Direktvermarktung in Tirol
Wissenswertes...
Die Vermarktung von Produkten, die direkt am bäuerlichen Betrieb aus den eigenen Rohprodukten erzeugt werden, ist für die Tiroler Landwirtschaft von besonderer Bedeutung. Die bäuerliche Produktion von Rohprodukten und deren Veredelung geht immer mehr von der Tradition in Professionalität über und stellt ein wichtiges Standbein für viele Tiroler Betriebe dar.
Rund 4.000 landwirtschaftliche Betriebe vermarkten einen Teil ihrer Produkte auf direktem Wege. Davon ist es für 1.000 Direktvermarkter ein unerlässlicher Betriebszweig, der den Sprung vom Neben- zum Vollerwerb möglich macht. Die anderen 3.000 Betriebe über die Direktvermarktung im untergeordneten Umfang aus und erwirtschaften sich damit Nebeneinkünfte.
Die Vermarktung erfolgt in erster Linie über Bauernmärkte, Bauernläden und den Ab-Hof-Verkauf. In den letzten Jahren konnten jeweils zwischen 25 und 30 Bauernmärkte und Bauernläden quer durch Tirol verzeichnet werden. Weiterentwickelt hat sich in den letzten Jahren vor allem der Zustelldienst durch die verschiedenen Bauernkisten, die bequem bis vor die Haustür zugestellt werden.
Vermarktet wird eine sehr breite Produktpalette vom Kräutertee bis zum Ziegenkäse, wobei zu den stärksten Umsatzträgern Milch und Milchprodukte, Speck, Wurst und Fleischwaren, Eier sowie Kartoffel, Obst und Gemüse zu zählen sind.
Die Direktvermarktung ist für landwirtschaftliche Betriebe eine vielseitige Herausforderung und wie überall gilt „ohne Fleiß kein Preis“. Das Referat für Direktvermarktung bietet den Betrieben Hilfestellung und bildet die Basis für eine fachgerechte Beratung in den verschiedensten Bereichen der Direktvermarktung.
Rund 4.000 landwirtschaftliche Betriebe vermarkten einen Teil ihrer Produkte auf direktem Wege. Davon ist es für 1.000 Direktvermarkter ein unerlässlicher Betriebszweig, der den Sprung vom Neben- zum Vollerwerb möglich macht. Die anderen 3.000 Betriebe über die Direktvermarktung im untergeordneten Umfang aus und erwirtschaften sich damit Nebeneinkünfte.
Die Vermarktung erfolgt in erster Linie über Bauernmärkte, Bauernläden und den Ab-Hof-Verkauf. In den letzten Jahren konnten jeweils zwischen 25 und 30 Bauernmärkte und Bauernläden quer durch Tirol verzeichnet werden. Weiterentwickelt hat sich in den letzten Jahren vor allem der Zustelldienst durch die verschiedenen Bauernkisten, die bequem bis vor die Haustür zugestellt werden.
Vermarktet wird eine sehr breite Produktpalette vom Kräutertee bis zum Ziegenkäse, wobei zu den stärksten Umsatzträgern Milch und Milchprodukte, Speck, Wurst und Fleischwaren, Eier sowie Kartoffel, Obst und Gemüse zu zählen sind.
Die Direktvermarktung ist für landwirtschaftliche Betriebe eine vielseitige Herausforderung und wie überall gilt „ohne Fleiß kein Preis“. Das Referat für Direktvermarktung bietet den Betrieben Hilfestellung und bildet die Basis für eine fachgerechte Beratung in den verschiedensten Bereichen der Direktvermarktung.