Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Tätigkeitsbericht

BLK Innsbruck 2015

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.07.2016 | von BLK Innsbruck

Bezirkslandwirtschaftskammer Innsbruck: Tätigkeitsbericht 2015

© LK Tirol
© LK Tirol

Ausgangssituation

  • Einführung QM, Erstellung Produktstammblätter und Anpassung des Beratungsablaufes auf die Produktstammblätter
  • Bundesweiter Aktionstag (Bäuerinnen halten Schulstunden zum Thema regionale Lebensmittel) • Änderung der Ortsbäuerinnenschulung auf eine Gebietsbäuerinnenschulung (einmalig)
  • Neubeginn ÖPUL-Periode mit neuem GIS-Programm, GAPP
  • Existenzgründungsbeihilfe und Investitionsförderung – neue Richtlinien
  • Düngeaufzeichnung im CC
  • Elementarschäden aufgrund Hochwasser
  • UBB-Schulungen

Ziele

  • Beginn mit den ÖPUL-Schulungen im Bereich von UBB
  • Durchführung der notwendigen CC-Beratungen
  • Durchführung eines Almwirtschaftstages – speziell für Substanzverwalter von Gemeindegutsagrargemeinschaften
  • Durchführung von mehreren Seminaren für den Themenbereich Betriebskonzepte

Maßnahmen

  • Betriebskonzeptseminare in Rotholz
  • CC-Beratungen vor Ort
  • Abwicklung und Bewerbung des Bäuerinnentages
  • Gebietsbäuerinnenschulung
  • UBB-Schulungen in Zusammenarbeit mit dem LFI Tirol
  • Infoveranstaltungen zur Thematik „Registrierkassenpflicht 2016“

Veranstaltungen

  • Bäuerinnentag – 490 TN – Thema Bäuerliche Familienbetriebe
  • Gebietsbäuerinnenschulung – 191 TN – Information über Kammerwahlen, LFI und TBO
  • Ortsbäuerinnenlehrfahrt – 31 TN
  • Herbstlehrfahrt – Thema Grund und Boden – 285 TN
  • 2 Vorträge zum Thema Steuerrecht – Registrierkassenpflicht – ca.120 TN
Land- und forstwirtschaftliche Förderungsmaßnahmen
Unterstützung bei Beantragung von Investitionsförderungen, bei Bedarf wird gemeinsam mit dem Bewirtschafter ein Betriebskonzept erstellt.

a) Landtechnische Maßnahmen:
  • Erfassungsarbeit und Erstberatungen (ca. 100) bei landwirtschaftlichen Bauprojekten bis hin zur Anfertigung von Entwurfsskizzen; Kooperation mit den Bauberatern der Zentrale bei der Anfertigung von Entwurfsplänen.
  • Schätzgutachten im Zuge von Elementarschäden
  • Antragstellung bei der BH für die Durchführung von Kleinkultivierungen bzw. Almpflegemaßnahmen
b) Niederlassung von Junglandwirten:
  • Unterstützung bei der Beantragung der Niederlassungsprämie/Existenzgründungshilfe sowie Erarbeitung von Betriebskonzepten gemeinsam mit Betriebsführern
  • Beratung bei Hofübergaben
c) Maßnahmen im Bereich Beratung und Schulung:
  • In den Bezirken werden 400-500 Bildungsveranstaltungen mitorganisiert und durchgeführt mit einer geplanten Gesamtteilnehmerzahl von 7.000. Unterstützung durch die Mitarbeit beim LFI-Bildungsprogramm.
  • Umsetzung der bundesweiten Kampagne „Mein Betrieb – Meine Zukunft“ mit den drei Schwerpunkten
    – Bildungs- und Beratungsplan (Hinweis auf Internet-Anwendung „Selfcheck“ / Durchführung von 20 Bildungs- und Orientierungsberatungen)
    – Professionelle Geschäftsplanung (10 Betriebsplanungen/100 Betriebskonzepte vorwiegend für Hofübernehmer und Betriebe mit großen Investitionen/daneben auch Spezialbetriebskonzepte für Betriebe mit Diversifikation im Bereich Urlaub am Bauernhof, Direktvermarktung oder sonstiger Innovationen)
    – Kooperation mit der Arbeitskreisberatung, insbesondere im Bereich landwirtschaftliches Bauen, Energie, Unternehmensführung u.a.
  • Weiter Umsetzungsschritte der Zukunftsstrategien der Tiroler Landwirtschaft 2020 unter Einbeziehung aller notwendigen Ebenen (Schwerpunkt Innovationsberatung, Hofübergabe)
d) Maßnahmen bezüglich Pflanzenbau und Saatgutwirtschaft:
  • Unterstützung des landesweiten Projektes Grundfutterqualität, insbesondere bei der Begleitung von Weideumstellungsbetrieben bzw. – almen. Fortbildungsveranstaltungen, zur Steigerung des Qualitätsbewusstseins bei Grünlandbeständen, Grundfutterqualität und Weidemanagement
  • Eine große Herausforderung stellt die Vorbereitung von begleitenden Schulungen zur umweltgerechten, biodiversitätsfördernden Bewirtschaftung dar (ÖPUL-Maßnahmen) dar. Hier wird mit einer Teilnahme von bis zu 8.000 teilnehmenden Betrieben gerechnet, die in den nächsten vier Jahren an Weiterbildungen teilnehmen werden.
e) Maßnahmen bezüglich integriertem Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung

f) Bereiche Garten-, Gemüse-, Obst- und Weinbau

g) Biologische Landwirtschaft (Bioverbände):
Information und Beratung zur biologischen Wirtschaftsweise besonders im Hinblick auf die neue Förderperiode. Unterstützung von innovativen Betrieben.

