Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit(current)2
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Öffentlichkeitsarbeit

Tiroler Weine ausgezeichnet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.06.2024 | von Judith Haaser

Für ihre herausragenden Erfolge bei nationalen und internationalen Prämierungen wurden Tiroler Winzerinnen und Winzer von der Landwirtschaftskammer Tirol ausgezeichnet.

Der Tiroler Weinbauverband freut sich über die stetig steigenden Mitgliederzahlen und die hohe Qualität heimischer Weine. Die Erfolge bei renommierten Prämierungen wie der Austrian Wine Challenge Vienna, dem Concours International de Lyon und der Bergland Weinbewertung beweisen, dass sich Tirol als kleines, aber feines Weinland etabliert hat.

Tiroler_Wein_2024.jpg © LK Tirol
Wir gratulieren den Winzerinnen und Winzern! © LK Tirol
Die kleinstrukturierte und facettenreiche Tiroler Landwirtschaft bietet ein breites Sortiment an qualitativ hochwertigen Lebens- und Genussmitteln.
Über die letzten Jahre hat sich der Weinbau zu einem wirtschaftlichen Standbein entwickelt. Unsere Bäuerinnen und Bauern beweisen damit, dass die Tiroler Landwirtschaft mit innovativen Ideen und Mut zu Neuem punktet. Nahrungs- und Genussmittel regional zu produzieren und auf direktem Wege zu vermarkten schließt kleine Kreisläufe, was von vielen Konsument:innen sehr geschätzt wird. Sehr erfreulich ist die Tatsache, dass die regionalen Köstlichkeiten auch bei internationalen Qualitätsver-gleichen punkten. „Die Tiroler Winzerinnen und Winzer haben mit ihren Weinen in den vergangenen 12 Monaten zahlreiche Auszeichnungen erreicht. Diese Leistungen bestätigen: Tirol etabliert sich mehr und mehr als kleines, aber feines Weinland. Im Namen der Landwirtschaftskammer Tirol, gratuliere ich recht herzlich allen Prämierten zu ihren tollen Erfolgen und einzigartigen Leistungen!“, zeigt sich Helga Brun-schmid, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Tirol über die hervorragenden Ergebnisse der Tiroler Winzer:innen erfreut.

Gemeinsame Weiterentwicklung

Der Tiroler Weinbauverband mit seinen 85 Mitgliedern ist für die Weiterentwicklung der Tiroler Weinbaubetriebe ein wichtiger Impulsgeber. Von Schnittkursen über sensorische Schulungen bis hin zu Fachvorträgen, beispielsweise zur Kellertechnik, deckt der Verband ein breites Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten für seine Mitglieder ab. Mit der Unterstützung vom Tiroler Weinbauverband präsentieren Winzer:innen ihre Weine bei der Tiroler Weinpräsentation im Stift Stams und beim Tiroler Weinfest in Seefeld einer breiten Öffentlichkeit.
„Dieses Jahr findet am 7. Juli unsere Weinpräsentation im Stift Stams statt, wo auch die prämierten Weine verkostet werden können. Am 20. und 21. Juli laden wir dann zum großen Tiroler Weinfest nach Seefeld. Alle Weinliebhaberinnen und Weinliebhaber sind herzlich zu diesen Veranstaltungen eingeladen!“, führt Robert Zangerl, Obmann des Tiroler Weinbauverbandes, in seiner Ansprache aus.

Tirol im Glas

Der Wein ist auch ein wichtiges Produkt im Handel. Wein aus Tirol bereichert dieses Produktangebot und zeigt einmal mehr, dass Tirol bei qualitativ hochwertigen Lebensmitteln sehr viel zu bieten hat. „Dem Pioniergeist und Fleiß der Tiroler Winzer:innen ist es zu verdanken, dass der Tiroler Wein auch bei internationalen Bewerben als Qualitätsprodukt ausgezeichnet wird. Das schätzen immer mehr Kundschaften“, unterstreicht Christoph Morandell, Gremialobmann der WK Tirol, die steigende Bedeutung heimischer Weine.
Tirol ist für seine hochwertigen Lebensmittel genauso bekannt wie für seine Gastfreundschaft und punktet damit bei Einheimischen sowie Gästen gleichermaßen. „Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Den Gästen zu regionalen Spezialitäten nun auch Weine aus Tirol servieren zu können, ist für die heimische Gastronomie eine sehr wertvolle Erweiterung des kulinarischen Angebotes. Ich gratuliere allen Ausgezeichneten zu ihren hervorragenden Weinen!“, freut sich Anna Kurz, Fachgruppenobfrau Gastronomie der WK Tirol.

Zu den Prämierungen

Tiroler Weine wurden im vergangenen Jahr bei zahlreichen nationalen und internationalen Weinprämie-rungen ausgezeichnet. Dies sind zum Beispiel der Concours International de Lyon, die Austrian Wine Challenge Vienna oder die Bergland Weinbewertung. Die klimatischen Bedingungen in Tirol bieten für den Weinbau hervorragende Voraussetzungen.
Die Winzer:innen keltern aus den Tiroler Trauben mit viel Know-how und Leidenschaft Weine, die bei internationalen Vergleichen absolut mithalten. Die Landwirtschaftskammer Tirol prämiert alle Winzer:innen, die in den vergangenen 12 Monaten für einen ihrer Weine eine Auszeichnungen erhalten haben und unterstreicht damit ihre herausragenden Leistungen.
Kontakt bei Rückfragen:
Wendelin Juen, Tel. 05 92 92-1501, wendelin.juen@lk-tirol.at
 
Kontakt Öffentlichkeitsarbeit:
Judith Haaser, Tel. 05 92 92-1050, judith.haaser@lk-tirol.at
 
 

Downloads zum Thema

  • Liste prämierte Weine 2024 PDF 282,68 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Austausch zwischen Produzenten und Handel

Zum nächsten nächster Artikel

Am 1. Juni ist Weltmilchtag!

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

  • © Michaela Kölle
    Mag. Judith Haaser
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Landwirtschaftskammer Tirol
    Brixner Straße 1
    6020 Innsbruck
    Tel. +43 5 92 92-1050
    judith.haaser@lk-tirol.at

    LK Tirol auf Facebook
    LK Tirol auf YouTube
    LK Tirol auf Instagram

Weitere Beiträge

  • Keine Schnapsidee: Prämierung als Erfolgsgeschichte
  • Tag des Apfels am 8. November 2024
  • Bäuerinnen-Aktionstage: Landwirtschaft erlebbar machen
  • Erntebilanz 2024
  • „Wegweisende Entscheidung!“
  • Austausch zwischen Produzenten und Handel
  • Tiroler Weine ausgezeichnet
  • Am 1. Juni ist Weltmilchtag!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Tiroler_Wein_2024.jpg © LK Tirol

Wir gratulieren den Winzerinnen und Winzern! © LK Tirol