Verbesserte Luft?
Neue Vorschriften und Richtlinien sind wir in der Landwirtschaft schon gewohnt. Dass die Gesellschaft, besser, die NGOs schon seit geraumer Zeit die Praktiken auf unseren Äckern und Feldern noch genauer beobachten, ist nicht ganz neu. Und alles besser wissen? Natürlich braucht es für den Klimawandel auch Erklärungen, dabei kommt unweigerlich die Landwirtschaft ins Spiel. Ganz unabhängig davon, wie man das sieht, bietet das neue Verfahren der bodennahen Gülleausbringung schon Vorteile bei richtiger Anwendung und Technik. Gerade die Reduktion der Geruchsbelästigung, welche zweifelsohne bei der Ausbringung von Gülle entsteht, spricht sicher dafür. Damit kann es zu einer „win-win-Situation“ kommen. Neben der verbesserten Stickstoffversorgung von Pflanzen und Boden können mit diesem Verfahren auch lästige Konflikte mit Anrainern & Co. vermieden werden. Vor allem für größere Betriebe mit Güllewirtschaft wird sich dieses neue Verfahren gut anbieten, die bereitgestellten Fördermaßnahmen sollten jedenfalls genutzt werden. Als Interessensvertretung werden wir in Zukunft darauf zu achten haben, dass weitere Vorgaben für die Bewirtschaftung unserer Flächen verhältnismäßig machbar bleiben und keine überschießenden Auflagen zulassen.