Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Schweinegesundheitsverordnung
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
15.06.2021 | von Judith Haaser

Perspektive Landwirtschaft

Wertschöpfung erhöhen.

LHStv-Geisler-Anteil-der-Landwirtschaft-an-der-Wertschöpfung-muss-steigenœ-----1.png
LH-Stv. Josef Geisler, LK-Vizepräsidentin und Landesbäuerin Helga Brunschmid sowie Agrarmarketing-GF Matthias Pöschl präsentierten Strategien und Maßnahmen zur Stärkung regionaler Wertschöpfungskreisläufe. © Archiv
Im Rahmen der Perspektivenwoche, organisiert von der Lebensraum Tirol Holding, wurden unter dem Motto „Das Land weiterdenken“ Zukunftsideen für verschiedene Themen diskutiert, darunter auch die Landwirtschaft. Gesundheit, Lebensraum und –qualität, Tourismus, Landwirtschaft und vieles mehr: Im Rahmen der letztwöchigen Perspektiven-Veranstaltung in Innsbruck wurden wichtige Schwerpunkte für die weitere Entwicklung Tirols thematisiert. Am Donnerstag stand die Zukunft der Tiroler Landwirtschaft im Fokus. LH-Stv. Josef Geisler, LK-Vizepräsidentin und Landesbäuerin Helga Brunschmid und Agrarmarketing-GF Matthias Pöschl präsentierten bei einem Pressegespräch Strategien und Maßnahmen zur Stärkung regionaler Wertschöpfungskreisläufe.

Innovationen unterstützen

Der Perspektivenwoche vorangegangen waren umfangreiche Studien, Analysen und Befragungen innerhalb der Branche. Daraus wurde ein konkreter Maßnahmenplan abgeleitet, der schlussendlich zu einer Erhöhung der Einkommen in der Landwirtschaft führen soll. „Wir brauchen nicht mehr vom Gleichen, sondern innovative Produkte und müssen in Vermarktung und Vertrieb investieren. Deshalb schaffen wir bei der Agrarmarketing Tirol mit dem Lebensmittel-Innovations-Zentrum einen Marktplatz für Produktentwicklung und Innovation und bieten umfangreiche Hilfestellung“, erklärte LH-Stv. Josef Geisler. Ob Bratlinge aus Lupinen oder Produkte aus Hanf, der auch schon früher in Tirol angebaut wurde, die ersten Produktideen werden bereits bearbeitet.

Landwirtschaft absichern

„Wir wissen, dass die kleinstrukturierte Landwirtschaft nur eine Chance hat, wenn wir uns vom Weltmarkt abheben. Die Qualität unsere Produkte stimmt. Jetzt geht es darum, den Wertschöpfungsanteil zu steigern und den Arbeitsplatz Bauernhof zu erhalten“, weiß Vizepräsidentin Helga Brunschmid. Denn der Freude an der Landwirtschaft, der Lebensmittelproduktion und der Naturverbundenheit steht ein Nebenerwerbsanteil von mehr als 60 Prozent und eine hohe Arbeitsbelastung gegenüber. Trotz dieser Belastung hat fast ein Drittel der landwirtschaftlichen Betriebe laut einer aktuellen Befragung Interesse an neuen Produktzweigen und Veredelungen. Fast jede/jeder Vierte interessiert sich für neue Produktionszweige mit Tieren. Und auch der Einstieg in die Energieproduktion ist Thema: „Tirols Bäuerinnen und Bauern sind innovativ und auch bereit für Veränderungen. Die neuen Initiativen werden auf fruchtbaren Boden fallen. Die Hilfestellungen werden Innovationen und Entwicklungen leichter möglich machen und beschleunigen“, ist Brunschmid überzeugt. Als professionelles Dienstleistungsunternehmen steht den Bäuerinnen und Bauern dabei die Agrarmarketing Tirol zur Seite. Sie will regionale Wirtschaftskreisläufe stärken und damit die Wertschöpfung auf den Betrieben erhöhen. Dafür sollen die hochwertigen Lebensmittel mit verschiedenen Maßnahmen erlebbar gemacht und neue Absatzwege erschlossen werden.
LK_Tirol_Banner_1sp_Kälber © LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Bewirtschaftung der Almen nachhaltig absichern
  • Harte Arbeit wertschätzen
  • Boden gut machen
  • Mit Ziegen gegen Lawinen
  • Verhandlung ÖBB-Neubaustrecke
  • „Schwarze Praktiken“ im Lebensmittelhandel
  • Agrarbudget wird aufgestockt
  • Probleme aufzeigen, Projekte ausbauen
  • Fleischlos ist nicht gleich klimafreundlich
  • Investitionen gut überlegen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
70 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
LHStv-Geisler-Anteil-der-Landwirtschaft-an-der-Wertschöpfung-muss-steigenœ-----1.png
LH-Stv. Josef Geisler, LK-Vizepräsidentin und Landesbäuerin Helga Brunschmid sowie Agrarmarketing-GF Matthias Pöschl präsentierten Strategien und Maßnahmen zur Stärkung regionaler Wertschöpfungskreisläufe. © Archiv