiere 2016

  • Fütterung, Biologischer Landbau, Grünland 2016

  • Tiere 2015

  • Fütterung 2015

  • Grünland, Bio 2015

  • Arbeitskreis Milchproduktion 2015

  • Milchwirtschaft 2015

  • Cross Compliance 2023

  • BLK Kitzbühel 2021

  • BLK Kitzbühel 2019

  • Bezirkslandwirtschaftskammern bzw. Regionen 2018

  • BLK Innsbruck 2022

  • BLK Innsbruck 2021

  • BLK Schwaz 2021

  • BLK Innsbruck 2020

  • BLK Schwaz 2020

  • Bezirkslandwirtschaftskammern bzw. Regionen 2017

  • Bezirkslandwirtschaftskammern bzw. Regionen 2016

  • BLK Imst 2015

  • BLK Innsbruck 2015

  • BLK Kufstein 2015

  • BLK Landeck 2015

  • BLK Lienz 2015

  • BLK Reutte 2015

  • BLK Kitzbühel 2015

  • BLK Schwaz 2015

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Direktvermarktung.jpg © LK Tirol

© LK Tirol

Direktvermarktung (2).jpg © LK Tirol

© LK Tirol