Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Sicherheit statt Selfies

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.08.2025 | von LK Tirol

Videokampagne für mehr Respekt im Umgang mit Weidetieren

Hinweistafel: Achtung Weidetiere © Die Fotografen
© Die Fotografen
Rund 108.000 Rinder, 62.000 Schafe, 7.000 Ziegen und 3.500 Pferde verbringen die Sommermonate auf den alpinen Weideflächen. Beliebt sind diese Gebiete auch bei zahlreichen Wandernden. Nicht selten treffen dann Mensch und Tier aufeinander.

Wege, die durch Alm- und Weidegebiete führen, müssen dabei nicht zwingend mit Zäunen abgegrenzt sein. Obwohl hier meist keine Schwierigkeiten auftauchen, kommt es dennoch immer wieder zu Unfällen. „Jeder Unfall ist einer zu viel. Daher appellieren wir erneut an achtsames und respektvolles Verhalten – gerade bei Kontakt mit Weidevieh. Dadurch können kritische Situationen oder Zwischenfälle vielfach vermieden werden“, sind sich Agrarreferent LHStv Josef Geisler und Landwirtschaftskammerpräsident Josef Hechenberger einig. Sie nehmen aktuelle Berichte und die steigende Zahl an Wandernden zum Anlass, einmal mehr für die Verhaltensregeln im Umgang mit Weidevieh zu sensibilisieren. Denn eine Alm ist in erster Linie Lebens- und Wirtschaftsraum für die Bäuerinnen und Bauern sowie deren Tiere. Manche Wanderinnen oder Wanderer unterschätzen, dass die grundsätzlich sehr ruhigen Weidetiere ihr Verhalten schnell ändern können – „nämlich dann, wenn sie eine potenzielle Gefahr für sich und/oder ihre Kälber verorten. Uns erreichen immer wieder Berichte über Beobachtungen, in denen die Nähe zum Weidevieh für das perfekte Foto oder Selfie gesucht wird. Auch wenn das ideale Motiv lockt, bitte ich, die grundsätzlichen Verhaltensregeln nicht zu vergessen“, so Landwirtschaftskammerpräsident Hechenberger.
„Mit rund 2.100 bäuerlich bewirtschafteten Almen ist Tirol das Almenland Nummer eins in Österreich. Tirols Almen sind unverzichtbares Kulturgut. Nur durch die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern bleibt uns diese einzigartige Kulturlandschaft erhalten. Damit das auch in Zukunft so bleibt, braucht es ein gutes Miteinander aller Beteiligten. Deshalb wollen wir einmal mehr das Bewusstsein dafür stärken, dass es einfache Regeln zu beachten gibt – zur eigenen Sicherheit sowie zum Schutz von Tier und Natur“, ergänzt LHStv Geisler.

Wissen für mehr Bewusstsein
 

Um ein sicheres Miteinander zu gewährleisten, informieren zahlreiche Hinweistafeln über das Verhalten der Tiere und markieren bereits entsprechende Weidegebiete oder zeigen alternative Routen, um diese zu umgehen. Auch auf besondere Vorsicht mit einem Hund wird hingewiesen. Grundsätzlich gilt: Egal ob Kuh, Schaf, Ziege oder Pferd – Weidetiere wollen nicht gestört werden. Daher wurden in Kooperation der LK Tirol und dem Land Tirol zusätzlich zu den Hinweistafeln kurze Videos zu den zehn Verhaltenstipps für den sicheren Umgang mit Weidetieren erstellt. Diese Clips sind auf der Plattform Youtube verfügbar und wurden über die Social Media Kanäle verbreitet. Dadurch sollen mehr Personen erreicht und auf das richtige Verhalten bei Begegnungen mit Nutztieren auf Weideflächen aufmerksam gemacht werden. Je weniger Konflikte durch falsches Verhalten entstehen, desto mehr Unfälle können vermieden werden.

Verhaltenstipps

Alle wichtigen Verhaltenstipps im Umgang mit Weidetieren finden sich im Video „Richtiger Umgang mit Weidetieren“ auf youtube.com und können gerne geteilt werden. 

Folder mit den Verhaltens­regeln sind über die Tourismusverbände in mehreren Sprachen verfügbar. 

Downloads zum Thema

  • Folder Verhaltensregeln Weidetiere Alm DE PDF 1,15 MBDeutsch
  • Folder Verhaltensregeln Weidetiere Alm EN PDF 1,15 MBEnglisch
  • Folder Verhaltensregeln Weidetiere Alm IT PDF 1,16 MBItalienisch
  • Folder Verhaltensregeln Weidetiere Alm FR PDF 1,15 MBFranzösisch
  • Folder Verhaltensregeln Weidetiere Alm NL PDF 1,15 MBNiederländisch

Links zum Thema

  • Video „Richtiger Umgang mit Weidetieren“ www.youtube.com/watch?v=o0BUt-npNlc

Mehr zum Thema

Hauptartikel:

Sicherheit statt Selfies
Respekt für Almen – Kommentar von LK-Präsident Josef Hechenberger
Zum vorigen voriger Artikel

Schönster Job, den es gibt

Zum nächsten nächster Artikel

Europa nicht schwächen!

LK_Tirol_Banner_1sp_Kälber © LK Tirol
Banner_Grundfutter_2025 © LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Respekt für Almen
  • Schönster Job, den es gibt
  • Sicherheit statt Selfies
  • Europa nicht schwächen!
  • Junge Landwirtschaft im Lechtal
  • Mehrjähriger Finanzrahmen
  • Alle Chancen nützen!
  • Bezirksrunde am Mieminger Plateau
  • Neue rechtliche Möglichkeiten ausloten
  • Investition in die Sicherheit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
75 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Hinweistafel: Achtung Weidetiere © Die Fotografen

© Die Fotografen