Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL (current)2
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Förderungen
  3. ÖPUL
  4. Tirol

Humuserhalt und Boden­schutz auf umbruchsfähigem Grünland

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.06.2022 | von Andreas Schallhart - Gültigkeit: Tirol

Im ÖPUL 2023 stehen auch neue Maßnahmen zur Verfügung.

Im Rahmen der Artikelserie in den Landwirtschaftlichen Blättern zur neuen GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) wurden die Rahmenbedingungen vom ÖPUL 2023 bereits vorgestellt. Neben den "großen" Maßnahmen wie UBB (Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung) und Bio (Biologische Wirtschaftsweise) sind auch weitere Maßnahmen für viele Betriebe von Interesse. Einige davon sind bereits aus der aktuellen Förderperiode bekannt und wurden leicht angepasst. Andere hingegen sind im ÖPUL 2023 gänzlich neu.
Bergmahd © Michaela Kölle
Bewirtschaftung von Bergmähdern: Die Prämie für die Mahd mit Motormäher wurde von 500 auf 550 EUR pro Hektar angepasst. © Michaela Kölle

Bewirtschaftung von Bergmähdern

Die aktuelle Maßnahme "Bewirtschaftung von Bergmähwiesen" wird wie bisher weitergeführt. Neu ist allerdings, dass es keine Kombinationsverpflichtung mehr mit UBB gibt. Teilgenommen werden kann mit Flächen, welche überwiegend auf mehr als 1.200 m Seehöhe und oberhalb des Heimbetriebes liegen. Es darf maximal eine Mahd pro Jahr, aber mindestens eine Mahd jedes zweite Jahr erfolgen. Die Prämiengewährung erfolgt nur im Jahr der Mahd. Die geplanten Zahlungen bei dieser Maßnahme werden großteils erhöht. So wird zum Beispiel zukünftig die Prämie für eine Mahd mit Motormäher von 500 auf 550 Euro/ha ange­hoben.

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland

Diese bisher nur in Oberösterreich und Salzburg bekannte Maßnahmen kann künftig in ganz Österreich beantragt werden. Eines der Maßnahmenziele ist der Erhalt von umbruchsfähigem Grünland und dessen positive Wirkung auf das Klima als wichtiger CO2-Speicher.

Zugangsvoraussetzungen:
  •  Teilnahme an UBB oder Bio
  •  Bewirtschaftung von mind. 2 ha Grünland
  •  Mind. 40% Grünlandanteil und Tierhalter im ersten Jahr der Verpflichtung
Die Maßnahme beinhaltet ein Umbruchsverbot inklusive Grünlanderneuerung (ausgenommen Grünlandsanierung nach Schädlingsbefall) und verpflichtet zu einer fachspezifischen Weiterbildung von fünf Stunden. Darüber hinaus ist je 5 ha förderfähiger Grünlandfläche bis Ende 2025 eine Bodenuntersuchung durchzuführen. Flächen mit einer Hangneigung von mehr als 18% sowie mit einem Umbruchsverbot gemäß GLÖZ 2, GLÖZ 4 bzw. GLÖZ 9 sind nicht förderfähig. Als Umbruch gelten alle technischen Verfahren, die eine Zerstörung der Grasnarbe zur Folge haben. Je nach Grünlandzahl werden laut der dargestellten Prämienübersicht verschiedene Zahlungen gewährt (siehe Tabelle unten).

Naturschutz und ergebnisorientierte Bewirtschaftung

Die Maßnahme "Naturschutz" wird in der gewohnten Ausführung weitergeführt. Wie bisher ist für die Teilnahme eine Projektbestätigung von der für den Naturschutz zuständigen Stelle des Landes notwendig. Darin werden die Bewirtschaftungsauflagen erfasst, welche auf den jeweiligen Flächen eingehalten werden müssen. Erwähnenswert bei dieser Maßnahme ist die deutliche Anhebung der verfügbaren Mittel um mehr als 8 Mio. Euro pro Jahr im Vergleich zur Vorperiode. Bei der Ergebnisorientierten Bewirtschaftung werden nach einer Betriebsbegehung konkrete Ziele und Indikatoren auf Flächen vereinbart. Die Bewerbung für das Jahr 2024 kann unter www.ebw-oepul.at durchgeführt werden.

Prämienübersicht \\\\\\\"Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“

Förderfähige Fläche Details €/ha
Grünlandflächen mit einer Hangneigung < 18 % Schläge mit Ø Grünlandzahl < 20 30
Grünlandflächen mit einer Hangneigung < 18 % Schläge mit Ø Grünlandzahl ≥ 20 und < 30 50
Grünlandflächen mit einer Hangneigung < 18 % Schläge mit Ø Grünlandzahl ≥ 30 und < 40 70
Grünlandflächen mit einer Hangneigung < 18 % Schläge mit Ø Grünlandzahl ≥ 40 100
Zuschlag für die Bewirtschaftung von artenreichem Grünland oder einmähdigen Wiesen (inkl. Streuwiesen) für max. 15% des gemähten Grünlands, jedenfalls 2 ha 150
Gemüsefelder © Michaela Kölle
Humusaufbau und Erosionsschutz als wichtige Ziele im ÖPUL 2023. © Michaela Kölle

