Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
28.06.2022 | von Andrea Dullnigg

Landwirtschaft­liche Betriebe gesucht!

Wer sich an der Langzeitstudie zur Agrarentwicklung in der Region Südtirol-Tirol-Trentino beteiligt, hilft dabei, agrarpolitische Strategien wirksamer zu gestalten und die Beratungs­angebote gezielter zu verbessern.

Wie lässt sich die Existenz landwirtschaftlicher Betriebe langfristig sichern? Wie kann die Agrarproduktion nachhaltiger werden und wie lässt sich die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Tourismus verbessern? Die Freie Universität Bozen und Eurac Research in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck (Forschungszentrum Berglandwirtschaft) untersuchen diese Fragen umfassend im Rahmen einer Langzeitstudie. Hierfür werden landwirtschaftliche Betriebe gesucht, welche bereit sind, alle vier Jahre etwa 30 Minuten lang einen Online- Fragebogen auszufüllen. Ao.Univ-Prof. DI Dr. Markus Schermer vom Forschungszentrum Berglandwirtschaft an der Universität Innsbruck ist maßgeblich an der Studie beteiligt. Im Interview erklärt er, vor welchen Herausforderungen die Euroregion Südtirol-Tirol-Trentino steht und warum eine Teilnahme an der Studie zur Lösungsfindung beiträgt.
Markus Schermer┬®privat.png
Markus Schermer Forschungszentrum Berglandwirtschaft Universität Innsbruck © Privat

Welches Ziel verfolgt die Studie?

Schermer: Es geht darum, die langfristige Entwicklung von landwirtschaftlichen Betrieben in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino besser zu erfassen und zu verstehen. Gerade auf der Ebene der Betriebe werden meist durch Forschung nur Momentaufnahmen erhoben. Langfristige Entwicklungstrends und deren Einflüsse auf Betriebsentscheidungen können aber nur sichtbar werden, wenn in periodischen Zeitabschnitten – in unserem Fall alle vier Jahre – die gleichen Betriebe erhoben werden. Dazu ist die Teilnahme möglichst vieler unterschiedlicher Betriebe, Erwerbskombinationen und Spezialisierungen wichtig. Ob Milchwirtschaft, Schafhalter:innen oder Zuchtviehbetrieb, ob Obst- oder Ackerbau, Voll- oder Nebenerwerb, ob Urlaub am Bauernhof oder Selbstvermarkter:innen, Bio, integrierte oder konventionelle Produktion – je mehr und je unterschiedlicher die Betriebe sind, die sich an der Studie beteiligen, desto größer ist die Aussagekraft der Ergebnisse. Mit diesen können die langfristigen Konsequenzen von Rahmenbedingungen auf Betriebsentscheidungen und Investitionen besser erfasst werden. Das soll dann dazu beitragen, agrarpolitische Entwicklungsstrategien wirksamer zu gestalten und verbesserte Beratungsangebote zu entwickeln.

Warum lohnt es sich, an der Studie teilzu­nehmen?

Schermer: Die teilnehmenden Betriebe erhalten die Ergebnisse der jeweiligen Untersuchungswellen in verständlicher Kurzfassung zugeschickt. So können die eigenen Betriebsentscheidungen mit jenen der anderen verglichen werden. Zudem sind diese Betriebe Teil einer Langzeiterhebung und tragen so zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn bei. Schließlich wird ein Präsentkorb unter allen Teilnehmer:innen verlost.
20220612 163100.png
© LK Tirol

Vor welchen Herausforderungen steht die Landwirtschaft in der Euroregion Tirol-Südtirol-Trentino und was kann die Studie dazu beitragen?

Schermer: Neben den vielen globalen Herausforderungen der Landwirtschaft, wie dem Strukturwandel, der Gewährleistung der Versorgungssicherheit einer weiterhin wachsenden Weltbevölkerung und die Notwendigkeit zur Innovation, verlangen der Klimawandel und die vielfachen gegenwärtigen Krisen neue Nachhaltigkeitsstrategien und zusätzliche Anpassungsmaßnahmen durch die fortschreitende Digitalisierung von landwirtschaftlichen Betrieben. Unsere Studie hilft, besser zu verstehen, welche Entwicklungspfade für die Betriebe langfristig geeigneter sind und weshalb.

Teilnahme an der Studie

Interessierte Betriebe können online unter eu.research.net/r/agrar?lang=de  teilnehmen.

Die erhobenen Daten dienen ausschließlich wissenschaft lichen Zwecken.
Zum vorigen voriger Artikel

Einblicke ins Kaunertal

Zum nächsten nächster Artikel

Ökologisch in die Zukunft

LK_Tirol_Lockpfosten_02 © LK Tirol LK_Tirol_ÖkoLogisch_2022 © LK Tirol LK_Tirol_Banner1sp_Bäuerinnen_bewegen_2022-2 © Tiroler Bäuerinnen

Weitere Beiträge

  • Das Beste für jeden Betrieb
  • Milchproduktion und -verarbeitung in Steeg
  • Änderungen für Tiertransporte gelten ab 1. September
  • In der Sache weiterkommen
  • Vielfältige Landwirtschaft
  • Auf mehreren Standbeinen stehen
  • Nach der Wahl ist vor dem Almsommer
  • Arbeiten im Kreislauf mit der Natur
  • Tierschutz mit Augenmaß und Hausverstand
  • Grundfutteruntersuchungsaktion 2022 – jetzt anmelden!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
81 Artikel | Seite 1 von 9

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Markus Schermer┬®privat.png
Markus Schermer Forschungszentrum Berglandwirtschaft Universität Innsbruck © Privat
20220612 163100.png
© LK Tirol