Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles
13.11.2019 | von Melanie Gratl
Empfehlen Drucken

Zuerst das Tierwohl, dann der Profit

Der Landessieger des Tierwohlpreises ist der Betrieb der Familie Klingler in Ampass.

Tierwohlpreis_Klinglert.jpgTierwohlpreis_Klinglert.jpgTierwohlpreis_Klinglert.jpgTierwohlpreis_Klinglert.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.13%2F157363406436272.jpg]
Silvia und Robert Klingler legen viel Wert auf eine gesunde Mensch-Tier-Beziehung. © Melanie Gratl
Robert und Silvia Klingler bewirtschaften den Eichhof in Ampass im Nebenerwerb. Am Hof werden 100 Gemsfarbige Gebirgsziegen plus Nachzucht gehalten. Der Betrieb hat sich auf die Produktion von Ziegenmilch sowie Kitzfleisch spezialisiert. Neben den Ziegen werden am Hof noch 25 Hühner und drei Schweine gehalten. Der Betrieb verfügt über 16 Hektar Grünfläche. Diese wird entweder beweidet oder zur Futterproduktion verwendet. Außerdem wird auf drei Hektar Brotgetreide angebaut.
Tierwohl ... wir schauen drauf!Tierwohl ... wir schauen drauf!Tierwohl ... wir schauen drauf![jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.08%2F1546931836975576.jpg]
© LK Tirol

Video: Robert und Silvia Klingler, Eichhof

Artgerechte Haltung inklusive viel Bewegungsfreiheit und sorgsame Besitzer, die das Wohl ihrer Tiere stets im Blick haben, zeichnen den Eichhof in Ampass aus!

Zum Video: https://www.facebook.com/LKtirol/videos/521532341740886/

Tierwohl – im Stall und vor der Tür

Die Ziegen am Eichhof haben es gut. Neben den 2,3 Quadratmetern Stallfläche pro Tier, steht ihnen noch ein ganz- jähriger Auslauf – in den Sommermonaten mit Weide – zur Verfügung. Beim Betriebsführer Robert Klingler steht Tierwohl an erster Stelle. „Der erste Blick in der Früh geht immer zum Strohbett, danach schau ich auf den Futtertisch, ob sie was übriggelassen haben“, so Klingler. Um ein optimales Wohlbefinden seiner Tiere zu gewährleisten, legt er großen Wert auf Futterqualität. Außerdem wird darauf geachtet, dass genügend Einstreu vorhanden ist und die Tiere auf trockenen Liegeflächen ruhen können. „Und wenn ein Tier keine Höchstleistungen bringt, kommt es auch nicht sofort weg vom Betrieb.“, betont Silvia Klingler. Doch nicht nur auf das Wohlergehen der Ziegen wird geschaut, auch die Hühner leben in Freilandhaltung. Die drei Schweine Heinzi, Josephine und Roberta werden für den Eigenbedarf an Schweinefleisch gehalten, auch sie haben Auslauf und ausreichend Einstreu, denn für Robert Klingler gilt: Nur gesunde, fitte Tiere bringen gutes, wertvolles Fleisch.

Ganzjährige Freilandhaltung

Im Hühnerstall leben 25 Legehennen fünf verschiedener Rassen. Silvia Klingler schätzt die Vielfalt ihrer Tiere, für sie hat jedes Huhn „seinen ganz besonderen, eigenen Charakter“. Das Freilaufgehege bietet viel Platz, die Hühner können sich das ganze Jahr im Freien aufhalten. Gefüttert wird mit Gras, Getreideschrot und Kartoffeln. Die Tiere werden, wenn die Legeleistung nachlässt, nicht aussortiert, sondern sterben auf natürliche Weise am Betrieb.
Melken.jpgMelken.jpgMelken.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.13%2F157363406285342.jpg]
Die Ziegenmilch wird dreimal pro Woche zur Weiterverarbeitung nach Rotholz geliefert. © Lea Singer