Maßnahmen für Ackerflächen

Im Ackerbau stehen unter anderem die Maßnahmen "Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau“, "Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün“ sowie "Erosionsschutz Acker“ zur Auswahl. Beim "System Immergrün“ wird die ganzjährige Begrünung fortgeführt. Neu ist bei dieser Maßnahme die Streichung der Kombinationsverpflichtung mit UBB. Obwohl unterschiedlich in den Förderverpflichtungen, verfolgen diese Maßnahmen doch dieselben Ziele. Angestrebt werden unter anderem eine Erhöhung der Speicherung von CO2, die Verbesserung des Grundwasserschutzes sowie die Verbesserung des Zustands des Bodens bzw. der Bodenfruchtbarkeit.
Bitte beachten Sie auch, dass es im Rahmen des weiteren Genehmigungs­prozesses mit der EU noch zu Änderungen kommen kann.

Links zum Thema

  • Ergebnisorientierte Bewirtschaftung

ÖPUL 2023-2027

  • ÖPUL-Weiterbildungen bis spätestens 31.12.2025

  • Verpflichtende Bodenuntersuchungen bei ÖPUL-Maßnahmen

  • Festlegungen und Erleichterungen bei Teilnahme an ÖPUL-Maßnahmen in MKS-Sperrzonen

  • ÖPUL-Vorgaben im Kontext von MKS

  • Informationen zur ÖPUL-Maßnahme “Tierwohl - Weide“

  • Kreislaufwirtschaft und bestimmte Ackerkulturen werden im ÖPUL gefördert

  • Anlage von Erosionsschutzmaßnahmen und Zwischenfrüchten fachgerecht ausführen

  • ÖPUL 2023: Optionaler Zuschlag für Pheromonfallen bei Zuckerrüben

  • Informationen zur ÖPUL-Maßnahme “Erosionsschutz Acker“

  • Angabe des PSM-Einsatzes bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen

  • Aufzeichnungsverpflichtungen im ÖPUL 2023

  • Früheste Umbruchtermine von Zwischenfrüchten

  • Nichtproduktive Ackerflächen und Agroforststreifen werden im ÖPUL gefördert

  • Winterzeit ist Weiterbildungszeit - ÖPUL-Weiterbildung nicht vergessen

  • Letzte Einstiegsmöglichkeit in mehrjährige ÖPUL-Maßnahmen

  • Weiterbildungsverpflichtungen bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen beachten

  • ÖPUL-Naturschutzmonitoring - jetzt zum UBB/BIO-Zuschlag

  • Neuer optionaler Zuschlag “Almweideplan“ innerhalb der Maßnahme Almbewirtschaftung

  • Höhere Prämien und Neuerungen bei ÖPUL-Maßnahmen

  • Weiterbildung im ÖPUL 2023

  • ÖPUL 2023: Auflagen beim "System Immergrün"

  • Informationen zur Maßnahme "Heuwirtschaft"

  • ÖPUL 2023 – ein Überblick

  • 1 Allgemeine Bestimmungen ÖPUL 2023

  • 1 A Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) ÖPUL 2023

  • 1 B Biologische Wirtschaftsweise (Bio) ÖPUL 2023

  • 1 C Nicht produktive Ackerflächen und Agroforststreifen ÖPUL 2023

  • 1 Definitionen im Rahmen der Maßnahmen UBB und Bio ÖPUL 2023

  • 2 Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel ÖPUL 2023

  • 3 Heuwirtschaft ÖPUL 2023

  • 4 Bewirtschaftung von Bergmähdern ÖPUL 2023

  • 5 Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen ÖPUL 2023

  • 6 Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau ÖPUL 2023

  • 7 Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün ÖPUL 2023

  • 8 Erosionsschutz Acker ÖPUL 2023

  • 9 Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation ÖPUL 2023

  • 10 Erosionsschutz Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 11 Herbizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 12 Insektizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 13 Einsatz von Nützlingen im geschützten Anbau ÖPUL 2023

  • 14 Almbewirtschaftung ÖPUL 2023

  • 15 Tierwohl - Behirtung ÖPUL 2023

  • 16 Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker ÖPUL 2023

  • 17 Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland ÖPUL 2023

  • 18 Naturschutz (NAT) ÖPUL 2023

  • 19 Ergebnisorientierte Bewirtschaftung (EBW) ÖPUL 2023

  • 20 Tierwohl - Weide ÖPUL 2023

  • 21 Tierwohl - Stallhaltung Rinder ÖPUL 2023

  • 22 Tierwohl - Schweinehaltung ÖPUL 2023

  • 23 Natura 2000 - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • 24 Wasserrahmenrichtlinie - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • Anhänge ÖPUL 2023

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Bergmahd © Michaela Kölle

Bewirtschaftung von Bergmähdern: Die Prämie für die Mahd mit Motormäher wurde von 500 auf 550 EUR pro Hektar angepasst. © Michaela Kölle

Gemüsefelder © Michaela Kölle

Humusaufbau und Erosionsschutz als wichtige Ziele im ÖPUL 2023. © Michaela Kölle