Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände(current)2
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Verbände

lk Bäuerinnen Tirol

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.02.2024 | von lk Bäuerinnen Tirol

Ein Netzwerk von Frauen für die Entwicklung von Landwirtschaft und den ländlichen Raum

Bäuerinnen Tirol © Bäuerinnen Tirol

lk Bäuerinnen Tirol

Brixner Straße 1
6020 Innsbruck
Tel. +43 5 92 92-1103
tbo@lk-tirol.at
www.baeuerinnen.at
  • Aktuelles
  • Organisation
  • Projekte
  • Kontakt
  • Downloads
     

AKTUELLES

Helga Brunschmid © LWK/Lackner
Helga Brunschmid © LWK/Lackner

Absicherung der Frauen = Absicherung der Höfe

Kommentar von Helga Brunschmid, Landesbäuerin:
Das Zusammenleben am Bauernhof birgt viele Herausforderungen und die Bäuerinnen spielen dabei eine zentrale Rolle. Oft werden sie als „Herzstück der Betriebe“ gelobt und ich finde das keinesfalls übertrieben. Leider ist diese Schlüsselrolle in der sozialen und rechtlichen Absicherung oft nicht spürbar und wir erleben in der Interessensvertretung nicht selten Frauen, die nach einem Schicksalsschlag oder im Falle einer Scheidung ohne jegliche Mittel und Rechte dastehen. Wir kennen aber auch Beispiele, wo Höfe im gemeinsamen Besitz nach einer Scheidung verkauft werden müssen, weil für diesen Fall keine Vereinbarung getroffen wurde. Wenn wir für unsere Bäuerinnen also mehr Rechtssicherheit fordern, geht es nicht nur um die Rechte der Frau, sondern ganz massiv auch um den Weiterbestand der Betriebe. Ein wichtiger Punkt ist auch, dass Frauen sich auf den Höfen verwirklichen und einen eigenen Pensionsanspruch aufbauen können – leider auch im Jahr 2024 noch keine Selbstverständlichkeit. Gut möglich, dass immer mehr Bäuerinnen ihre Selbstbestimmtheit deshalb in anderen Berufen suchen! Partnerschaftliche Betriebsführung auf Augenhöhe ist ein Modell, das funktioniert. Allerdings nur, wenn in guten Zeiten Vorsorge getroffen wird, dass es in schlechten Zeiten kein böses Erwachen gibt.
 
Motto der lk Bäuerinnen Tirol © lk Bäuerinnen Tirol
Motto der lk Bäuerinnen Tirol © lk Bäuerinnen Tirol

Motto „Du & ich selbst.bewusst.Bäuerin.sein“

Neben bewusstseinsbildenden Kursen und Veranstaltungen steht vor allem die Aufklärung hinsichtlich rechtlicher Grundlagen im Mittelpunkt. Frauen sollen sich über ihre Rechte mehr im Klaren sein und alle Möglichkeiten für ihre Absicherung kennen und wahrnehmen. „Wir haben das Thema Selbstbewusstsein gewählt, weil es uns ein Anliegen ist, die Rolle der Frau zu stärken. Das geht von der persönlichen Ebene über die gesellschaftliche Wahrnehmung bis hin zu rechtlichen Rahmenbedingungen. Natürlich legen wir einen Fokus auf die Frauen in der Landwirtschaft, wobei wir viele Aspekte bearbeiten, die für alle Frauen von großer Relevanz sind. In einem ersten Schritt planen wir, über die rechtlichen Möglichkeiten zur Absicherung der Frauen auf den Höfen zu informieren. Betreuungszeiten, damit verbundene Teilzeit usw. – es ist wichtig, dass man sich rechtzeitig mit der eigenen Absicherung fürs Alter beschäftigt und dafür die besten – partnerschaftlichen – Lösungen findet. Wenn wir die Frauen für die Arbeit in der Landwirtschaft begeistern wollen, braucht es eine faire Absicherung“, erklärt Landesbäuerin Helga Brunschmid.
 

Plötzlich Bäuerin! UND JETZT?

Willst auch du den raffinierten Ratgeber mit wertvollen Tipps und Hilfestellungen für Frauen im Bäuerinnenalltag kennenlernen?

Die smarte Infobroschüre für (Jung-)Bäuerinnen und Quereinsteigerinnen beinhaltet wichtige Informationen, sowie weiterführende Links und wertvolle Tipps für den Alltag am Bauernhof und ist online oder in gedruckter Form verfügbar. Diese Broschüre gibt nicht nur (Jung-)Bäuerinnen und landwirtschaftlichen Quereinsteigerinnen, sondern allen Frauen, die mit der Landwirtschaft zu tun haben, einen Überblick über relevante bäuerliche Themen und die soziale/rechtliche Absicherung auf den Betrieben.
Ab Juli sind die kostenlosen Broschüren in gedruckter Form in den Bezirkslandwirtschaftskammern erhältlich.
Infobroschüre: Plötzlich Bäuerin! UND JETZT? © lk Bäuerinnen Tirol

Wie kannst DU DICH einbringen?