h) Tierzucht und die Qualitätsverbesserung in der Tierhaltung:
  • Information und Beratung in Zusammenhang mit der Umsetzung der rechtlichen Vorgaben im Bereich Tierschutz/Tierhalteverordnung
  • Unterstützung bei Betriebsumstellungen
i) Maßnahmen bezüglich Milchwirtschaft:
Information und Beratung der Milchviehbetriebe im Zusammenhang mit auslaufender Quotenregelung, besonders im Hinblick auf die Milchproduktion auf Almen.

j) Verbesserung der Verarbeitung, Vermarktung und Markterschließung land- und forstwirtschaftlicher Erzeugnisse und Produkte:
Unterstützung beim Aufbau von Vermarktungsprojekten mit dem verstärkten Augenmerk auf Regionalität und Nachhaltigkeit (Bsp. Einstellervermarktung)

k) Förderung der Anpassung und Entwicklung von ländlichen Gebieten:
Mitarbeit in den Gremien der Regionalentwicklung/LEADER-Vereinen zur Unterstützung von land- und forstwirtschaftlichen Projekten. Soweit es möglich ist werden Innovationsprojekte entsprechend der Zukunftsstrategie 2020 fachlich unterstützt und begleitet (Beispiel: Vordenker- Leuchtturmprojekte in Osttirol). Impuls-Vorträge und Einbindung in die landwirtschaftliche Facharbeiter- und Meisterausbildung.

l) Maßnahmen bezüglich benachteiligter Gebiete und Gebieten mit umweltspezifischen Einschränkungen:
Information und Beratung inkl. Unterstützung in der Förderungsabwicklung im Zusammenhang mit den Leistungsabgeltungen über die Ausgleichszulage.

m) Agrarumweltmaßnahmen:
Information und Beratung bei der Förderungsabwicklung im Zusammenhang mit der Teilnahme am Österreichischen Programm für umweltgerechte Landwirtschaft (ÖPUL). Mit 2015 beginnt eine neue Förderperiode. Unter anderem ergibt sich bei ÖPUL-Betrieben durch die Einbeziehung von Landschaftselementen und Biodiversitätsflächen verstärkter Informations- und Beratungsbedarf.

n) Sonstige mit der Tätigkeit im land- und forstwirtschaftlichen Bereich zusammenhängenden Aufgaben einschließlich Tätigkeit der in § 20 Abs. 1 des Landwirtschaftskammer- und Landarbeiterkammergesetzes erwähnten land- und forstwirtschaftlichen Fachvereinen:
  • Mitwirkung bei der Umsetzung des aktuellen Arbeitsprogrammes der Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Betreuung der Bäuerinnen und Bauern im Verband Urlaub am Bauernhof (Steigerung der Mitgliedsbetriebe)
  • Über Beratungen der bäuerlichen Vermieter werden Qualitätsverbesserungen angestrebt. Daneben werden Maßnahmen zur Qualifizierung, im Bereich Marketing sowie im Organisationswesen unterstützt.

a) Ausbildung, Fortbildung und Einsatz von Beratungskräften:
Ziel ist es, die unternehmerische Kompetenz bei den bäuerlichen Familien weiter zu stärken und dazu landwirtschaftliche aber auch außerlandwirtschaftliche Erwerbskombinationen durch gezielte Beratung und Weiterbildung – auch des kammereigenen Personales – zu ermöglichen. Nicht zuletzt werden kontinuierliche Anstrengungen unternommen, die Standards der Beratungsleistungen im Rahmen des Qualitätsmanagements zu verbessern.

b) Förderung von Beratungs- und Bildungsvorhaben sowie Unterstützung der geregelten Berufsausbildung (Lehrlings-, Facharbeiter- und Meisterausbildung) und der Jugendorganisationen im ländlichen Raum:
  • Mitwirkung bei der Umsetzung von Bildungs- und Fachveranstaltungen für die bäuerliche Jugend. Unterstützung besonders im organisatorischen Bereich.
  • Unterstützung von Weiterbildungsveranstaltungen für spezielle Berufsgruppen (z.B. ARGE Meister).

Inhalt Tätigkeitsbericht 2015

  • Organigramm LK Tirol 2015

  • Tätigkeitsbericht 2015

  • Innovation 2015

  • Invekos-Koordination 2015

  • Kommunikation 2015

  • Bildung unterstützt betriebliche Weiterentwicklung 2015

  • Blitzlichter aus Bildungsprojekten 2015

  • Agrarjuristinnen 2015

  • Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 2015

  • Bau- und Raumordnungsrecht, Wasser-, Umwelt- und Unternehmensrecht 2015

  • Betriebswirtschaft/Einheitswert 2015

  • Bewertung und Entschädigung 2015

  • Forst 2015

  • Förderungen 2015

  • Gewerbe-, Lebensmittel- und Hygienerecht 2015

  • Steuerrecht 2015

  • Vertrags-, Zivil- und Agrarrecht 2015

  • Direktvermarktung 2015

  • Gemüsebau 2015

  • Obstbau 2015

  • Obstverarbeitung 2015

  • Pflanzenbau 2015

  • Pflanzenschutz 2015

  • Zierpflanzenbau 2015

  • Arbeitskreis Milchproduktion 2015

  • Fütterung 2015

  • Grünland, Bio 2015

  • Milchwirtschaft 2015

  • Tiere 2015

  • BLK Imst 2015

  • BLK Innsbruck 2015

  • BLK Kitzbühel 2015

  • BLK Kufstein 2015

  • BLK Landeck 2015

  • BLK Lienz 2015

  • BLK Reutte 2015

  • BLK Schwaz 2015

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
© LK Tirol

© LK Tirol