Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Tätigkeitsbericht

Direktvermarktung 2019

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.05.2020 | von Fachbereich Spezialkulturen und Markt

Fachbereich Spezialkulturen und Markt: Tätigkeitsbericht 2019

Direktvermarktung.jpg © LK Tirol
© LK Tirol
Der Betriebszweig Direktvermarktung bietet für viele Tiroler Bauern die Möglichkeit mehr Wertschöpfung aus dem eigenen Betrieb zu erwirtschaften. Der Trend zu Qualität, Regionalität und Transparenz trägt dazu bei, dass gute Umsätze gemacht werden können und damit auch der Umstieg vom Nebenerwerb in den Vollerwerb erreicht werden kann. 30 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe betreiben bereits im kleineren oder größeren Umfang Direktvermarktung. Dies wären in Tirol ca. 4000 landwirt-schaftliche Betriebe. 1500 davon setzen einen stärkeren Fokus auf die Direktvermarktung und erwirt-schaften einen beträchtlichen Anteil ihres Einkommens damit. Die verstärkte Nachfrage bietet aktuell gute Chancen für den Ausbau des Betriebszweiges oder für den Start mit der Direktvermarktung.

Ziel vom Beratungs- und Weiterbildungsangebot ist die Unterstützung auf produktionstechnischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Ebene. Ein wesentlicher Teil dabei ist die Beratung zu den hygiene-rechtlichen Anforderungen und zur Lebensmittelkennzeichnung. Die Informationen werden dabei mittels Einzelberatungen, Infoveranstaltungen, Rundschreiben und Kursen vermittelt. Mithilfe von externen Spezialisten werden Verarbeitungskurse angeboten. In Zusammenarbeit mit dem LFI Tirol werden die Kursinhalte festgelegt und die Organisation und Abwicklung durchgeführt. So werden jährlich mehrere Weiterbildungen zur Herstellung von Produkten angeboten. Lehrfahrten sind auch ein Teil der Aus- und Weiterbildung. Es wird dabei Einblick in professionelle Direktvermark-tungsbetriebe gegeben und bei der gemeinsamen Fahrt Informationen zu aktuellen Themen und Projekten besprochen. Im Bereich der Milchverarbeitung erfolgt bezüglich Weiterbildungsmaßnahmen eine Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Qualitätsmilchprodukte. Dies ist eine Gruppe von Milchverarbeitern mit welchen die geplanten Aus- und Weiterbildungsthemen besprochen werden.

Die Qualität eines Produktes ist die Grundlage für den Erfolg eines Betriebes. Da die Produktqualität stark mit der hygienischen Sicherheit zusammenhängt, wird ein Qualitätssicherungsprojekt durchgeführt. Es werden dabei vergünstigte Produktuntersuchungen durchgeführt, welche über die hygienische Sicherheit eines Produktes und zugleich über die Herstellungsqualität aussagen. Es wird dabei erkannt, ob die Produktionsabläufe wie geplant funktionieren und ein sicheres Produkt herauskommt.

Bei Produktprämierungen haben die Betriebe die Möglichkeit ihre Produkte durch Experten auf Aussehen und Geschmack beurteilen zu lassen. Produktprämierungen werden zur Steigerung der Qualität seitens der Landwirtschaftskammer beworben und teils auch abgewickelt. Mittels der Produktprämierungen kann den Konsumenten die hohe Produktqualität dargelegt werden.

Der Verein „Tiroler Speis aus Bauernhand“ ist der Verein der Tiroler Direktvermarkter. Er dient als Schnittstelle für Interessierte und steht für Herkunft und Qualität. Die Landwirtschaftskammer betreut den Verein und bekommt damit einen laufenden Einblick in die Praxis. Dadurch können Projekte und Beratungsschwerpunkte gezielt festgelegt werden.
Direktvermarktung (2).jpg © LK Tirol
© LK Tirol

Rückblick 2019

  • ca. 850 Beratungen
  • 10 Rundschreiben an Mitglieder Tiroler Speis aus Bauernhand
  • 19 Kurse zum Thema Direktvermarktung
  • 3 zweitägige Lehrfahrten
  • 221 Untersuchungen im Zuge vom Qualitätssicherungsprojekt
  • Betreuung vom Verein Tiroler Speis aus Bauernhand und Arbeitsgemeinschaft Qualitätsmilchprodukte
  • Tagung für Obleute von Bauernmärkte und Bauernläden sowie Hofladenbetreiber
  • Tagung der Arbeitsgruppe Direktvermarktung zur Qualifizierung von Beraterinnen und Beratern zu Themen in der Direktvermarktung
  • 5 bundesweite Sitzungen bezüglich aktueller Themen und Projekte im Bereich der Direktver-marktung auf Bundesebene
  • Durchführung einer Umfrage zur Direktvermarktung in Tirol – Datenerhebung und Beratungsbedarf

Vorschau auf das Jahr 2020

  • Weiterentwicklung von Qualitätssicherungsprojekt
    –  Steigerung von Produktuntersuchungen
    –  Spezialberatungen für Milchverarbeiter
  • Arbeitsgruppe Direktvermarktung: Qualifizierung von Beraterinnen und Beratern sowie Lehre-rinnen und Lehrern zu Themen in der Direktvermarktung
  • Organisation von Kursen und Zertifikatslehrgang Direktvermarktung in Zusammenarbeit mit dem LFI
  • Direktvermarktungslehrfahrt in die Niederlande
  • Beratung der Betriebe, speziell bei den Themen Hygiene, Lebensmittelkennzeichnung, rechtliche Rahmenbedingungen, Vermarktungsmöglichkeiten etc.
  • Betreuung vom Verein Tiroler Speis aus Bauernhand Arbeitsgemeinschaft Qualitätsmilchprodukte
  • Tagung für Obleute der Bauernläden, Bauernmärkte und Betreiber von Hofläden durchführen
  • Mitarbeit bei Bundesprojekten z.B. Gutes vom Bauernhof, GenussKrone Prämierung, Qualitäts- und Herkunftsrichtlinien Netzwerk Kulinarik
  • Beratende Unterstützung von Initiativen und Gemeinschaftsprojekten

Inhalt Tätigkeitsbericht 2019

  • Organigramm LK Tirol 2019

  • Invekos-Koordination 2019

  • Kommunikation 2019

  • Bildung 2019

  • Landjugendreferat 2019

  • Referat Tourismus / Urlaub am Bauernhof 2019

  • Lebensqualität Bauernhof 2019

  • Green Care 2019

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle 2019

  • Direktvermarktung 2019

  • Geflügelwirtschaft 2019

  • Gemüsebau 2019

  • Obstbau 2019

  • Obstverarbeitung 2019

  • Pflanzenbau 2019

  • Pflanzenschutz 2019

  • Zierpflanzenbau 2019

  • Haus- und Kleingartenbereich 2019

  • Tiere 2019

  • Milchwirtschaft 2019

  • Arbeitskreis Milchproduktion 2019

  • Fütterungsberatung 2019

  • Grünland 2019

  • Biologischer Landbau 2019

  • BLK Kitzbühel 2019

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Direktvermarktung.jpg © LK Tirol

© LK Tirol

Direktvermarktung (2).jpg © LK Tirol

© LK Tirol