Du bist engagiert in deinem Ort und willst etwas verändern? Du bist interessiert an der Landwirtschaft? Du willst dich stetig in deiner Rolle als Bäuerin weiterentwickeln? Du möchtest dich einbringen und etwas bewegen? Dann komm mit uns! Sobald du auf einem landwirtschaftlichen Betrieb wohnst, bist du automatisch Mitglied bei den lk Bäuerinnen Tirol. Wir brauchen DEINE Unterstützung – gemeinsam können wir uns für die Interessen der Bäuerinnen einsetzen, die Land- und Forstwirtschaft in unserer Region stärken und unser Netzwerk ausbauen.

Ganz wichtig: In der Bäuerinnenorganisation haben alle Platz! Unsere Gemeinschaft gibt uns Mut und Halt. Melde dich gleich bei der Ortsbäuerin, Ortsbäuerin-Stellvertreterin oder bei deiner:m Bezirksberater:in.

Kontakte der Bezirksberater:innen in den BLKs
 


ORGANISATION

Logo Bäuerinnen Tirol © Bäuerinnen Tirol
© Bäuerinnen Tirol

Tiroler Bäuerinnen: Expertinnen der bäuerlichen Welt

Die Welt der Bäuerinnen ist bunt. Es gilt ein vielfältiges Rollenbild zu erfüllen: Als Frau, Mutter, Köchin, Pflegerin, Melkerin, Erntehelferin, Gärtnerin, Vermarkterin, Netzwerkerin, Tierärztin, Vermieterin, Funktionärin ... braucht es viel Wissen und Motivation. So abwechslungsreich wie der Beruf ist auch das Angebot der lk Bäuerinnen Tirol. Als Interessensvertretung möchten wir dazu beitragen, die Höfe selbstbewusst und mit Freude mitzugestalten und durch die Kraft unserer Gemeinschaft ebenso in Richtung Gesellschaft aufzutreten.
Die lk Bäuerinnen Tirol bilden ein starkes Netzwerk im ländlichen Raum und die Interessensvertretung der Bäuerinnen.
  • Wir setzen uns für notwendige Rahmenbedingungen in der Landwirtschaft und im Besonderen für Frauen ein
  • Wir kennen uns mit Lebensmitteln aus und verwöhnen mit bäuerlichen Schmankerln aus regionalen Zutaten.
  • Wir zeigen ein ehrliches Bild der Landwirtschaft und reden mit den Konsument:innen so, dass sie uns auch verstehen. Wir erzählen unsere Geschichten und keine Märchen.
  • Wir bieten Veranstaltungen für die gesamten ländlichen Raum an und gestalten in den Gemeinden aktiv mit.
  • Wir setzen uns für mehr Frauen in den Gremien ein und bieten ihnen das entsprechende Rüstzeug an.
  • Wir sind engagiert, erfahren, traditionell, modern, verbindend, unkompliziert, erfrischend und offen für Neues!

Die sechs Säulen unseres Handelns

lk Bäuerinnen Tirol © lk Bäuerinnen Tirol
Lebensraum und Umwelt
Wir stehen für Lebensraum und Umwelt, weil sie die Grundlagen unseres Daseins bilden. Die regionale Landwirtschaft prägt das Gesicht unseres Landes und die daraus gewonnenen Produkte sind von besonderer Qualität. Darüber müssen wir reden!
lk Bäuerinnen Tirol © lk Bäuerinnen Tirol
Bildung
Durch gezielte Bildungsangebote und Exkursionen unterstützen wir die Bäuerinnen in Kooperation mit dem LFI Tirol bei der Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben. Umgang mit Lebensmitteln, eigene Weiterentwicklung, Lebensqualität, Dialog mit der Gesellschaft und Diversifizierung sind unsere besonderen Schwerpunkte.
lk Bäuerinnen Tirol © lk Bäuerinnen Tirol
Gesundheit und Soziales
Achtsamer Umgang mit der eigenen körperlichen und psychischen Gesundheit, bei Bedarf Unterstützung anbieten und Weiterentwicklung der rechtlichen und sozialen Absicherung der Frauen auf den Höfen, sind für uns wichtige Ziele. Achtsamkeit inner- und außerhalb unserer Gemeinschaft und dort helfen, wo Hilfe gebraucht wird, ist für uns selbstverständlich.

lk Bäuerinnen Tirol © lk Bäuerinnen Tirol
Gesellschaft und Gemeinschaft
Wir stehen für Gesellschaft und Gemeinschaft, weil`s mitanond leichter geht! Der Zusammenhalt in der Gruppe, aber auch der Dialog mit der Gesellschaft und das Mitgestalten in unseren Dörfern liegen uns sehr am Herzen.
lk Bäuerinnen Tirol © lk Bäuerinnen Tirol
Wirtschaft und Nachhaltigkeit
Die kleinstrukturierte Landwirtschaft prägt unser Land. Wir machen uns für die notwendigen Rahmenbedingungen zum Erhalt der natürlichen Kreisläufe und für regionale Märkte stark. Die Attraktivierung des Arbeitsplatzes am Bauernhof durch Erwerbskombinationen soll die Freude an der Bewirtschaftung der Höfe steigern.
lk Bäuerinnen Tirol © lk Bäuerinnen Tirol
Kultur
Wir wissen um den Wert von überlieferten Traditionen. Das Weiterleben von Brauchtum, Sprache, Musik, Religion, Tracht, Hausmannskost und bäuerlichem Kulturgut haben einen hohen Stellenwert in unserer Gemeinschaft, denn dadurch werden Heimatgefühl und Zusammengehörigkeit gestärkt.

