Bauernhöfe leisten Beitrag zur Energiewende
Die österreichische Land- und Forstwirtschaft ist nicht nur unersetzlich für die Versorgungssicherheit mit regionalen Lebensmitteln, sondern auch essentiell für die Energiewende und Abwehr der Klimakrise. „Viele bäuerliche Betriebe setzen bereits seit etlichen Jahren auf nachhaltige und erneuerbare Energieträger und Effizienzmaßnahmen. Damit tragen sie wichtige Schritte zur Energiewende bei“, betont LK-Präsident Josef Hechenberger. Nun sorgt das neue Förderprogramm „Versorgungssicherheit im ländlichen Raum – Energieautarke Bauernhöfe“ mit 100 Millionen Euro aus dem Klima- und Energiefonds für weitere Unterstützung von umweltrelevanten Investitionen aus der Land- und Forstwirtschaft. „Das neue Programm ist eine wichtige und praktikable Maßnahme, um die Energieproduktion in der Landwirtschaft weiter anzukurbeln, den Eigenversorgungsgrad der Betriebe zu erhöhen und den Umstieg auf erneuerbare Energien weiter zu beschleunigen“, begrüßt der Kammerpräsident das Programm zur Unterstützung und Beratung von interessierten Betrieben. Gezielt werden Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und Energieautarkie gefördert. Dabei stehen der Ausbau erneuerbarer Energien, der Einsatz nachhaltiger Mobilität sowie die Umsetzung von Energiemanagementmaßnahmen im Fokus.
"Das neue Programm ist eine
wichtige und praktikable Maßnahme, um die Energieproduktion in der Landwirtschaft weiter anzukurbeln.“
LK-Präsident Josef Hechenberger
LK-Präsident Josef Hechenberger
Umfangreiches Förderprogramm
Ein auf den Webseiten der Landwirtschaftskammern abrufbares Erklärvideo vermittelt bereits ein solides Basiswissen und beantwortet allgemeine Fragen bezüglich des Fördersystems. „Angesichts der Komplexität und Vielfalt an sinnvollen Möglichkeiten war es laut unseren Fachleuten durchaus eine Herausforderung, ein einfach gestaltetes, praktikables Förderinstrument für die besonderen Anforderungen unserer Betriebe auf den Weg zu bringen“, betont LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger. Um den Überblick über die Komplexität nicht zu verlieren, werden vom LFI NÖ umfangreiche Bildungsprodukte angeboten, die gemeinsam mit den Landwirtschaftskammern und der lk-projekt entwickelt wurden.
Info-Webinar für schnellen Überblick
Das angebotene Info-Webinar bietet interessierten Landwirt:innen die Möglichkeit, die wesentlichen Inhalte des Förderprogramms kennen zu lernen und somit schnell einen guten Überblick über das komplexe System zu erhalten. Nach einer Teilnahme am Info-Webinar sind die Landwirt:innen in der Lage, Handlungsbedarfe und Effizienzsteigerungspotenziale am Betrieb zu identifizieren. Damit können sie anschließend grob abschätzen, welche Maßnahmen den größten Mehrwert für den Betrieb bringen.
Online-Seminar für tieferen Einblick
Wenn im Anschluss an das Webinar der Entschluss gefasst wird, das Förderprogramm in Anspruch zu nehmen, bietet ein umfassendes Weiterbildungsseminar einen tieferen Einblick in das Förderprogramm. Dieses richtet sich vor allem an Landwirt:innen, die die Förderung in Anspruch nehmen und in die Steigerung der Energieeffizienz sowie der Selbstversorgung investieren möchten. Sollten die Energieverbräuche, die Energieflüsse als auch die Einsparpotentiale am Betrieb grob bekannt sein, wird mit dem Online-Seminar ein weitreichendes Verständnis für alle weiteren Schritte bis hin zur Förderung und Verwirklichung der geplanten Projekte geschaffen. „Das Programm ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Es ist wichtig, dass die Bäuerinnen und Bauern als Partnerinnen und Partner auf diesem Zukunftsweg verstanden und eingebunden werden“, hebt der LKÖ-Präsident hervor.
Die Anmeldung zu den Info-Webinaren und Online-Seminaren erfolgt über die Webseite tirol.lko.at. Unter dem Menüpunkt „Bauen, Energie und Technik“ finden sich die angebotenen Beratungsprogramme der LK Beratung und ebenso der Info-
Artikel mit den Anmeldelinks und Terminen zur Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe.
Info-Webinar
Dienstag, 10. Oktober, 10 Uhr
Dienstag, 14. November, 19 Uhr
Kosten: 20 Euro
Online-Seminar
Dienstag, 24. Oktober, 9 bis 13 Uhr
Dienstag, 28. November, 13 bis 17 Uhr
Kosten: 30 Euro
Weitere Informationen, das Anmeldeformular sowie das Video zur Klärung allgemeiner Fragen bezüglich des Fördersystems finden Sie unter https://noe.lfi.at/online-seminar-energieautarker-bauernhof+2500+2706017+++2706018?showVA=1