Regionale Vermarktung

Der Eichhof verkauft seine Produkte an regionale Weiterverabeitungsbetriebe und ab Hof. So wird die Ziegenmilch drei Mal pro Woche nach Rotholz zur Herstellung von Ziegenkäse geliefert. Im Frühjahr startet die Kitzsaison. Ein Teil der Jungtiere wird als „Tiroler Kitzei“ über die Agrarmarketing Tirol verkauft. Die Kitze werden dafür ca. drei Monate lang mit Kuhmilch aus dem Nachbardorf gefüttert. Beim Verkauf haben die Tiere ein Lebendgewicht von ca. 20 Kilogramm. Der andere Teil der Kitze wird bei einem Metzger in der Nähe geschlachtet und ab Hof an Gastronomiebetriebe oder Verbraucher verkauft. Der Familie Klingler ist bei der Schlachtung ganz wichtig, dass die Transportwege kurz sind, um Stresssituationen möglichst zu vermeiden. So steht bis ganz zum Schluss das Tierwohl an erster Stelle.

Betriebsspiegel

Eichhof
Robert und Silvia Klingler
Peerhöfe 2, 6070 Ampass

Gesamtfutterfläche: 19 ha
Tierbestand: 100 Ziegen mit Nach­zucht, 25 Hühner, 3 Schweine
Tierwohlpreis 2019 LK TirolTierwohlpreis 2019 LK TirolTierwohlpreis 2019 LK TirolTierwohlpreis 2019 LK Tirol[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.17%2F1563350133521852.jpg]
© LK Tirol; yod77/Fotolia
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Erfolgreiche Obstbaumpflanzaktion in ganz Tirol

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Die Almen erhalten!

Weitere Beiträge

  • Gemeinsam für den Artenschutz
  • Tierwohl am Osttiroler Hochberg
  • „Tiroler Bratapfel“: Süßes für den guten Zweck
  • LK-Vollversammlung: was die Tiroler Landwirtschaft bewegt
  • Tierwohl braucht nicht viel Platz
  • Initiative Landwirt­schaft und Tourismus
  • Gemeinsame Vergangenheit und Zukunft!
  • Tierwohl – auch ohne viel Technik
  • Waldarbeit: Steigende Schadholzmengen erhöhen Unfallgefahr
  • Waldbauerntag: ist unser Schutzwald in Gefahr?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
133 Artikel | Seite 1 von 14
LK_Tirol_Banner_1sp_Tierwohl_1 © Archiv

LK Tirol verleiht erstmals Tierwohlpreis

Neun Betriebe wurden mit dem Tierwohlpreis der Landwirtschaftskammer ausgezeichnet.

LK-Jahresschwerpunkt 2019:
"Tierwohl ... wir schauen drauf!"


Wohlergehen der Kühe hängt vom Tierhalter ab!


Neue Landesförderungen: "Tierwohl und Nachhaltigkeit" und "Kleinstbetriebe und extreme Bergbauernbetriebe"


Hechenberger: "Jetzt in Tierwohl investieren!"


Land unterstützt Tierwohl mit zwei Mio. Euro


Eckdaten zur Almwirtschaft in Tirol


LK-Bezirksbesuche:

Bezirk Landeck: Vorzeigebetriebe im unwegsamen Gelände


Bezirk Lienz: Es kommt nicht auf die Betriebsgröße an


Bezirk Innsbruck: Vielfältiges Tierwohl und tolle Produkte


Bezirk Imst: Weide direkt vor der Haustür


Bezirk Kufstein: Viele Schienen führen zum Erfolg


Reportagen und Videos:

Heuqualität: Bestes Futter als Basis für gesunde Tiere


Klauenpflege: Pediküre bei der Kuh


„Tierwohl ist nicht nur ein Thema der Landwirtschaft!“


Landwirtschaft in Frauenhand: Erfolg durch Vielseitigkeit


"Mehr Wertschätzung für unsere Arbeit und unsere Produkte"


„Die Schafzucht ist meine Leidenschaft“


Kleine Sennerei als große Chance für die Region

Videos

mehr Videos
LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia
Tierwohl ... wir schauen drauf!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.13%2F157363406436272.jpg]
Silvia und Robert Klingler legen viel Wert auf eine gesunde Mensch-Tier-Beziehung. © Melanie Gratl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.08%2F1546931836975576.jpg]
© LK Tirol
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.13%2F157363406285342.jpg]
Die Ziegenmilch wird dreimal pro Woche zur Weiterverarbeitung nach Rotholz geliefert. © Lea Singer
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.17%2F1563350133521852.jpg]
© LK Tirol; yod77/Fotolia