Geförderte Lebensmitteluntersuchungen
Jeder Lebensmittelunternehmer ist für die Sicherheit seiner Produkte verantwortlich. Dafür werden bereits während der Produktion Maßnahmen gesetzt (Reinigung, Erhitzung, ...) und dokumentiert (Reinigungs- und Desinfektionsplan, Temperaturaufzeichnungen, ...). Ob diese Maßnahmen wirksam sind und das Hygienekonzept erfolgreich ist, kann nur durch mikrobiologische und chemische Untersuchungen der produzierten Lebensmittel nachgewiesen werden. Für einige Produkte sind die Untersuchungsparameter und vor allem die Häufigkeit gesetzlich geregelt. Sensible Produkte wie Fleisch und Milch zählen dazu und können im Rahmen des Projekts untersucht werden.
Das Qualitätssicherungsprojekt wird in Kooperation zwischen dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Tirol und der Landwirtschaftskammer Tirol durchgeführt. Dieses Jahr finden getrennte Probenabgabetermine für Milch- und Fleischprodukte statt.
Das Qualitätssicherungsprojekt wird in Kooperation zwischen dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Tirol und der Landwirtschaftskammer Tirol durchgeführt. Dieses Jahr finden getrennte Probenabgabetermine für Milch- und Fleischprodukte statt.
Terminübersicht Lebensmitteluntersuchungen:
Montag, 09.10.2023, 08.30 bis 12.00 Uhr
- Milch & Milchprodukte, Schmierwasser
Erstmals werden auch chemische Untersuchungen im Zuge des Projekts durchgeführt.
Diese Daten werden als Grundlage für die richtige Lebensmittelkennzeichnung benötigt – Bezeichnung des Lebensmittels. Dabei wird der Fettgehalt und Wassergehalt (daraus errechnet F.i.T und Wff-Gehalt), pH-Wert und die alkalischen Phosphatase (Kontrolle der Pasteurisierung) bestimmt. Dies ist für die Produkte Trinkmilch, nicht fermentierte und fermentierte Milchmischerzeugnisse, Butter, Frischkäse, ungereifte Weichkäse, Weichkäse, Schnittkäse, Hartkäse und Sauermilchkäse möglich.
- Milch & Milchprodukte, Schmierwasser
Erstmals werden auch chemische Untersuchungen im Zuge des Projekts durchgeführt.
Diese Daten werden als Grundlage für die richtige Lebensmittelkennzeichnung benötigt – Bezeichnung des Lebensmittels. Dabei wird der Fettgehalt und Wassergehalt (daraus errechnet F.i.T und Wff-Gehalt), pH-Wert und die alkalischen Phosphatase (Kontrolle der Pasteurisierung) bestimmt. Dies ist für die Produkte Trinkmilch, nicht fermentierte und fermentierte Milchmischerzeugnisse, Butter, Frischkäse, ungereifte Weichkäse, Weichkäse, Schnittkäse, Hartkäse und Sauermilchkäse möglich.
Montag, 20.11.2023, 08.30 bis 12.00 Uhr
- Fisch, Fleisch und Fleischprodukte, Oberflächenproben
Die benötigten Materialien zur Entnahme der Schlachtkörperproben wie Skalpelle, Pinzetten, Schablonen, Stomacherbeutel, Styroporboxen sowie Kratzschwämme für die Beprobung auf Salmonellen, können im Sekretariat des Fachbereichs SKM bestellt werden.
Selina Halder Tel.: +43 59292-1502, E-Mail: dvm@lk-tirol.at
Die Produkte können in den Bezirkslandwirtschaftskammern abgegeben werden. An der HBLFA Tirol-Forschung und Service, sowie im Food Hygiene Control werden sie mikrobiologisch und chemisch untersucht.
- Fisch, Fleisch und Fleischprodukte, Oberflächenproben
Die benötigten Materialien zur Entnahme der Schlachtkörperproben wie Skalpelle, Pinzetten, Schablonen, Stomacherbeutel, Styroporboxen sowie Kratzschwämme für die Beprobung auf Salmonellen, können im Sekretariat des Fachbereichs SKM bestellt werden.
