Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Tätigkeitsbericht

Grünland, Bio 2015

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.07.2016 | von FB Tier, Feld, Bio

Fachbereich Tier, Feld, Bio: Tätigkeitsbericht 2015

© LK Tirol
© LK Tirol

Ausgangssituation

Die Biobauern haben, in Anbetracht der aktuellen Marktlage, bessere Voraussetzungen, ihre Produkte zu einem fairen Preis abzusetzen. Der Trend hierzulande und auch in den nahen Exportländern, zeigt eine deutliche Steigerung bei der Nachfrage an Bio-Lebensmitteln durch den Konsumenten. Der Unterschied bei den Erzeugerpreisen zeigte sich in den vergangenen Monaten deutlich beim Milchpreis zwischen gentechnikfreie-, konventioneller-, und Bio-Milch. Auch bei den Zuchttieren und Fleischrindern wächst die Nachfrage mehr als an Angebot zur Verfügung steht. Die Nachfrage kann bei weitem nicht abgedeckt werden. Am Zuchtmarkt ist Bio generell bei allen Rassen sehr gefragt. Zur gewohnten Nachfrage im Inland ist seit einiger Zeit auch die Nachfrage aus dem Ausland hinzugekommen, besonders am Bio-Milchmarkt in Italien. Der Bio-Fleischmarkt meldet denselben Tenor. So ist eine Mindestversorgung kaum machbar, worauf die Preise beim Bio-Kalb, Bio-Jungrind und Bio-Schwein in den letzten Wochen kräftig angezogen haben und dies auch weiterhin prognostiziert wird.

Biologische Landwirtschaft ist zwar nicht für jeden Betrieb machbar, aber dennoch für viele. Daher startete die Landwirtschaftskammer Tirol eine verstärkte Bio-Informationskampagne. Der Kern besteht aus mehreren Bio-Informationsveranstaltungen im ganzen Land, die darüber aufklären sollen, was beim Umstieg zu beachten ist, Konditionen und Möglichkeiten der Bio-Milchvermarktung, Basisinformationen zur Bio-Förderung sowie Marktberichte von Zucht- und Fleischrindern aus biologischer Landwirtschaft. Die schwierige Marktlage und die besseren Erzeugerpreise für Bio-Produkte waren für die Landwirtschaftskammer Tirol Anlass, diese Bio-Schwerpunktkampagne auszuarbeiten, um den Bäuerinnen und Bauern den Umstieg zu vereinfachen und sie dabei aktiv zu unterstützen.

Ziele

Das Ziel ist es die Zahl der Bio-Betriebe zu erhöhen. Derzeit werden knapp 17 Prozent der bäuerlichen Betriebe in Tirol biologisch bewirtschaftet, künftig sollten es 25 Prozent sein.
  • Verbesserung der Marktsituation für Bioprodukte als wesentliche Voraussetzung zur Stabilisierung der Biobetriebe.
  • Verbesserung der Qualifikationen der Biobetriebe im fachlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Bereich
  • Optimierung der Produktion zur Kostensenkung und Betriebsverbesserung
  • Optimierung der biologischen Wirtschaftsweise als Unterstützung des Umweltschutzes
  • Sicherung einer hochwertigen Bioproduktion mit möglichst homogener Qualität
  • Sicherung der Wertschöpfung für die Bio-Betriebe
  • Durch die Hilfestellung bei der Produktion und Beantwortung von Qualitätssicherungsfragen soll die Anzahl der Biobetriebe in Tirol stabilisiert werden

Maßnahmen

Acht Bio-Informationsveranstaltungen klärten darüber auf was beim Umstieg zu beachten ist, Konditionen und Möglichkeiten der Bio-Milchvermarktung, Basisinformationen zur Bio-Förderung, sowie Marktberichte von Zucht- und Fleischrindern aus biologischer Landwirtschaft. Weiters wurde in den „Landwirtschaftliche Blätter“ wöchentlich in der neuen „Bio-Rubrik“ über aktuelle Marktpreise, Hilfestellungen beim Umstieg, Betriebsreportagen von Bio-Bauernhöfen und Interviews mit Fachexperten berichtet. Diese Beiträge wurden an die Mitglieder und Funktionäre ebenfalls als Newsletter versendet. Zusätzlich wurden Netzwerkgespräche mit Partnerorganisationen geführt um eine nachhaltige Vermarktungsstrategie zu entwickeln.

