Tiroler Bäuerinnen
Willkommen in der Welt der süßen Verführungen
Entdecken Sie unser brandneues Buch „Keksezeit ist Glückszeit“, präsentiert von den lk Bäuerinnen Tirol in Zusammenarbeit mit dem Tyrolia Verlag.
Tauchen Sie ein in ein einzigartiges kulinarisches Abenteuer, das Ihnen die Magie des Keksbackens näherbringt.
🍪 50 unwiderstehliche Keksrezepte
Unser Buch enthält eine handverlesene Auswahl von 50 verlockenden Keksrezepten, die von den Tiroler Bäuerinnen liebevoll zusammengetragen wurden. Von traditionellen Klassikern bis hin zu modernen Kreationen, für Anfänger:innen und erfahrene Bäcker:innen gleichermaßen geeignet.
🍪 Tiroler Kekszauber
„Keksezeit ist Glückszeit“ bietet nicht nur köstliche Rezepte, sondern entführt Sie auch in die zauberhafte Welt Tirols. Erfahren Sie mehr über die kulturelle Bedeutung von Keksen in dieser malerischen Region, die Geschichten hinter den Rezepten und den Produkten aus der Region.
🎁 Das perfekte Geschenk
Ob für sich selbst oder als Geschenk für Ihre Liebsten – dieses Buch ist das perfekte Weihnachtsgeschenk, das Herzen höherschlagen lässt. Verschenken Sie Genuss und Freude in Form von handgebackenen Köstlichkeiten.
Jetzt vorbestellen
Bereiten Sie sich rechtzeitig auf die kommende Backsaison vor und sichern Sie sich Ihr Exemplar von „Keksezeit ist Glückszeit“. Die Vorbestellung ist ab sofort möglich.
Kontaktieren Sie uns unter:
Tel. 05 92 92-1104
E-Mail: tbo@lk-tirol.at
Tauchen Sie ein in ein einzigartiges kulinarisches Abenteuer, das Ihnen die Magie des Keksbackens näherbringt.
🍪 50 unwiderstehliche Keksrezepte
Unser Buch enthält eine handverlesene Auswahl von 50 verlockenden Keksrezepten, die von den Tiroler Bäuerinnen liebevoll zusammengetragen wurden. Von traditionellen Klassikern bis hin zu modernen Kreationen, für Anfänger:innen und erfahrene Bäcker:innen gleichermaßen geeignet.
🍪 Tiroler Kekszauber
„Keksezeit ist Glückszeit“ bietet nicht nur köstliche Rezepte, sondern entführt Sie auch in die zauberhafte Welt Tirols. Erfahren Sie mehr über die kulturelle Bedeutung von Keksen in dieser malerischen Region, die Geschichten hinter den Rezepten und den Produkten aus der Region.
🎁 Das perfekte Geschenk
Ob für sich selbst oder als Geschenk für Ihre Liebsten – dieses Buch ist das perfekte Weihnachtsgeschenk, das Herzen höherschlagen lässt. Verschenken Sie Genuss und Freude in Form von handgebackenen Köstlichkeiten.
Jetzt vorbestellen
Bereiten Sie sich rechtzeitig auf die kommende Backsaison vor und sichern Sie sich Ihr Exemplar von „Keksezeit ist Glückszeit“. Die Vorbestellung ist ab sofort möglich.
Kontaktieren Sie uns unter:
Tel. 05 92 92-1104
E-Mail: tbo@lk-tirol.at
Tiroler Bäuerinnen: Expertinnen der bäuerlichen Welt
Bäuerinnen prägen die Gesellschaft im ländlichen Raum. Durch ihr Engagement, ihrer Tatkraft und ihr Wissen um unsere Heimat und unserer Lebensgrundlagen wie Boden, Luft, Wasser, sind sie unverzichtbare Partnerinnen im ländlichen Raum. Die vielfältigen Aufgaben in der Land- und Forstwirtschaft stellen an Bäuerinnen stetig neue und große Anforderungen.