 
lk Bäuerinnen Tirol © lk Bäuerinnen Tirol
© lk Bäuerinnen Tirol

Fakten

  • Bei den lk Bäuerinnen Tirol sind rund 21.500 Frauen wahlberechtigt. Die Orts-, Gebiets-, Bezirksvorstände und der Landesvorstand werden alle 6 Jahre neu gewählt.
  • 279 Ortsbäuerinnen vertreten die Bäuerinnen im Dorf, in der Gemeinde, in der Ortsbauernschaft und gestalten aktiv das Ortsleben mit (Bildung, Kultur, Soziales, Feste etc.).
  • 48 Gebietsbäuerinnen betreuen die gewählten Funktionärinnen eines Gebietes und arbeiten im Fachvorstand des Bezirkes mit.
  • 8 Bezirksbäuerinnen führen die Bäuerinnenorganisation im Bezirk, vertreten die Bäuerinnen im Bezirkskammervorstand, sowie in anderen Gremien und bringen sich im Landesvorstand der lk Bäuerinnen Tirol ein.
  • Die Landesbäuerin ist Vorsitzende des Landesvorstandes der Tiroler Bäuerinnenorganisation, vertritt die Bäuerinnen Tirols im Landeskammerrat, in der ARGE Österr. Bäuerinnen und anderen Frauenorganisationen.
  • Zu den Agenden der Landesgeschäftsführerin und Referentin für die lk Bäuerinnen Tirol zählen die Finanzverwaltung, die Projektentwicklung sowie -koordination, Vortrags- bzw. Referentinnen­tätigkeiten und die Öffentlichkeitsarbeit.
  • Die Berater:innen in den Bezirkslandwirtschaftskammern arbeiten eng mit den Bäuerinnen zusammen und unterstützen sie in ihren unverzichtbaren Aufgaben.
  • Die Tiroler Bäuerinnenorganisation hat eine enge Verbindung zur Südtiroler Bäuerinnenorganisation und den Landfrauen in Bayern.


PROJEKTE

lk Bäuerinnen Tirol © lk Bäuerinnen Tirol
© lk Bäuerinnen Tirol

AKTIONSTAGE

INFORMATION FÜR ALLE VOLKSSCHULEN TIROLS

Anlässlich des Weltlandfrauentages am 15. Oktober und des Welternährungstages am 16. Oktober sind bundesweit Bäuerinnen in den Volksschulen unterwegs und informieren über ausgewählte Themen, um wertvolles Lebensmittelwissen weiterzugeben. Ganz nach dem Motto: „Landwirtschaft zum Anfassen“!

Am Aktionstag tauchen Kinder in den spannenden Alltag der Tiroler Bauernhöfe ein. Im Zuge der Unterrichtseinheit, die die Bäuerinnen zu landwirtschaftlichen Themen für die 2. Klasse Volksschule gestalten, erfahren die Schüler:innen, wie Lebensmittel auf natürliche Weise produziert werden, woher sie ihren Ursprung nehmen und welche Bedeutung sie für uns alle haben. Wir bieten die Möglichkeit, spielerisch und mit allen Sinnen die Vielfalt der Landwirtschaft zu entdecken. Die Kids lernen die Kostbarkeit regionaler Lebensmittel kennen und entwickeln ein Bewusstsein für den Wert unserer Ressourcen.

Die aktuellen Themen reichen vom Apfel, der Milch und der Kartoffel, bis hin zum Ei und zum Kürbis – somit kann ein breites Spektrum abgedeckt werden und die Bäuerinnen können ebenso jedes Jahr neue Themen entdecken.

Dazu wurde ein Konzept mit den dazugehörigen Materialien erstellt, wie z.B. die Ernährungspyramide der ÖGE (Österreichische Gesellschaft für Ernährung), die in der Klasse angebracht werden kann oder Kurzinformationen zu Qualitätssiegeln für Lebensmittel. Dabei steht jährlich ein anderes landwirtschaftliches Thema im Mittelpunkt.
 
Anmeldungen der Volksschulen bitte per Mail bis spätestens 23. September 2024 an: tbo@lk-tirol.at

In Folge würden die Bäuerinnen direkt mit den Volksschulen Kontakt aufnehmen.
Für die Kinder und Schulen entstehen selbstverständlich keine Kosten.
 
Bei Fragen stehen wir gerne unter der E-Mail-Adresse tbo@lk-tirol.at oder unter der Telefonnummer  +43 5 92 92-1103 zur Verfügung!

Gestärkt in die Zukunft

Gemeinsam mit den 3. Klassen der Tiroler Fachschulen für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement dürfen wir in zweistündigen Workshops vieles erreichen.

Die Ziele des Projekts sind:
  • Die Stimme der Frau in der Land-/Forstwirtschaft zu stärken.
  • Junge Frauen ermutigen und motivieren.
  • Werkzeuge mitgeben zum Kontern, Reflektieren und Mutigsein.

 
Johanna Feichtner © Feichtner
“Es braucht Mut zu sich selbst zu stehen, füreinander einzustehen und so gemeinsam stark aufzutreten – Du & ich selbst.bewusst.Bäuerin.sein steht für Stärke, Gemeinschaft und Wertschätzung uns selbst gegenüber und für unsere Mitmenschen.”

