Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

„Superfood“ und Wirtschaftsfaktor

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.05.2025 | von Veronika Fraisl

Am 1. Juni findet der „Tag der Milch“ statt.

Rinder auf der Alm © Neuner
© Neuner
Der „Tag der Milch“, am 1. Juni, ist eine weltweite Initiative, die auf die Bedeutung der Milch als wertvolles Lebensmittel und die Leistung der Milchwirtschaft und somit der Landwirt:innen aufmerksam macht. Die Milchwirtschaft ist der bedeutendste landwirtschaftliche Sektor in Österreich. Die Zahl an Milchviehbetrieben ist nach wie vor rückläufig, wobei dieser Trend im Westen Österreichs abgeschwächt auftritt.

Viehhaltung zur Grünlandnutzung

Da gerade in unserem Bundesland ein Großteil der Flächen aufgrund der klimatischen Bedingungen und Hangneigungen nur als Grünland nutzbar ist, ist die Tierhaltung zur Nahrungsmittelproduktion unumgänglich. Insbesondere Wiederkäuer wie Rinder, Schafe oder Ziegen sind dafür bestens geeignet, Grünland zu veredeln, da sie mithilfe ihrer großen Mägen und den Mikroben im Verdauungstrakt das für den Menschen nicht verwertbare Gras optimal umsetzen können. Zudem wird die Kulturlandschaft, inklusive der für Tirol typischen Almen, von den tierhaltenden, heimischen Landwirt:innen gepflegt, gemäht und geschützt. Dadurch wird nicht nur der Erhalt unserer Naherholungsgebiete gewährleistet, sondern durch die Schaffung einer vielfältigen Landschaft auch die Biodiversität gefördert.
Monatliche  Ausgaben für  Molkereiprodukte pro Haushalt © LK Tirol
© LK Tirol

Wirtschaftsfaktor Milch

In Österreich spielt die Milch nicht nur für die angepasste landwirtschaftliche Flächennutzung und Nahrungsmittelproduktion, sondern über den Export auch für die Wirtschaft eine wichtige Rolle. Im Jahr 2023 produzierten österreichweit etwa 23.500 Bäuerinnen und Bauern, mit im Schnitt zirka 23 Milchkühen pro Betrieb, 3,58 Millionen Tonnen Rohmilch. Der Selbstversorgungsgrad von Konsummilch lag damit bei zirka 180 Prozent. Auch im Bereich Obers, Rahm, Kondensmilch, Käse und Schmelzkäse kann die heimische Landwirtschaft den Inlandsverbrauch decken. Bei Schmelzkäse sogar zu 962 Prozent, weshalb ein großer Teil weitervermarktet werden kann. Einzig bei der Butter kann keine vollständige Bedarfsdeckung erzielt werden, weshalb hier Importe nötig sind. 2024 konnten knapp 45 Prozent der in Österreich hergestellten Milchprodukte um insgesamt 1,78 Milliarden Euro exportiert werden. Größter Abnehmer ist Deutschland – zirka 50 Prozent der Exporte gehen in unser nördliches Nachbarland. Durch diese Exporte trägt die Landwirtschaft, hier im speziellen die Milchwirtschaft, einen wichtigen Teil zum Bruttoinlandsprodukt und somit zum Wohlstand in unserem Land bei!
Milchglas © gradt – stock.adobe.com; LK Tirol

Standort Tirol in Zahlen

Die Milchwirtschaft ist der wichtigste Betriebszweig der Tiroler Landwirtschaft. 2023 erzeugten gut 4.000 Bäuerinnen und Bauern auf ihren Betrieben Milch, etwas weniger, als im Jahr zuvor. Gleichzeitig stieg allerdings die Zahl an Milchkühen leicht auf insgesamt rund 65.400 Stück an. Auch die Milchanlieferung konnte um zirka 5.000 Tonnen auf insgesamt 364.144 Tonnen erhöht werden. Rechnet man jene Milch hinzu, welche den Kälbern gefüttert wird oder selbst vermarktet wird, kommt man auf eine gesamte Produktionsmenge von etwa 454.000 Tonnen Rohmilch. 23 Prozent der Milch wurden biologisch erzeugt, 40,5 Prozent nach Heumilchkriterien, wodurch Tirol verhältnismäßig das Bundesland mit der meisten Heumilchproduktion ist. Am kleinsten im österreichweiten Vergleich ist hingegen die Milcherzeugerstruktur. Im Schnitt werden pro Betrieb 16 Milchkühe gehalten welche zusammen jährlich durchschnittlich 112.080 Kilogramm Milch geben.

Neben der Kuhmilch wird in geringerem Ausmaß auch Schaf- und Ziegenmilch produziert. 2023 erzeugten knapp 2.200 gemolkene Schafe rund 702.000 Kilogramm Rohmilch, von knapp 6.800 Milchziegen stammten etwa 5.316.650 Kilogramm Rohmilch.

Milch zur Allergietherapie?

Schon einmal vom „Bauernhofeffekt“ gehört? Viele hatten ja bereits die Vermutung, dass sich das Aufwachsen am Bauernhof positiv auf die Gesundheit auswirken kann – bestätigt wurde das durch eine Studie. Wer in einer Entfernung von bis zu 300 Metern eines Kuhstalls lebt, profitiert davon durch ein geringeres Asthma- und Allergierisiko. Besonders interessant: Das unter anderem in der Milch enthaltene Protein Beta-Laktoglobulin kann, wenn es mit Molekülen wie Zink oder Vitaminen beladen ist, der Entwicklung von Allergien vorbeugen oder deren Symptome mildern. Diese wissenschaftliche Erkenntnis führte zu einer neuen Behandlungsmethode mittels Lutschtablette, welche in Versuchen bei Pollenallergien eine ähnliche Wirksamkeit wie allergen-spezifische Immuntherapien zeigte. Aber auch bei Menschen, welche allergisch auf Hausstaubmilben reagieren, konnten mit der entwickelten Lutschtablette Symptomlinderungen festgestellt werden. Um von den Vorteilen des Beta-Laktoglobulins profitieren zu können, kann aber auch direkt zum „Superfood“ Milch gegriffen werden – hochwertige Nährstoffe wie Proteine, Kalzium und Vitamine inklusive! Den Gang in die Arztpraxis sollte man beim Auftreten von Allergien aber dennoch nicht vergessen.
Zum nächsten nächster Artikel

Zu welchem Preis?

© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • „Superfood“ und Wirtschaftsfaktor
  • Zu welchem Preis?
  • Einsatz für die Landwirtschaft
  • MKS-Schutzmaßnahmen werden Schritt für Schritt zurückgenommen
  • Meilenstein für Land- und Almwirtschaft
  • Unmögliches wurde möglich!
  • Almauftriebsmeldungen 2025
  • Gesunde Pflanzen – gesunde Zukunft
  • Produktion sichern
  • Gemeinsam mehr erreichen!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
80 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Rinder auf der Alm © Neuner

© Neuner

Monatliche  Ausgaben für  Molkereiprodukte pro Haushalt © LK Tirol

© LK Tirol

Milchglas © gradt – stock.adobe.com; LK Tirol

© gradt – stock.adobe.com; LK Tirol