Die Tiroler Bäuerinnenorganisation, als Netzwerk im ländlichen Raum, bietet:
- Raum für engagierte Frauen
- Aus- und Weiterbildung zur persönlichen und betrieblichen Entwicklung
- Interessensvertretung der Bäuerinnen
- Konsumenteninformation
- Brücken vom Produzenten zum Konsumenten
- Information über den Wert heimischer Lebensmittel
- Gemeinschaft für Gleichgesinnte
Die Tiroler Bäuerinnnenorganisation steht für:
Lebensraum und Umwelt:
Lebensraum ist jener Raum, in dem Beziehung, Familie, Kindheit, Jugend, Alter, Arbeit, Freizeit und Erholung gelebt werden. Verantwortungsvolles Mitgestalten sehen wir als unseren Auftrag.
Bildung:
Das Erkennen, Fördern und Pflegen von Begabungen und Talenten ist Kennzeichen von Bildung, die der Entfaltung des Menschen gilt. Unser Bildungsangebot stärkt den persönlichen und beruflichen Erfolg der bäuerlichen Familien.
Gesundheit/Soziales:
Körperliches und seelisches Wohlbefinden, soziale Absicherung und wirtschaftlicher Erfolg sind Basis unserer Lebensqualität. Die Lebensqualität am Bauernhof sichert die Zukunft unserer Familienbetriebe.
Gesellschaft/Gemeinschaft:
Der Mensch ist als Du-Wesen geschaffen. Dieses Du verlangt Verantwortung, Mitgefühl und Toleranz. Gemeinschaft und Gesellschaft leben von der gegenseitigen Achtung und sozialer Verantwortung, deren Werteorientierung religiös und ethisch verankert ist.
Wirtschaft und Nachhaltigkeit:
Zur Sicherung unserer Lebensgrundlagen sind der Erhalt der natürlichen Kreisläufe und nachhaltiges Wirtschaften im Umfeld des globalen Marktes von existentieller Bedeutung.
Kultur:
„Cultura“ bedeutet Pflege und umfasst alles was nicht von der Natur, sondern vom Menschen geschaffen wurde: Sprache, Kunst, Wissenschaft, Musik, aber auch Recht, Moral und Religion. Leben und Pflegen der bäuerlichen Kultur stärkt das Bewusstsein für die Verwurzelung mit unserer Heimat.
Lebensraum ist jener Raum, in dem Beziehung, Familie, Kindheit, Jugend, Alter, Arbeit, Freizeit und Erholung gelebt werden. Verantwortungsvolles Mitgestalten sehen wir als unseren Auftrag.
Bildung:
Das Erkennen, Fördern und Pflegen von Begabungen und Talenten ist Kennzeichen von Bildung, die der Entfaltung des Menschen gilt. Unser Bildungsangebot stärkt den persönlichen und beruflichen Erfolg der bäuerlichen Familien.
Gesundheit/Soziales:
Körperliches und seelisches Wohlbefinden, soziale Absicherung und wirtschaftlicher Erfolg sind Basis unserer Lebensqualität. Die Lebensqualität am Bauernhof sichert die Zukunft unserer Familienbetriebe.
Gesellschaft/Gemeinschaft:
Der Mensch ist als Du-Wesen geschaffen. Dieses Du verlangt Verantwortung, Mitgefühl und Toleranz. Gemeinschaft und Gesellschaft leben von der gegenseitigen Achtung und sozialer Verantwortung, deren Werteorientierung religiös und ethisch verankert ist.
Wirtschaft und Nachhaltigkeit:
Zur Sicherung unserer Lebensgrundlagen sind der Erhalt der natürlichen Kreisläufe und nachhaltiges Wirtschaften im Umfeld des globalen Marktes von existentieller Bedeutung.