Johanna Feichtner, Landesgeschäftsführerin

Ortsbäuerinnenschulungen

Die Ortsbäuerinnenschulungen sind eine wichtige Möglichkeit für Bäuerinnen, sich weiterzubilden und sich mit anderen Bäuerinnen zu vernetzen. Sie bieten die Möglichkeit, neue Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, sich beruflich weiterzuentwickeln und sich für die Interessen der Bäuerinnen einzusetzen.
Mehr Infos dazu bekommt ihr von eurer Ortsbäuerin oder eurer:m Bezirksberater:in!
 

Veranstaltung zum Thema  Rechte der Frau in der Landwirtschaft  © lk Bäuerinnen Kufstein
Die Veranstaltung im Bezirk Kufstein wurde sehr gut besucht. © lk Bäuerinnen Kufstein

Veranstaltungen rund um die „Rechte der Frau in der Landwirtschaft“

Das Leben auf einem Bauernhof ist für die bäuerliche Familie nicht nur idyllisch. Es erfordert tagtäglich harte Arbeit und klare Entscheidungen. Für diese Entscheidungen sind umfassende Kenntnisse und gute Optionen notwendig. Das gilt insbesondere für die Frauen auf den heimischen Bauernhöfen. Die lk Bäuerinnen Tirol sehen es daher als ihre Kernaufgabe, die Tiroler Frauen in der Land- und Forstwirtschaft in sozialen und rechtlichen Belangen zu unterstützen.
 
Download: Broschüre "Recht der Frau in der Landwirtschaft"
 
Christine Lintner © LWK/Lackner
"Wir sind eine starke Gemeinschaft für Frauen im ländlichen Raum mit vielen Möglichkeiten mit- und füreinander etwas zu bewegen, Lebensraum zu gestalten, Netzwerke zu knüpfen und Botschafterin zu sein für regionale Produkte, Bildung, Kultur etc."

Christine Lintner, Bezirksbäuerin Kufstein

Lehrfahrten und Exkursionen

Bäuerinnenlehrfahrten und Exkursionen sind ein wichtiger Bestandteil der Weiterbildung für Bäuerinnen. Sie bieten die Möglichkeit, sich über neue Trends und Entwicklungen in der Land- und Forstwirtschaft zu informieren, neue Betrieb, sowie Innovationen kennenzulernen und das Netzwerk der lk Bäuerinnen Tirol stehts auszubauen und zu stärken.

Mehr Infos dazu bekommt ihr von eurer Ortsbäuerin oder eurer:m Bezirksberater:in!


 
Seminarbäuerinnen/Seminarbauern © Erwin Pils
Beim Bundesforum der Seminarbäuerinnen konnten wir Tirol stark vertreten. © Erwin Pils

Zertifikatslehrgänge

Seminarbäuerin/-bauer
Seminarbäuerinnen/Seminarbauern gelten als Botschafterinnen und Botschafter bäuerlicher Produkte. Im Rahmen der Ausbildung werden neben der fachlichen Qualifikation verstärkt kommunikative Fähigkeiten vermittelt. Den Bäuerinnen und Bauern wird das erforderliche theoretische Wissen und die praktischen Fertigkeiten zur selbständigen Durchführung von Schulprojekten, Kursen, Vortragsveranstaltungen und Präsentationen vermittelt.

Weitere Infos unter: tirol.lfi.at/zertifikatslehrgang-seminarb%C3%A4uerinnen+2500+2514875


Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
Der Lehrgang ist in vier zweitägige Module zu den Themen Persönliche Kompetenzen, Agrarwirtschaft & Agrarpolitik, Führungskompetenzen & Öffentlichkeitsarbeit gegliedert. Zusätzlich werden bei einem zweitägigen Wien-Besuch landwirtschaftliche Vertreter:innen in ihren Büros besucht (Landwirtschaftskammer Österreich, Bundesministerium, Parlament).

Weitere Infos unter: tirol.lfi.at/zamm-unterwegs-gemeinsam-stark+2500+2748301
 
Elke Klages © Klages
„Wir, das Netzwerk der Tiroler Bäuerinnen, stellen uns gemeinsam den aktuellen Herausforderungen in landwirtschaftlichen Belangen, wie regionale Wertschöpfung, Direktvermarktung, Entnahme von Großraubtieren, Weiterbildung und die Kommunikation mit der nicht bäuerlichen Gesellschaft. Unser Ziel ist es, dass viele Frauen dadurch zukünftig Lust haben Bäuerin zu sein.“

Elke Klages, Bezirksbäuerin Reutte

Charta

Zahlreiche wissenschaftliche Studien bestätigen: Frauen in Führungsteams bedeuten für Organisationen mehr Erfolg. Umso wichtiger ist ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis – auch in agrarischen Institutionen und Organisationen. Arbeiten Frauen und Männer gleichberechtigt und wertschätzend miteinander, bedeutet das eine höhere Problemlösungskompetenz und Innovationskraft – Faktoren, die Organisationen auch im wirtschaftlichen Wettbewerb stärken. Ziel der Charta ist es eine gleichwertige Beteiligung von Bäuerinnen und Bauern in allen land- und forstwirtschaftlichen Interessenvertretungen und Verbänden.
 
