Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Tätigkeitsbericht

Zierpflanzenbau 2019

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.06.2020 | von Fachbereich Spezialkulturen und Markt

Fachbereich Spezialkulturen und Markt: Tätigkeitsbericht 2019

Zierpflanzenbau.jpg © Archiv
© Archiv
Die Tiroler Gärtner bewirtschaften eine Fläche von ca. 44 ha, davon fast 50 % im geschützten Anbau. Mit 70 % der Umsatzanteile ist der Sektor Beet- und Balkonpflanzen der wichtigste Umsatzträger der Tiroler Gärtner. Der Tiroler Zierpflanzenbau ist durch seine Beständigkeit, innovative Produktionstechniken, hohe Qualitätsstandards und die Sicherung von Arbeitsplätzen ein zentraler und wichtiger Bereich der Tiroler Landwirtschaft. Tirols Gärtnereien setzen auf den direkten Endverkauf mit persönlicher und fachkompetenter Beratung. Dies wird durch entsprechende Dienstleistungen wie Lieferservices, Landschaftsgestaltung, Friedhofs- und Gartenpflege, Floristik, Bepflanzungen, etc. für Privatpersonen sowie Gemeinden abgerundet.

Ziel der Beratung ist es, die Produkte und Leistungen der Tiroler Gärtnereien am Markt weiter zu festigen, die Kompetenz der Betriebsleiter und Mitarbeiter weiter auszubauen, sowie neue, naturnahe Produktionstechniken zu etablieren. Dazu werden verschiedenste Maßnahmen ergriffen:

In Zusammenarbeit mit den steirischen Beraterinnen wird der österreichweite Pflanzenschutz-Infodienst verfasst. Durch die überregionale Zusammenarbeit werden Kräfte gebündelt und über 40 Infodienste pro Jahr an 29 Tiroler und 136 österreichische Gärtnereien ausgesendet. Die Beratung für den Einsatz von Nützlingen wird angeboten. Der Nützlingseinsatz steht für eine Ökologisierung der Produktion, da einige Betriebe dadurch schon vollständig auf den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln verzichten. Durch verschiedene Fortbildungsmöglichkeiten bei Vorträgen, Workshops und Seminaren sowie durch Exkursionen zu Veranstaltungen und Messen für Betriebsleiter und Mitarbeiter soll die weitere Professionalisierung im Gartenbau gestärkt werden. Der Arbeitskreis „Endverkauf“ mit acht teilnehmenden Gärtnereien befähigt die Betriebsleiter den eigenen Betrieb mit anderen zu vergleichen. Ziel ist es, Stärken und Schwächen der Betriebe zu analysieren, sich auszutauschen und über Änderungsvorschläge zu diskutieren. Der Arbeitskreis „Die jungen Wilden“ bietet jungen bzw. zukünftigen Betriebsführer/innen eine Möglichkeit des Austauschs sowie der Fortbildung. Ein weiteres Ziel ist der Austausch zwischen den jungen Gärtnern und das gegenseitige Kennenlernen in der Branche.

In enger Zusammenarbeit mit der Fachberufsschule für Gartenbau in Rotholz und der Lehrlingsstelle findet die professionelle Vorbereitung und Durchführung der Ausbildung und Prüfung der Gärtnerfacharbeiter sowie der Gärtnermeister statt. Mit öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen wie dem Projekt „Schule in der Gärtnerei“, Presseaussendungen, Werbemaßnahmen oder gemeinsamen Projekten mit der Agrarmarketing Tirol für die „Qualität Tirol“ Gärtner soll eine Profilbildung erzielt werden. Ziel ist die Abgrenzung der Gärtnereien vom branchenfremden Handel.

Eine Umstellung von Zierpflanzenbetrieben auf biologische Wirtschaftsweise ist zu begrüßen und ein Betrieb in Tirol hat bereits als zertifizierte Biogärtnerei eine Vorreiterrolle eingenommen. Naturnahe Produktionstechniken wie die Nutzung von torfreduzierten Erden, Nützlingen und ökologischen Düngeprodukten wie dem Tiroler Schofwolldünger sind Bestandteile der Beratung und zielen darauf ab, dass sich die Betriebe mit biologischer Wirtschaftsweise vertraut zu machen.

Vorschau auf das Jahr 2020

  • Zierpflanzenproduzenten für den integrierten sowie den nachhaltigen Pflanzenschutz sensibilisieren – Alternativen aufzeigen.
  • Zusammenarbeit mit den steirischen Kolleginnen der österreichweite Pflanzenschutz-Infodienst weiterführen. Aufbereitung aktueller Pflanzenschutzprobleme für die Gärtnereien mit überregionaler Vernetzung.
  • Beratung für den Einsatz von Nützlingen weiterhin anbieten und ausbauen – Projekt „Offene Zucht“: Hierzu wird das Getreide mit Blattläusen besiedelt, welche dann in die Kultur gestellt wird. So ist ein natürliches Halten der Nützlinge gesichert.
  • Vorbeugender Pflanzenschutz durch kulturtechnische Beratung sowie Pflanzenstärkung forcieren.
  • Die Erwachsenenbildung wird mit Hilfe der österreichweiten Gärtnermeisterausbildung vorangetrieben.
  • Sicherung und Verbesserung der direkten Vermarktung von Zierpflanzen und Gartenbauprodukten. Arbeitsgruppe Endverkauf über die Arbeitsgruppe „Die jungen Wilden“ weiterführen und pro Arbeitsgruppe 3 bis 4 Treffen pro Jahr
  • Mitarbeiterfortbildung fördern durch „Bildungsoffensive Spezialkulturen“: Eine Fortbildungsreihe in Zusammenarbeit mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) erweitert die fachlichen Kompetenzen der Betriebe im Bereich des Verkaufens, der Produktionstechnik (Düngung, Pflanzenschutz, Nützlingseinsatz) sowie der betriebswirtschaftlichen Ausrichtung (Kostenkalkulation, Deckungsbeitragsrechnung, Produktkalkulation).

Inhalt Tätigkeitsbericht 2019

  • Organigramm LK Tirol 2019

  • Invekos-Koordination 2019

  • Kommunikation 2019

  • Bildung 2019

  • Landjugendreferat 2019

  • Referat Tourismus / Urlaub am Bauernhof 2019

  • Lebensqualität Bauernhof 2019

  • Green Care 2019

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle 2019

  • Direktvermarktung 2019

  • Geflügelwirtschaft 2019

  • Gemüsebau 2019

  • Obstbau 2019

  • Obstverarbeitung 2019

  • Pflanzenbau 2019

  • Pflanzenschutz 2019

  • Zierpflanzenbau 2019

  • Haus- und Kleingartenbereich 2019

  • Tiere 2019

  • Milchwirtschaft 2019

  • Arbeitskreis Milchproduktion 2019

  • Fütterungsberatung 2019

  • Grünland 2019

  • Biologischer Landbau 2019

  • BLK Kitzbühel 2019

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Zierpflanzenbau.jpg © Archiv

© Archiv