Kultur:
„Cultura“ bedeutet Pflege und umfasst alles was nicht von der Natur, sondern vom Menschen geschaffen wurde: Sprache, Kunst, Wissenschaft, Musik, aber auch Recht, Moral und Religion. Leben und Pflegen der bäuerlichen Kultur stärkt das Bewusstsein für die Verwurzelung mit unserer Heimat.
Projekte der Bäuerinnenorganisation
- Aktionstag in Schulen zum Welternährungstag
- Zertifikatslehrgang zur Seminarbäuerin
- Zertifikatslehrgang ZAMm unterwegs
- Bewusst Tirol Botschafterin
- Bewusst feiern
- Willkommenspaket
- Onlineschulungen zu:
Rechtliche Absicherung der Bäuerinnenaktivitäten
Frau in der Landwirtschaft - Ernährung und Konsumbildung – Bundesprojekt
- Charta – 30 % Frauen in Entscheidungsgremien
Fakten
Tirol hat ca. 18.500 Bäuerinnen, alle sechs Jahre wählen sie ihre Ortsbäuerinnen.
313 Ortsbäuerinnen vertreten die Bäuerinnen im Dorf, in der Gemeinde, in der Ortsbauernschaft, und gestalten aktiv das Ortsleben mit (Bildung, Kultur, Soziales, Feste etc.).
48 Gebietsbäuerinnen betreuen die gewählten Funktionärinnen eines Gebietes und arbeiten im Fachvorstand des Bezirkes mit.
8 Bezirksbäuerinnen führen die Bäuerinnenorganisation im Bezirk, vertreten die Bäuerinnen im Bezirkskammervorstand und in anderen Gremien und arbeiten im Fachvorstand des Landes mit.
Die Landesbäuerin ist Vorsitzende des Landesvorstandes der Tiroler Bäuerinnenorganisation, vertritt die Bäuerinnen Tirols im Landeskammerrat, in der ARGE Österr. Bäuerinnen und anderen Frauenorganisationen.
Die Tiroler Bäuerinnenorganisation hat eine enge Verbindung zu den Bäuerinnen in Südtirol und Bayern.
Die Beraterinnen in den Bezirkslandwirtschaftskammern arbeiten eng mit der Bäuerinnenorganisation zusammen und unterstützen sie in ihren unverzichtbaren Aufgaben.
313 Ortsbäuerinnen vertreten die Bäuerinnen im Dorf, in der Gemeinde, in der Ortsbauernschaft, und gestalten aktiv das Ortsleben mit (Bildung, Kultur, Soziales, Feste etc.).
48 Gebietsbäuerinnen betreuen die gewählten Funktionärinnen eines Gebietes und arbeiten im Fachvorstand des Bezirkes mit.
8 Bezirksbäuerinnen führen die Bäuerinnenorganisation im Bezirk, vertreten die Bäuerinnen im Bezirkskammervorstand und in anderen Gremien und arbeiten im Fachvorstand des Landes mit.
Die Landesbäuerin ist Vorsitzende des Landesvorstandes der Tiroler Bäuerinnenorganisation, vertritt die Bäuerinnen Tirols im Landeskammerrat, in der ARGE Österr. Bäuerinnen und anderen Frauenorganisationen.
Die Tiroler Bäuerinnenorganisation hat eine enge Verbindung zu den Bäuerinnen in Südtirol und Bayern.
Die Beraterinnen in den Bezirkslandwirtschaftskammern arbeiten eng mit der Bäuerinnenorganisation zusammen und unterstützen sie in ihren unverzichtbaren Aufgaben.
Weitere Informationen
Kontakt
Tiroler Bäuerinnenorganisation
Brixner Straße 1
6020 Innsbruck
Tel. +43 5 92 92-1103
E-Mail: tbo@lk-tirol.at
Website: www.baeuerinnen.at
Tiroler Bäuerinnenorganisation
Brixner Straße 1
6020 Innsbruck
Tel. +43 5 92 92-1103
E-Mail: tbo@lk-tirol.at
Website: www.baeuerinnen.at