Download: Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung in der Land- und Forstwirtschaft


 

Bewusst Tirol Botschafterinnen

Im Rahmen einer Kooperation mit der Agrarmarketing Tirol soll ein Testeinkauf durchgeführt werden, um die Platzierung, Verkostung und Wahrnehmung von Tiroler Produkten in ausgewählten Lebensmittelgeschäften zu evaluieren.
Andrea Lechleitner © Lechleitner
„Wir Bäuerinnen suchen aktiv den Dialog mit der Gesellschaft. Offensiv vertreten wir unsere eigenen Positionen. Auf Facebook, Instagram etc. erzählen wir unsere Geschichten, aber keine Märchen. Täglich fließt viel Herzblut in unsere Arbeit, weil wir gerne Verantwortung tragen.“

Andrea Lechleitner, Landesbäuerin-Stv. und Bezirksbäuerin Imst

Bewusst_feiern.jpg © LK Tirol
Broschüre Bewusst feiern © LK Tirol

Bewusst feiern

Bäuerliche Feste und Veranstaltungen sind ein wichtiger Bestandteil der Tiroler Kulturlandschaft. Dementsprechend soll bei der Ausrichtung und der Planung besonders Wert auf regionale Lebensmittel und heimische Partnerfirmen gelegt werden.

Weitere Infos unter:  Bewusst feiern: Bäuerliche Feste nachhaltig gestalten


 

Krafttraining © lk Bäuerinnen Tirol
Nach dem Krafttraining mit Sabine Kronberger wurde uns erst richtig bewusst, wie stark wir sind! © lk Bäuerinnen Tirol

Krafttrainings – stark mit allen Facetten

Selbstbewusst auftreten und sich selbst vertrauen – gar nicht so einfach. Die lk Bäuerinnen Tirol bieten in Kooperation mit dem LFI Tirol tolle Veranstaltungen rund um Selbstbewusstsein stärken, sicher auftreten und Netzwerke nutzen. Dabei werden verschiedene Zugänge genutzt: Wie hängt die Ernährung mit meiner Selbstsicherheit zusammen? Wie kann ich meine Botschaft kommunizieren, um mein Auftreten zu untermalen? Diese und weitere Fragen und Anliegen können im Laufe der Krafttrainings herausgefunden werden – und bist du deiner selbst bewusst?
 
Mehr Infos: tirol.lfi.at/zamm-unterwegs-gemeinsam-stark+2500+2748301
 

Buchpräsentation © lk Bäuerinnen Tirol
Bei der Buchpräsentation im November 2023 konnten wir schon die 3. Auflage feiern. © lk Bäuerinnen Tirol

Buchprojekte

Zusammen mit dem Tyrolia Verlag konnten wir im Jahr 2023 einen unserer größten Erfolge in punkto Breitenwirkung erzielen: Unser Buch „Keksezeit ist Glückszeit“ mit vier Auflagen, 12.000 verkauften Exemplaren, auf jeglichen Bestsellerlisten bei Amazon und Co. Zahlreiche Interviews, Zeitungsartikel, Podcast bei BR Heimat und Fernsehauftritte – dieser Hype ist kaum in Worte zu fassen. Daher möchten wir uns bei allen Beteiligten und Käufer:innen des Buches ganz herzlich bedanken, dass uns dies ermöglicht wurde.

 
Bäuerinnentag in Schwaz © lk Bäuerinnen Schwaz
Beim Bäuerinnentag in Schwaz wurde vom Social Media Projekt "Klimatage" der Preis an die Ortsgruppe Gallzein übergeben. © lk Bäuerinnen Schwaz

Bezirksbäuerinnentage

Die Bezirksbäuerinnentage sind ein fester Bestandteil des landwirtschaftlichen Jahreskalenders und ein wichtiger Treffpunkt für Bäuerinnen im Bezirk. Sie bieten Gelegenheit zum Austausch, zur Weiterbildung, zur Vernetzung und sind eine wertvolle Gelegenheit für Bäuerinnen, Wertschätzung für ihre Arbeit zu erfahren. Sie stärken den Zusammenhalt der Bäuerinnen und tragen dazu bei, dass die Bäuerinnen ihr Netzwerk auf- und ausbauen können


KONTAKT

Bäuerinnen Tirol © Bäuerinnen Tirol
© Bäuerinnen Tirol

lk Bäuerinnen Tirol

Kontakt: Johanna Feichtner, MEd
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck
Tel. +43 5 92 92-1103, Mobil +43 664 602 598 1103
tbo@lk-tirol.at | www.baeuerinnen.at


Downloads zum Thema

  • Vom Mehrwert der Land- und Forstwirtschaft Österreichs PDF 5,40 MB
  • Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung in der Land- und Forstwirtschaft PDF 247,60 kB
  • Kontakte Berater:innen BLKs PDF 2,19 MB
  • Argumentationskarten PDF 2,24 MB
  • Folder LQB "Aus der Krise heraus" PDF 1,71 MB
  • Rechte der Frau in der Landwirtschaft, 4. Auflage der Broschüre PDF 3,49 MB
  • Bewusst feiern Broschüre PDF 1,25 MB
  • Plötzlich Bäuerin! UND JETZT? PDF 1,69 MBInfobroschüre für (Jung-)Bäuerinnen und Quereinsteigerinnen