Selina Halder Tel.: +43 59292-1502, E-Mail: dvm@lk-tirol.at
Die Produkte können in den Bezirkslandwirtschaftskammern abgegeben werden. An der HBLFA Tirol-Forschung und Service, sowie im Food Hygiene Control werden sie mikrobiologisch und chemisch untersucht.
Im Rahmen des Projektes werden die Untersuchungskosten durch Förderungen von Land, Bund und EU, sowie durch einen Rabatt der Labore um ca. 55% vergünstigt. Voraussetzung dafür ist die Probenabgabe mit vollständig ausgefüllten Projektunterlagen.
Für die Teilnahme an diesem Förderprojekt muss jeder Betrieb den Antrag (Q) und die betreffenden Probenbegleitblätter je Probe ausfüllen.
Das Probenbegleitblatt (G) ist sowohl für Milch- als auf für Fleischprodukte auszufüllen. Bei Schlachtkörperproben muss das Probenbegleitblatt (S) verwendet werden.
Wichtig: Pro Probe muss ein Probenbegleitblatt ausgefüllt werden!
Die notwendigen Unterlagen zur Probenabgabe stehen am Ende des Artikels zum Download zu Verfügung.
Für die Teilnahme an diesem Förderprojekt muss jeder Betrieb den Antrag (Q) und die betreffenden Probenbegleitblätter je Probe ausfüllen.
Das Probenbegleitblatt (G) ist sowohl für Milch- als auf für Fleischprodukte auszufüllen. Bei Schlachtkörperproben muss das Probenbegleitblatt (S) verwendet werden.
Wichtig: Pro Probe muss ein Probenbegleitblatt ausgefüllt werden!
Die notwendigen Unterlagen zur Probenabgabe stehen am Ende des Artikels zum Download zu Verfügung.
Qualitätssicherung in der Direktvermarktung
Grundsätzlich gilt, dass das risikoreichste Produkt und das mengenmäßig am meisten produzierte Produkt eingereicht werden müssen. Anhand eines Probenentnahmeplans werden die Lebensmitteluntersuchungen in den Jahresrhythmus des Betriebes eingeplant. Die beiden Termine des Qualitätssicherungsprojektes können selbstverständlich dafür vorgesehen werden.
Ansprechpersonen im Bezirk:
Bezirk Imst: | Angelika Wachter | Tel.: 05 92 92-2102 | angelika.wachter@lk-tirol.at |
Bezirk Innsbruck: | Christina Wurm | Tel.: 05 92 92-2205 | christina.wurm@lk-tirol.at |
Bezirk Kufstein: | Theresa Mayrhofer | Tel.: 05 92 92-2402 | theresa.mayrhofer@lk-tirol.at |
Bezirk Kitzbühel: | Katharina Horngacher | Tel.: 05 92 92-2302 | katharina.horngacher@lk-tirol.at |
Bezirk Landeck: | Larissa Wachter-Maaß | Tel.: 05 92 92-2500 | larissa.wachter-maass@lk-tirol.at |
Bezirk Lienz: | Elisabeth Ladinig | Tel.: 05 92 92-2607 | elisabeth.ladinig@lk-tirol.at |
Bezirk Reutte: | Sarah Klages | Tel.: 05 92 92-2703 | sarah.klages@lk-tirol.at |
Bezirk Schwaz: | Tobias Fleidl | Tel.: 05 92 92-2807 | tobias.fleidl@lk-tirol.at |
Downloads zum Thema
- 2023 Antrag (Q) Lebensmitteluntersuchungen PDF 548,42 kB
- 2023 Probenbegleitblatt (G) Lebensmitteluntersuchungen PDF 327,81 kB
- 2023 Probenbegleitblatt (S) Schlachtkörperuntersuchungen PDF 341,52 kB
- 2023 Begleitschreiben Lebensmitteluntersuchungen PDF 445,54 kB
- 2023 Kostenblatt Lebensmitteluntersuchungen DVM PDF 407,25 kB