Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Bezirksrunde am Mieminger Plateau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.07.2025 | von Judith Haaser

Die LK-Spitze besuchte den Santlhof in Obsteig und den Hof der Familie Post in Obermieming.

1.jpg © LK Tirol
LK-Präsident Josef Hechenberger, Peter Knapp, LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Markus Knapp, Bezirksbäuerin Andrea Lechleitner, Bezirksobmann-Stv. Benedikt van Staa, Bezirksobmann Andreas Gstrein und Bezirksstellenleiter Otmar Juen am Santlhof in Obsteig © LK Tirol
Die Landwirtschaftskammer informiert im Rahmen von Presseterminen jährlich über die Land- und Forstwirtschaft in den Bezirken. Im Bezirk Imst stand heuer das Mieminger Plateau im Mittelpunkt. Als erstes öffnete Familie Knapp in Obsteig die Türen ihres Santlhofes für die Kammerdelegation. Über 20 Jahre lang war der Betriebsführer Peter Knapp Obmann des Mieminger Bauernmarktes, ehe er 2024 seinen eigenen Hofladen eröffnete. Seine jahrzehntelange Erfahrung als Direktvermarkter weiß die Kundschaft zu schätzen: „Wir haben rund 50 Maststiere und 90 Mastschweine im Stall. Wir schlachten selbst und vermarkten Frischfleisch,verschiedenste Wurstwaren und Speck aus eigener Herstellung. Neben Privatpersonen bedienen wir damit vor allem Spar Plattner in Obermieming, die Gastronomie und Hotellerie.“ Nachdem Peter den Hof gleich nach der Schule übernommen hatte, ist er über einen befreundeten Metzger auf die Mast gekommen. Zur Stiermast ist 2000 ein Schweinestall gekommen, 2020 wurde dann auch der Rinderstall neu gebaut. Von der rund 15 Hektar umfassenden Flächenausstattung werden auf zirka neun Hektar Gerste und Mais angebaut, auf den Stalldächern sind PV-Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 170 kW installiert. Wöchentlich wird im eigenen Schlachthaus geschlachtet – kürzere Transportwege sind wohl kaum möglich! Neben Peter und seiner Lebensgefährtin Elisabeth Falbesoner arbeitet auch Sohn Markus am Hof mit und wird diesen in Kürze übernehmen. Daher wurde auch der Umbau gemeinsam umgesetzt: „Wir ergänzen uns sehr gut und wir haben uns die Aufgaben aufgeteilt“, schildert „Noch“-Betriebsführer Peter.
2.jpg © LK Tirol
Markus Knapp wird den Santlhof künftig weiterführen. © LK Tirol

Die nächsten Generationen im Blick

Wie wichtig eine gute Übergabe bzw. Übernahme für den Betrieb ist, weiß auch Bezirksbäuerin Andrea Lechleitner: „Wir sind gerade selbst in der Situation, dass wir unseren Betrieb an die nächste Generation weitergeben. Dadurch ist mir klar geworden, dass es eben nicht ‚nur‘ um den Hof geht, sondern viele Emotionen mitschwingen. Es gilt viele verschiedene Aspekte zu beachten, deshalb ist das Serviceangebot der Landwirtschaftskammer mit umfassenden Beratungsdienstleistungen eine wichtige Unterstützung. Denn der Übergabeprozess ist sensibel, aber natürlich ganz wichtig für alle Familienmitglieder. Auch die Bäuerinnen unterstützen mit der Broschüre ‚Plötzlich Bäuerin‘ Frauen, die auf die Höfe kommen und vermitteln darin einen kompakten Überblick mit wichtigen Themen und Anlaufstellen.“
4.jpg © LK Tirol
Christina Manzl und Hannes Post führen mit seinen Eltern Martha und Anton sowie mithilfe seines Bruders Christoph Post den Betrieb in Obermieming. © LK Tirol

Vom Kalb zum Almrind

Als zweiter Betrieb gab Familie Post in Obermieming Einblick in ihren Betrieb. Dort werden nicht nur auf 2,5 Hektar Kartoffeln, die im Direktverkauf abgesetzt werden, sondern auch auf vier Hektar Braugerste für die Starkenberger Brauerei angebaut. Seit einigen Jahren werden Almrinder, unter anderem für Spar, gemästet. Dazu wurde der frühere Milchviehstall adaptiert, wobei das Thema Kälberaufzucht einen ständigen Lernprozess bedeutet, wie Betriebsführer Hannes Post erklärte: „Wir haben uns im Vorfeld viele Gedanken gemacht und informiert, wie wir vorab schon möglichst viele klassische Fehler vermeiden können. Auch die diversen Weiterbildungsangebote und Online-Schulungen zur Kälbergesundheit haben uns geholfen und wir lernen täglich dazu.“ Mittlerweile werden jährlich zirka 55 Kälber eingestallt und zusätzlich 60 Rinder gemästet.
3.jpg © LK Tirol
Licht, Luft und Bewegung: Der Kälberstall der Familie Post erfüllt sämtliche Tierwohlkriterien. © LK Tirol

Vielfalt im Bezirk

Bezirksobmann Andreas Gstrein gab im Rahmen des Bezirkstages einen Überblick über die Zahlen in der Landwirtschaft im Bezirk Imst: „Wir haben 1.365 Betriebe im Bezirk Imst, davon sind 105 Biobetriebe. Bewirtschaftet werden 20.142 Hektar, da sind auch die Almen dabei. Neben Grünland haben wir 941 Hektar Acker, 37 Hektar Obstbau und zehn Hektar Weinbau. Wir haben rund 12.000 Rinder, 1.800 Schweine, 28.650 Stück Geflügel, 1.422 Pferde, Ponys und Esel, 18.900 Schafe und 2.764 Ziegen. Zum Glück können wir aktuell eine flächendeckende Bewirtschaftung gewährleisten, das ist gerade für die Täler wichtig. Dennoch gibt es einige Herausforderungen, die es in den nächsten Jahren zu meistern gilt – gerade der Druck auf die Flächen ist durch verschiedene Faktoren groß.“
Zum vorigen voriger Artikel

Alle Chancen nützen!

Zum nächsten nächster Artikel

Neue rechtliche Möglichkeiten ausloten

© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Alle Chancen nützen!
  • Bezirksrunde am Mieminger Plateau
  • Neue rechtliche Möglichkeiten ausloten
  • Investition in die Sicherheit
  • Photovoltaikförderung beantragen!
  • Mehrwert ist etwas wert!
  • Grundfutteruntersuchungsaktion 2025 – jetzt anmelden!
  • „Superfood“ und Wirtschaftsfaktor
  • Zu welchem Preis?
  • Einsatz für die Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
79 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
1.jpg © LK Tirol

LK-Präsident Josef Hechenberger, Peter Knapp, LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Markus Knapp, Bezirksbäuerin Andrea Lechleitner, Bezirksobmann-Stv. Benedikt van Staa, Bezirksobmann Andreas Gstrein und Bezirksstellenleiter Otmar Juen am Santlhof in Obsteig © LK Tirol

2.jpg © LK Tirol

Markus Knapp wird den Santlhof künftig weiterführen. © LK Tirol

4.jpg © LK Tirol

Christina Manzl und Hannes Post führen mit seinen Eltern Martha und Anton sowie mithilfe seines Bruders Christoph Post den Betrieb in Obermieming. © LK Tirol

3.jpg © LK Tirol

Licht, Luft und Bewegung: Der Kälberstall der Familie Post erfüllt sämtliche Tierwohlkriterien. © LK Tirol