Waldfonds: Wichtige Unterstützung für heimische Wälder
Der neugeschaffene Waldfonds unterstützt und verstärkt in Tirol die bestehende Forstförderung. Für die nächsten vier Jahre werden tirolweit zusätzliche 20,7 Mio. Euro zur Verfügung stehen, um den Lebens- und Wirtschaftsraum Wald mit bewährten Maßnahmen, wie diverse Verjüngungsstrategien, zu stärken. Zusätzlich sollen auch Aktivitäten zur Waldbrandprävention gefördert werden. Der Wald schützt die Tiroler Bevölkerung vor Naturgefahren und sichert unsere Verkehrswege. Er speichert CO2, filtert Wasser und ist Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Außerdem ist er wichtiger Erholungsraum für die einheimische Bevölkerung sowie auch für den Tourismus wichtig. Nicht zuletzt liefert der Wald den nachhaltigen Rohstoff Holz und sichert damit Arbeitsplätze im ländlichen Raum. „Die Coronakrise wirkt sich auch auf die Forstwirtschaft aus. Dazu kommen Herausforderungen durch den Klimawandel und damit verbundene Katastrophenereignisse, die dem Wald stark zusetzen. Der Waldfonds ist ein wichtiges Instrument, um bestehende Forstförderungen zu unterstützen und die Branche zu entlasten“, erklärt LK-Präsident Josef Hechenberger.

Klimafitte, stabile Wälder
Der Waldfonds ist ein großes Zukunftspaket, das von Bund und Ländern geschnürt wurde. Dieser neugeschaffene Fonds unterstützt und verstärkt in Tirol die bewährte bestehende Forstförderung. „Für die nächsten vier Jahre werden tirolweit zusätzliche 20,7 Mio. Euro zur Verfügung stehen, um den Lebens- und Wirtschaftsraum Wald mit verschiedenen Maßnahmen zu stärken. Die Waldbewirtschaftung ist in Tirol sehr aufwändig und aufgrund der angespannten Lage am Holzmarkt oft nicht rentabel. Deshalb sind diese Gelder extrem wichtig und eine nachhaltige Investition in die Zukunft unserer Wälder“, so Hechenberger weiter. Neben Verjüngungsmaßnahmen sollen auch Aktivitäten zur Waldbrandprävention gefördert werden. Durch den Klimawandel gibt es immer längere und heißere Trockenphasen, was die Gefahr von Waldbränden leider auch in Tirol erhöht hat. Der Waldfonds setzt einen wichtigen Schwerpunkt auf die Aufforstung von Mischbaumarten, um die Wälder klimafitter und damit stabiler zu machen. Erfreulich ist, dass auch Maßnahmen im Wirtschaftswald förderbar sind. In Kürze wird auch eine Forschungsanlage zur Herstellung von Holzgas und Biotreibstoffen im Osten Österreichs unterstützt. Weiters sollen auch zusätzliche Forschungsgelder zur Vorbereitung des Waldes auf den Klimawandel zur Verfügung stehen. Die Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität im Wald und zur verstärkten Verwendung des Rohstoffes Holz werden in den nächsten Wochen bekanntgegeben.
Wichtigste Ansprechperson für den Waldfonds sind der Gemeindewaldaufseher bzw. der Bezirksförster. Er berät die Waldeigentümer über mögliche Bewirtschaftungsmaßnahmen in ihrem Wald, begleitet sie bei der Antragstellung und hilft ihnen bei der fachlich korrekten Umsetzung der Fördermaßnahmen.