Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt(current)1
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung(current)2
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Spezialkulturen und Markt
  3. Direktvermarktung

Geförderte Lebensmitteluntersuchungen 2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.04.2025 | von Lena Sprenger

Am Montag, den 19. Mai 2025, können im Rahmen des Qualitätssicherungsprojekts Milch und Milchprodukte, Schmierwasserproben, Fisch, Fleisch und Fleischprodukte, Rauchbegleitstoffproben sowie Schlachtkörperproben in den Bezirkslandwirtschaftskammern abgegeben werden.

Lebensmitteluntersuchungen .png © Drew Hays_Unsplash
© Drew Hays_Unsplash
Am Montag, den 19. Mai 2025, können im Rahmen des Qualitätssicherungsprojekts Milch und Milchprodukte, Schmierwasserproben, Fisch, Fleisch und Fleischprodukte, Rauchbegleitstoffproben sowie Schlachtkörperproben in den Bezirkslandwirtschaftskammern abgegeben werden.
 
Jeder Lebensmittelunternehmer ist verantwortlich für die Sicherheit seiner Produkte. Bereits während der Herstellung werden Hygienemaßnahmen wie Reinigung und Erhitzung umgesetzt und umfassend dokumentiert (z.B. Reinigungs- und Desinfektionspläne, Temperaturaufzeichnungen). Ob diese Maßnahmen wirksam sind, lässt sich nur durch mikrobiologische und chemische Untersuchungen nachweisen. Besonders bei sensiblen Lebensmitteln wie Milch- und Fleischprodukten sind Untersuchungsparameter sowie deren Häufigkeit gesetzlich vorgeschrieben.
Grundsätzlich müssen das risikoreichste sowie das mengenmäßig am meisten produzierte Produkt eines Betriebes untersucht werden. Die erforderlichen Probenentnahmen werden anhand eines Probenplans in den Jahresablauf des Betriebs integriert – die Sammeltermine können dafür ideal genutzt werden.
 

Förderung

Für Mitglieder des Landesverbands Tiroler-Direktvermarkter wird die Untersuchung der Lebensmittelproben (ausgenommen Alkoholgehalt) vom Land Tirol mit 80 % gefördert. Auch Trinkwasseruntersuchungen für Betriebe mit eigener Quelle sind förderbar bzw. solche, die aufgrund einer Anordnung der Lebensmittelaufsicht erforderlich sind. Proben können ganzjährig in allen teilnehmenden Laboren abgegeben werden – jedoch nur nach vorheriger Anmeldung beim jeweiligen Labor.

Das Probenbegleitblatt Lebensmitteluntersuchungen bzw. bei Schlachtkörperuntersuchungen das Probenbegleitblatt Schlachtkörper muss sowohl für die eigenständige Abgabe der Proben, als auch für die Nutzung des Sammeltermins in der Bezirkslandwirtschaftskammer ausgefüllt werden. Die Unterlagen finden Sie im Downloadbereich.
 

Milch, Milchprodukte & Schmierwasser

Neben mikrobiologischen Untersuchungen können auch chemische Analysen durchgeführt werden. Diese dienen u. a. der korrekten Lebensmittelkennzeichnung (Bezeichnung des Lebensmittels), etwa durch die Bestimmung von:
  • Fett- und Wassergehalt (zur Berechnung von F.i.T. und Wff-Gehalt)
  • pH-Wert
  • Alkalische Phosphatase (zur Kontrolle der Pasteurisierung)
Diese Untersuchungen sind für folgende Produkte möglich: Trinkmilch, nicht fermentierte und fermentierte Milchmischerzeugnisse, Butter, Frischkäse, ungereifte Weichkäse, Weichkäse, Schnittkäse, Hartkäse und Sauermilchkäse. Wenn diese Analysen gewünscht sind, ist am Probenbegleitblatt der Punkt „Chemische Untersuchung laut Infoblatt Untersuchungskosten“ anzukreuzen.

Fleisch, Fleischprodukte, Schlachtkörperproben & Rauchbegleitstoffe

Besonders für die Schlachtkörperoberflächenproben ist eine termingebundene Abgabe der Proben schwierig. Deshalb besteht ganzjährig die Möglichkeit, Proben im akkreditierten Labor Food Hygiene Controll in Ötztal Bahnhof abzugeben – ebenfalls nur nach vorheriger Anmeldung. Die für die Entnahme benötigten Materialien wie Skalpelle, Pinzetten, Schablonen, Stomacherbeutel, Styroporboxen oder Kratzschwämme für die Beprobung auf Salmonellen, können beim Fachbereich Spezialkulturen und Markt bestellt werden:

Kontakt:
Selina Halder
Tel.: +43 59292-1502
E-Mail: dvm@lk-tirol.at

Förderzeitraum und Antragstellung

Mitglieder des Landesverbandes Tiroler-Direktvermarkter können für Untersuchungen zur Sicherung der Lebensmittelqualität eine Förderung beantragen. Für 2025 beträgt der Fördersatz durch das Land Tirol 80%. Auch Trinkwasseruntersuchungen für Betriebe mit eigener Quelle sind förderbar bzw. solche, die aufgrund einer Anordnung der Lebensmittelaufsicht erforderlich sind.
Förderzeitraum und Antragstellung:
Der Zahlungsantrag muss bis spätestens 31.03.2026 für jene Rechnungen bzw. Untersuchungen gestellt werden, die den Zeitraum von 01.01.2025 bis 31.12.2025 betreffen.

Wichtige Hinweise:
  • Der Zahlungsantrag kann nur einmal für das Jahr 2025 gestellt werden. Bitte achten Sie da her darauf, dass alle Untersuchungen positiv abgeschlossen und vollständig abgerechnet sind.
  • Die Auszahlung der Förderung erfolgt erst, nachdem alle Zahlungsanträge bearbeitet wurden. Der voraussichtliche Auszahlungstermin durch das Land Tirol ist Anfang Mai 2026

Kontakt

  • Lena Sprenger, akad. BT<sup>in</sup>
    Ing.in Lena Sprenger akad. BTin
    lena.sprenger@lk-tirol.at
    T +43 5 92 92-1503
    F +43 5 92 92-1599
  • Felix Weber, BSc, akad. BT
    Felix Weber BSc akad. BT
    felix.weber@lk-tirol.at
    T +43 5 92 92-1509
    F +43 5 92 92-1599

Downloads zum Thema

  • 2025 Probenbegleitblatt Lebensmitteluntersuchungen PDF 254,62 kB
  • 2025 Probenbegleitblatt (S) Schlachtkörperuntersuchungen PDF 380,61 kB
  • 2025 Kostenblatt Lebensmitteluntersuchungen DVM PDF 594,00 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Direktvermarktung in Tirol

Zum nächsten nächster Artikel

Landesverband Tiroler-Direktvermarkter

© LK Tirol; Foto: APV Bernhard Bergmann

LK Beratung

  • © Archiv

    Einkommenskombinationen und Direktvermarktung

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Direktvermarktung in Tirol
  • Geförderte Lebensmitteluntersuchungen 2025
  • Landesverband Tiroler-Direktvermarkter
  • Kennzeichnung von Lebensmitteln
  • Videoüberwachung im Selbstbedienungsladen
  • Lebensmittelaufsicht
  • Bauernmärkte und Bauernläden in Tirol

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Lebensmitteluntersuchungen .png © Drew Hays_Unsplash

© Drew Hays_Unsplash