Ergebnisse

Die Zwischenbilanz der Bio-Schwerpunktkampagne zeigt ein erfolgreiches und vielversprechendes Ergebnis.

In den letzten Monaten konnten wir 170 landwirtschaftliche Betriebe für den biologischen Landbau begeistern. Damit steigt die in Tirol produzierte Bio-Milch um rund sechs Millionen Liter. Seit dem Start der Bio-Kampagne wurden von den LK-Referenten und Funktionären acht Bio-Informationsveranstaltungen mit über 1.000 Teilnehmern Tirol weit durchgeführt. 224 Betriebsführer haben dabei konkretes Interesse gezeigt und wurden beraten. In den „Landwirtschaftlichen Blättern“ wurden zudem wöchentlich Fachartikel zum Thema Bio, Hilfestellungen und Argumente für den Umstieg sowie Betriebsreporten von Bio-Bauernhöfen publiziert. Wir haben persönlich sowie telefonisch als auch per E-Mail eine sehr hohe Kontaktanzahl erreicht. Im kommenden Jahr werden wir sicher noch zahlreiche Anfragen für Beratungsgespräche erhalten und auch weitere Einstiege in den Bio-Landbau verzeichnen können.

Weiters wurden im Bezirk Kufstein sieben Kurse für die ÖPUL Weiterbildungsverpflichtung organisiert. In diesen Schulungen wurden folgende Inhalte behandelt: Schaffung von Auslaufflächen; Grundsätze zur Fütterung und zum Management am Biobetrieb; Optimierte Weidehaltung (Low-Inputsystem-Kurzrasenweide); Ampfer- und Unkrautregulierung am Biobetrieb; Tiere und Eutergesundheit am Biobetrieb; Verbesserung von Grünlandbeständen, sowie die Vermarktungsmöglichkeiten über Bioverbände. Abschließend wurden die fünf Häufigsten Bio-Fragen behandelt.
© LK Tirol
© LK Tirol

Vorschau

  • Die Bio-Beratung weiterhin forcieren
  • Vorträge von Spezialisten und Fachleuten im biologischen Landbau
  • Aufbau eines Arbeitskreises Arbeitskreisaufbau mit starkem Praxisbezug (Exkursionen, Erfahrungsaustausch vor Ort,…)

Inhalt Tätigkeitsbericht 2015

  • Organigramm LK Tirol 2015

  • Tätigkeitsbericht 2015

  • Innovation 2015

  • Invekos-Koordination 2015

  • Kommunikation 2015

  • Bildung unterstützt betriebliche Weiterentwicklung 2015

  • Blitzlichter aus Bildungsprojekten 2015

  • Agrarjuristinnen 2015

  • Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 2015

  • Bau- und Raumordnungsrecht, Wasser-, Umwelt- und Unternehmensrecht 2015

  • Betriebswirtschaft/Einheitswert 2015

  • Bewertung und Entschädigung 2015

  • Forst 2015

  • Förderungen 2015

  • Gewerbe-, Lebensmittel- und Hygienerecht 2015

  • Steuerrecht 2015

  • Vertrags-, Zivil- und Agrarrecht 2015

  • Direktvermarktung 2015

  • Gemüsebau 2015

  • Obstbau 2015

  • Obstverarbeitung 2015

  • Pflanzenbau 2015

  • Pflanzenschutz 2015

  • Zierpflanzenbau 2015

  • Arbeitskreis Milchproduktion 2015

  • Fütterung 2015

  • Grünland, Bio 2015

  • Milchwirtschaft 2015

  • Tiere 2015

  • BLK Imst 2015

  • BLK Innsbruck 2015

  • BLK Kitzbühel 2015

  • BLK Kufstein 2015

  • BLK Landeck 2015

  • BLK Lienz 2015

  • BLK Reutte 2015

  • BLK Schwaz 2015

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
© LK Tirol

© LK Tirol

© LK Tirol

© LK Tirol