Links zum Thema

  • Landesvorstand der lk Bäuerinnen Tirol Funktionärinnen LK Tirol
  • baeuerinnen.at lk Bäuerinnen Tirol | Wer wir sind
  • Bäuerinnen Tirol auf Facebook www.facebook.com/baeuerinnen.tirol/
  • Bäuerinnen Tirol auf Instagram @lkbaeuerinnentirol
  • Seminarbäuerinnen Tirol www.seminar-baeuerinnen.at/seminarbaeuerinnen-tirol/
  • Newsletter der Bäuerinnen www.baeuerinnen.at/newsletter
  • Lebensqualität Bauernhof Tirol Ansprechpartner:innen Tirol | LFI LQB
  • ZAMm unterwegs www.zamm-unterwegs.at/
  • LFI Tirol tirol.lfi.at
  • Schmatzi Essen mit allen Sinnen genießen!
  • Bewusst feiern Bäuerliche Feste nachhaltig gestalten

Verbände

32 Verbände
Logo ARGE Qualitätsmilchprodukte © ARGE Qualitätsmilchprodukte

ARGE Qualitätsmilchprodukte

Brixner Straße 1
6020 Innsbruck
Tel. +43 5 92 92-1503
dvm@lk-tirol.at Weitere Informationen

ARGE Tiroler Grauvieh

Brixner Straße 1
6020 Innsbruck
Tel. +43 5 92 92-1855
sandro.gstrein@lk-tirol.at
Austria Bio Garantie_Logo_Nr302_4c-1.jpg

Austria Bio Garantie – Landwirtschaft GmbH

Wilhelm-Greil-Straße 9
6020 Innsbruck
Tel. +43 5 92 92-3100
innsbruck@abg.at
www.bio-garantie.at Weitere Informationen
Logo Bio Austria Tirol © Bio Austria Tirol

Bio Austria Tirol

Wilhelm-Greil-Straße 9
6020 Innsbruck
Tel. 0512 572 993
tirol@bio-austria.at
www.bio-austria.at/bio-bauern/tirol Weitere Informationen
Logo Bioenergie Tirol © Bioenergie Tirol

BioEnergie Tirol

Wilhelm-Greil-Straße 9
6020 Innsbruck
Tel. 05 9 0 60 700
service.tirol@maschinenring.at Weitere Informationen
Logo Brown Swiss © Brown Swiss

Brown Swiss Austria

Brixner Straße 1
6020 Innsbruck
Tel. +43 5 92 92-1822
verena.mair@lk-tirol.at Weitere Informationen
Logo Die Tiroler Gärtner © Die Tiroler Gärtner

Die Tiroler Gärtner

Brixner Straße 1
6020 Innsbruck
Tel. +43 5 92 92-1502
bernhard.pless@lk-tirol.at Weitere Informationen
Logo Haflinger Pferdezuchtverband Tirol © Haflinger Pferdezuchtverband Tirol

Haflinger Pferdezuchtverband Tirol

Schloßallee 27-29
6341 Ebbs
Tel. 05373 422 10
info@haflinger-tirol.com
www.haflinger-tirol.com Weitere Informationen
Logo Landeskontrollverband Tirol © Landeskontrollverband Tirol

Landeskontrollverband Tirol

Landesverband zur Förderung und Qualitätssicherung der Tier- und Lebensmittelproduktion
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck
Tel. +43 5 92 92-1851
lkv@lk-tirol.at
www.lkv-tirol.at Weitere Informationen
Logo Landesverband der Rassekleintierzüchter Tirol © Landesverband der Rassekleintierzüchter Tirol

Landesverband der Rassekleintierzüchter Tirol

Brixner Straße 1
6020 Innsbruck
www.kleintierzucht-tirol.at Weitere Informationen
Logo Landesverband für Bienenzucht in Tirol © Landesverband für Bienenzucht in Tirol

Landesverband für Bienenzucht in Tirol

Meraner Straße 2
6020 Innsbruck
Tel. 0512 582 383
info@tirolerimkerverband.at
www.tirolerimkerverband.at Weitere Informationen
Logo Lehrlingsstelle © Lehrlingsstelle

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle

Brixner Straße 1
6020 Innsbruck
Tel. +43 5 92 92-1108
lfa@lk-tirol.at
www.lehrlingsstelle.at
Bäuerinnen Tirol © Bäuerinnen Tirol

lk Bäuerinnen Tirol

Brixner Straße 1
6020 Innsbruck
Tel. +43 5 92 92-1103
tbo@lk-tirol.at
www.baeuerinnen.at Weitere Informationen
Logo Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol © LFI Tirol

Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Tirol

Brixner Straße 1
6020 Innsbruck
Tel. +43 5 92 92-1100
lfi@lk-tirol.at
tirol.lfi.at Weitere Informationen
Logo Maschinenring © Maschinenring

MR-Service Tirol

Wilhelm-Greil-Straße 9
6020 Innsbruck
Tel. 05 9 0 60 700
service.tirol@maschinenring.at
www.maschinenring.at Weitere Informationen
Logo Pferdezucht Tirol © Pferdezucht Tirol

Pferdezucht Tirol

Brixner Straße 1
6020 Innsbruck
Tel. +43 5 92 92-1809
pferdezucht@lk-tirol.at
Rinderzucht Tirol © Rinderzucht Tirol

