Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Tätigkeitsbericht

BLK Imst 2015

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.07.2016 | von BLK Imst

Bezirkslandwirtschaftskammer Imst: Tätigkeitsbericht 2015

© ah_fotobox/Fotolia
© ah_fotobox/Fotolia

Ausgangssituation

Die Invekosarbeit stellt im Jahr 2015 wiederum für die Mitarbeiter der Bezirkslandwirtschaftskammer Imst vor allem im Frühjahr bzw. Herbst, durch die komplette Umstellung des AMA Digitalisierungs- und Erfassungsprogramms sowie der Nachbereitung, eine arbeitsintensive Phase dar. Insgesamt wurden von den Invekosmitarbeitern 1369 Mehrfachanträge entgegengenommen bzw. bearbeitet. Eine zusätzliche Herausforderung stellten die Ergänzungen für den Bewirtschafterwechsel, sowie die Anträge auf Zuteilung von Zahlungsansprüchen aus der nationalen Reserve dar. Die Entgegennahme des Mehrfachantrages bzw. die Digitalisierung der Heim- und Almbetriebe erfolgte in zahlreichen Fällen über eine intensive Beratung. Neben der Aufklärung der betroffenen Betriebsführer wurden auch zahlreiche Kontakte mit der AMA bzw. mit dem Ministerium geführt. Eine weitere Herausforderung war die Überprüfung bzw. Digitalisierung der neuen Luftbilder für das Gebiet Inntal, Gurgltal sowie das Mieminger Plateau, die im Zuge des Herbstantrages durchgeführt wurde.

Cross Compliance-Beratung war und ist immer wieder ein Thema und diesbezüglich wurde auch die entsprechend Beratung angeboten. Dabei wurde den einzelnen Betrieben, welche sich von sich aus um die CC-Beratung bzw. Information bemühten, eine interessante Hofbesichtigung durch die Mitarbeiter der Bezirkslandwirtschaftskammer Imst geboten und ermöglicht.

Auch das neuere Thema Tiertransport bzw. Tiertransportgesetz wurde in einigen Kursen zur Erlangung der Tiertransportbefähigung und der -genehmigung wiederum in Angriff genommen. Von der Bezirkslandwirtschaftskammer Imst wurden den Kursteilnehmern die wesentlichen Inhalte und Grundsätze des Tiertransportgesetzes nähergebracht. Ziel dieser Kurse war das Erlangen eines Befähigungsnachweises bzw. das Weiterleiten des Antrages auf Ausstellung einer Tiertransportgenehmigung an die örtliche Bezirkshauptmannschaft.

Ebenso intensiv genutzt wird die von der Bezirkslandwirtschaftskammer Imst bzw. von einem dortigen Mitarbeiter angebotenen Bauberatung, welche in engem Zusammenhang und Kontakt mit der LK Tirol nunmehr tirolweit angeboten wird.

Weiters wurden die im Jahre 2015 von der Bezirkslandwirtschaftskammer Imst aufgestellten Unternehmensziele nachhaltig verfolgt, wobei die Umsetzungsmaßnahmen später ausgeführt werden. Es wurden auch mehrere Betriebskonzepte erstellt. Es werden von der Bezirkslandwirtschaftskammer Imst vereinzelt Liegenschaftsbewertungen im Einzugsgebiet der BLK Imst bzw. auch diverse Dienstleistungen von der BLK Imst für die gesamte Region insbesondere auch für die BLK Landeck und Bezirkslandwirtschaftskammer Reutte durchgeführt. Allen voran geht die oben erwähnte Bauberatung, welche von einem Mitarbeiter der BLK Imst für die gesamte Region West durchgeführt wird. Die gesamte Rechtberatung wird ebenso von der BLK Imst für die gesamte Region West durchgeführt, was letztlich als längst formuliertes Regionsziel bestens funktioniert.

Bereich UaB – Region West:
Der Schwerpunkt im Jahr 2015 war das Thema Neumitgliedergewinnung. In der Region konnten 3 neue Mitglieder gewonnen werden. Ca. 120 bäuerliche Vermieter bildeten sich in der Region West mit diversen bezirksübergreifenden Fort- und Weiterbildungsangeboten weiter. Außerdem konnten sich die Mitglieder bei einer 2-tägigen Exkursion ins Allgäu fachlich austauschen.

Bereich TBO – Bezirk Imst:
Im laufenden Jahr 2015 wurden die gewählten Funktionärinnen auf Bezirksebene regelmäßig fort- bzw. weitergebildet.

Ziele

  • Infoveranstaltungen (als Abend- oder Tagesveranstaltungen) zum Thema „Einheitswert neu
  • Infoveranstaltungen (als Abend- oder Tagesveranstaltungen) zum Thema „Einheitswert neu“
  • Durchführung von Fort/ bzw. Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich UaB und TBO
  • Bewirtschaftungsvereinbarungen zwischen Gemeinde und Agrargemeinschaft abschließen

Maßnahmen

Im Wesentlichen wurden die Ziele erreicht, durch die Durchführung der geplanten Veranstaltungen und zwar im Bezirk Imst insgesamt 24 Infoveranstaltungen zum Thema „Einheitswert neu“.
Insgesamt wurden fünf Betriebskonzepte zusammen mit den Betroffenen erstellt. Auffallend war ein Beratungsschwerpunkt zum Thema „Einheitswert neu“.
Im Bezirk Imst wurden insgesamt 83 Veranstaltungen (Kurse, Vorträge, Seminare) über das LFI abgewickelt. Kursorganisatoren vor Ort waren die ehrenamtlichen Ortsbäuerinnen, Gebietsbäuerinnen und die Bezirksbäuerin.

Vorschau auf das Jahr 2016

Aufgrund der verzögerten Bescheiderlassung durch die Finanzbehörden werden sich die Rechtsmittelverfahren gegen Einheitswertbescheid im Jahre 2016 häufen.

Inhalt Tätigkeitsbericht 2015

  • Organigramm LK Tirol 2015

  • Tätigkeitsbericht 2015

  • Innovation 2015

  • Invekos-Koordination 2015

  • Kommunikation 2015

  • Bildung unterstützt betriebliche Weiterentwicklung 2015

  • Blitzlichter aus Bildungsprojekten 2015

  • Agrarjuristinnen 2015

  • Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 2015

  • Bau- und Raumordnungsrecht, Wasser-, Umwelt- und Unternehmensrecht 2015

  • Betriebswirtschaft/Einheitswert 2015

  • Bewertung und Entschädigung 2015

  • Forst 2015

  • Förderungen 2015

  • Gewerbe-, Lebensmittel- und Hygienerecht 2015

  • Steuerrecht 2015

  • Vertrags-, Zivil- und Agrarrecht 2015

  • Direktvermarktung 2015

  • Gemüsebau 2015

  • Obstbau 2015

  • Obstverarbeitung 2015

  • Pflanzenbau 2015

  • Pflanzenschutz 2015

  • Zierpflanzenbau 2015

  • Arbeitskreis Milchproduktion 2015

  • Fütterung 2015

  • Grünland, Bio 2015

  • Milchwirtschaft 2015

  • Tiere 2015

  • BLK Imst 2015

  • BLK Innsbruck 2015

  • BLK Kitzbühel 2015

  • BLK Kufstein 2015

  • BLK Landeck 2015

  • BLK Lienz 2015

  • BLK Reutte 2015

  • BLK Schwaz 2015

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
© ah_fotobox/Fotolia

© ah_fotobox/Fotolia