Rinderzucht Tirol eGen

Brixner Straße 1
6020 Innsbruck
Tel. +43 5 92 92-1832
rinderzucht@lk-tirol.at
www.rinderzucht.tirol Weitere Informationen
Logo Schaf- und Ziegenzucht Tirol eGen © Schaf- und Ziegenzucht Tirol eGen

Schaf- und Ziegenzucht Tirol eGen

Brixner Straße 1
6020 Innsbruck
Tel. +43 5 92 92-1861
kompetenzzentrum.sz@lk-tirol.at
www.schafundziege.tirol Weitere Informationen
alm-at_Almwirtschaft_Tirol_Logo_2025.png © Almwirtschaftsverein

Tiroler Almwirtschaftsverein

Brixner Straße 1
6020 Innsbruck
Tel. +43 5 92 92-1819
almwirtschaft@lk-tirol.at
www.almwirtschaft.com Weitere Informationen
Logo  Tiroler Baumwärterverband © Tiroler Baumwärterverband

Tiroler Baumwärterverband

Brixner Straße 1
6020 Innsbruck
Tel. +43 5 92 92-1521
gruenes.tirol@lk-tirol.at
www.gruenes-tirol.at Weitere Informationen
Logo Tiroler Christbaum © Tiroler Christbaum

Tiroler Christbaum

Brixner Straße 1
6020 Innsbruck
Tel. +43 5 92 92-1303
tiroler.christbaum@lk-tirol.at
www.weihnachtsbaum.at Weitere Informationen
Logo Tiroler Direktvermarkter © Tiroler Direktvermarkter

Tiroler Direktvermarkter

Brixner Straße 1
6020 Innsbruck
Tel. +43 5 92 92-1502
dvm@lk-tirol.at
tirol.lko.at/landesverband-tiroler-direktvermarkter Weitere Informationen
Logo Tiroler Gemüsebauern © Tiroler Gemüsebauern

Tiroler Gemüsebauern

Brixner Straße 1
6020 Innsbruck
Tel. +43 5 92 92-1516
anja.brotzeller@lk-tirol.at Weitere Informationen
Logo Tiroler Jungbauernschaft Landjugend © Tiroler Jungbauernschaft Landjugend

Tiroler Landjugend / Jungbauernschaft

Brixner Straße 1
6020 Innsbruck
Tel. +43 5 92 92-1102
anna.ritzer@lk-tirol.at
www.tjblj.at
Logo Tiroler Saatbau © Tiroler Saatbau

Tiroler Saatbaugenossenschaft

Bahnhofstraße 2
6403 Flaurling
Tel. +43 5262 62770
Mobil +43 664 582 5916
tiroler.saatbau@aon.at
www.tiroler-saatbau.at
Logo Tiroler Wildtierhalterverband © Tiroler Wildtierhalterverband

Tiroler Wildtierhalterverband

Brixner Straße 1
6020 Innsbruck
Tel. +43 5 92 92-1844
gerlinde.wimmer@lk-tirol.at Weitere Informationen
Logo Tirol Obst © Tirol Obst

TirolObst

Brixner Straße 1
6020 Innsbruck
Tel. +43 5 92 92-1500
ogb@lk-tirol.at Weitere Informationen
Logo Urlaub am Bauernhof © Urlaub am Bauernhof

Urlaub am Bauernhof in Tirol

Brixner Straße 1
6020 Innsbruck
Tel. +43 5 92 92-1175
uab@lk-tirol.at
www.urlaubambauernhof.at/tirol Weitere Informationen
Verband der landwirtschaftlichen Geflügelzüchter und -halter Tirols © Verband der landwirtschaftlichen Geflügelzüchter und -halter Tirols

Verband der landwirtschaftlichen Geflügelzüchter und -halter Tirols

Brixner Straße 1
6020 Innsbruck
Tel. +43 5 92 92-1810
stefan.hoertnagl@lk-tirol.at
Grünes Tirol © Grünes Tirol

Verband der Tiroler Obst- und Gartenbauvereine – „Grünes Tirol“

Brixner Straße 1
6020 Innsbruck
Tel. +43 5 92 92-1521
gruenes.tirol@lk-tirol.at
www.gruenes-tirol.at Weitere Informationen
Logo Tiroler Ofenholz © Tiroler Ofenholz

Verein Tiroler Ofenholz

Berchtesgaden 8
6173 Oberperfuss
Tel. 05232 814 48
energie@lk-tirol.at
www.tiroler-ofenholz.at Weitere Informationen
Logo Waldverband Tirol © Waldverband Tirol

Waldverband Tirol

Brixner Straße 1
6020 Innsbruck
Tel. +43 5 92 92-1304
wvt@lk-tirol.at
www.waldverband.at Weitere Informationen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Bäuerinnen Tirol © Bäuerinnen Tirol

© Bäuerinnen Tirol

Helga Brunschmid © LWK/Lackner

Helga Brunschmid © LWK/Lackner

Motto der lk Bäuerinnen Tirol © lk Bäuerinnen Tirol

Motto der lk Bäuerinnen Tirol © lk Bäuerinnen Tirol

Logo Bäuerinnen Tirol © Bäuerinnen Tirol

© Bäuerinnen Tirol

lk Bäuerinnen Tirol © lk Bäuerinnen Tirol

© lk Bäuerinnen Tirol

lk Bäuerinnen Tirol © lk Bäuerinnen Tirol

© lk Bäuerinnen Tirol

lk Bäuerinnen Tirol © lk Bäuerinnen Tirol

© lk Bäuerinnen Tirol

lk Bäuerinnen Tirol © lk Bäuerinnen Tirol

© lk Bäuerinnen Tirol

lk Bäuerinnen Tirol © lk Bäuerinnen Tirol

© lk Bäuerinnen Tirol

lk Bäuerinnen Tirol © lk Bäuerinnen Tirol

© lk Bäuerinnen Tirol

lk Bäuerinnen Tirol © lk Bäuerinnen Tirol

© lk Bäuerinnen Tirol

lk Bäuerinnen Tirol © lk Bäuerinnen Tirol

© lk Bäuerinnen Tirol

Johanna Feichtner © Feichtner

Johanna Feichtner © Feichtner

Veranstaltung zum Thema  Rechte der Frau in der Landwirtschaft  © lk Bäuerinnen Kufstein

Die Veranstaltung im Bezirk Kufstein wurde sehr gut besucht. © lk Bäuerinnen Kufstein

Christine Lintner © LWK/Lackner

Christine Lintner © LWK/Lackner

Seminarbäuerinnen/Seminarbauern © Erwin Pils

Beim Bundesforum der Seminarbäuerinnen konnten wir Tirol stark vertreten. © Erwin Pils

Elke Klages © Klages

Elke Klages © Klages

Andrea Lechleitner © Lechleitner

Andrea Lechleitner © Lechleitner

Bewusst_feiern.jpg © LK Tirol

Broschüre Bewusst feiern © LK Tirol

Krafttraining © lk Bäuerinnen Tirol

Nach dem Krafttraining mit Sabine Kronberger wurde uns erst richtig bewusst, wie stark wir sind! © lk Bäuerinnen Tirol

Buchpräsentation © lk Bäuerinnen Tirol

Bei der Buchpräsentation im November 2023 konnten wir schon die 3. Auflage feiern. © lk Bäuerinnen Tirol

Bäuerinnentag in Schwaz © lk Bäuerinnen Schwaz

Beim Bäuerinnentag in Schwaz wurde vom Social Media Projekt "Klimatage" der Preis an die Ortsgruppe Gallzein übergeben. © lk Bäuerinnen Schwaz

Bäuerinnen Tirol © Bäuerinnen Tirol

© Bäuerinnen Tirol

Bäuerinnen Tirol © Bäuerinnen Tirol

© Bäuerinnen Tirol

Helga Brunschmid © LWK/Lackner

Helga Brunschmid © LWK/Lackner

Motto der lk Bäuerinnen Tirol © lk Bäuerinnen Tirol

Motto der lk Bäuerinnen Tirol © lk Bäuerinnen Tirol

Logo Bäuerinnen Tirol © Bäuerinnen Tirol

© Bäuerinnen Tirol

lk Bäuerinnen Tirol © lk Bäuerinnen Tirol

© lk Bäuerinnen Tirol

lk Bäuerinnen Tirol © lk Bäuerinnen Tirol

© lk Bäuerinnen Tirol

lk Bäuerinnen Tirol © lk Bäuerinnen Tirol

© lk Bäuerinnen Tirol

lk Bäuerinnen Tirol © lk Bäuerinnen Tirol

© lk Bäuerinnen Tirol

lk Bäuerinnen Tirol © lk Bäuerinnen Tirol

© lk Bäuerinnen Tirol

lk Bäuerinnen Tirol © lk Bäuerinnen Tirol

© lk Bäuerinnen Tirol

lk Bäuerinnen Tirol © lk Bäuerinnen Tirol

© lk Bäuerinnen Tirol

lk Bäuerinnen Tirol © lk Bäuerinnen Tirol

© lk Bäuerinnen Tirol

Johanna Feichtner © Feichtner

Johanna Feichtner © Feichtner

Veranstaltung zum Thema  Rechte der Frau in der Landwirtschaft  © lk Bäuerinnen Kufstein

Die Veranstaltung im Bezirk Kufstein wurde sehr gut besucht. © lk Bäuerinnen Kufstein

Christine Lintner © LWK/Lackner

Christine Lintner © LWK/Lackner

Seminarbäuerinnen/Seminarbauern © Erwin Pils

Beim Bundesforum der Seminarbäuerinnen konnten wir Tirol stark vertreten. © Erwin Pils

Elke Klages © Klages

Elke Klages © Klages

Andrea Lechleitner © Lechleitner

Andrea Lechleitner © Lechleitner

Bewusst_feiern.jpg © LK Tirol

Broschüre Bewusst feiern © LK Tirol

Krafttraining © lk Bäuerinnen Tirol

Nach dem Krafttraining mit Sabine Kronberger wurde uns erst richtig bewusst, wie stark wir sind! © lk Bäuerinnen Tirol

Buchpräsentation © lk Bäuerinnen Tirol

Bei der Buchpräsentation im November 2023 konnten wir schon die 3. Auflage feiern. © lk Bäuerinnen Tirol

Bäuerinnentag in Schwaz © lk Bäuerinnen Schwaz

Beim Bäuerinnentag in Schwaz wurde vom Social Media Projekt "Klimatage" der Preis an die Ortsgruppe Gallzein übergeben. © lk Bäuerinnen Schwaz

Bäuerinnen Tirol © Bäuerinnen Tirol

© Bäuerinnen Tirol