Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit(current)2
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Öffentlichkeitsarbeit

Austausch zwischen Produzenten und Handel

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.09.2024 | von Judith Haaser

Beim jährlichen Gemüsefest stand der fachliche Austausch der Branchen im Mittelpunkt.

Die Tiroler Gemüsebauern, die Wirtschaftskammer und die Landwirtschaftskammer luden im Rahmen des Gemüsefestes zum Partnertreff. Rund 50 Gäste aus Lebensmittelhandel und Gemüsebau nutzten diese Gelegenheit zum Austausch am Burghof in Kematen.
Partnertreff Gemüsefest – Landwirtschaft und Lebensmittelhandel © Die Fotografen
Josef Norz (Schotthof), Helga Brunschmid (Vizepräsidentin der Tiroler Landwirtschaftskammer), Stefan Mair (Obmann Landesgremium Tiroler Lebensmittelhandel in der Wirtschaftskammer Tirol), Stefan Müßigang (Obmann Tiroler Gemüsebauern), Lorenz Wedl (Sprecher Lebensmittelgroßhandel in der Wirtschaftskammer Tirol) und Karl Ischia (Sprecher Obst- u. Gemüsehandel in der Wirtschaftskammer Tirol) © Die Fotografen
Das Gemüsefest bietet einmal jährlich die Gelegenheit, um die gelebte Partnerschaft zwischen Landwirtschaft und Lebensmittelhandel zu pflegen. Ein zentrales Element ist dabei auch die Informationsvermittlung, heuer durch einen Vortrag von Michael Langanger von der AMA-Marketing. Er präsentierte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aktuelle Ergebnisse der RollAMA, einem Instrument zur Konsumentenbefragung. Dabei werden in regelmäßigen Abständen die Meinungen zu verschiedenen Themengebieten abgefragt.
 
Zugleich wird auf die aktuelle Anbausaison zurückgeblickt. 2024 war für sowohl für die Gemüseproduzenten als auch deren Handelspartner kein einfaches. Verschiedene Herausforderungen, wie Wetterkapriolen und gestiegene Lohnnebenkosten, waren zu bewältigen. „Unabhängig von aktuellen Herausforderungen ist es eine zentrale Aufgabe aller Beteiligen, den Mehrwert unserer regional produzierten Lebensmittel aufzuzeigen – hier haben wir auf allen Ebenen noch Luft nach oben. Denn nur wenn uns gelingt, dass es bei verschiedenen Entscheidungen bzw. Diskussionen nicht immer primär um den Preis geht, können wir den erfolgreich eingeschlagenen Weg weiter ausbauen, die Landwirtschaft in Tirol stärken und die Versorgung für die Zukunft absichern“, erklärte LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid in ihren Grußworten.
Stefan Müßigang, Obmann der Tiroler Gemüsebauern, betont im Rahmen des Gemüsefestes: „Der Handel ist für uns ein wichtiger und verlässlicher Partner. Die Zusammenarbeit ist, trotz der herausfordernden Zeiten, immer auf Augenhöhe und fair geblieben.“
 
„Regionale Lebensmittel aus Tirol werden von den Kundinnen und Kunden des Tiroler Lebensmittelhandels sehr geschätzt. Zwischen dem Handel und den heimischen Produzenten bestehen starke regionale Partnerschaften, auf deren Basis eine zuverlässige tägliche Versorgung mit Qualitätsprodukten aus Tirol sichergestellt ist“, erklärt Stefan Mair, Obmann des Landesgremiums des Tiroler Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Tirol. „Entlang der gesamten Wertschöpfungskette stehen aber alle Beteiligten vor Herausforderungen, die wir nur gemeinsam bewältigen können. Umso wichtiger ist es, dass wir unsere Partnerschaften weiter stärken, damit qualitätsvolle, regionale Lebensmittel aus Tirol auch unter sich ändernden Rahmenbedingungen eine gute Zukunft haben.“
 

Zum Tiroler Gemüsebau

Auf rund 1.440 Hektar werden in Tirol an die 65 Gemüsearten angebaut. Besonders herausfordernd waren heuer die ungewöhnlichen Wetterkapriolen: rund 28 Prozent mehr Niederschlag im Frühjahr trafen auf rund 20 % weniger Sonnenstunden. Dadurch verzögerte sich die Anbausaison. Der heiße Sommer konnte vieles ausgleichen, regional großflächige Hagelereignisse rund um die Region Kematen und Völs sorgten dort für Ernteausfälle und hohe Schäden. In Summe konnten viele Kulturen jedoch sogar früher als geplant geerntet werden und die Erntemengen sind zufriedenstellend. Pro Kopf werden in Tirol rund 50 kg Gemüse geerntet. Damit leisten die Gemüsebauern einen wichtigen Beitrag zur regionalen Lebensmittelversorgung.

Der Tiroler Lebensmittelhandel

Die Tiroler Fachgruppe Lebensmittelhandel zählt rund 1.450 Mitgliedsbetriebe mit ca. 15.000 Mitarbeiter:innen über alle Regionen Tirols. Die Unternehmen im Einzel- und Großhandel erbringen in Tirol eine jährliche Wertschöpfung von rund 1,35 Mrd. Euro und leisten damit einen hohen regionalwirtschaftlichen Beitrag. Der Tiroler Lebensmittelhandel unterstützt traditionell Regionalität, heimische Produzenten und ihre Produkte und stärkt regionale Kreisläufe. So findet einmal im Jahr in Zusammenarbeit mit der Agrarmarketing Tirol und der Landwirtschaftskammer Tirol der Tiroler Lebensmittelkongress statt, bei dem Vertreter:innen aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette zum Austausch zusammenkommen. Am 17. September 2024 wird im Rahmen der FAFGA in Kooperation mit Agrarmarketing und LK Tirol zum zweiten Mal der Tiroler Lebensmittelinnovationspreis vergeben.

Über das Gremium Agrarhandel der Wirtschaftskammer Tirol

Das Gremium des Agrarhandels vertritt die Interessen seiner Mitglieder sowohl auf nationaler als auch auf internationaler und europäischer Ebene in den Bereichen des Getreidehandels, Obst- und Gemüsehandels, Handels mit Wein und Spirituosen sowie des Vieh- und Fleischgroßhandels. Als wesentlicher systemrelevanter Player hat sich der Agrarhandel gerade in den letzten Jahren bewiesen und die Versorgungssicherheit mit erstklassigen Urprodukten in Österreich und darüber hinaus gewährleistet. 
Erst kürzlich hat eine vom Landesgremium beauftragte Studie der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) gezeigt, dass die Mitgliedsbetriebe in Tirol jährlich € 308,3 Millionen Euro zur Wertschöpfung beitragen.
 
Kontakt Öffentlichkeitsarbeit:
Judith Haaser, Tel. 0 5 92 92-1050, judith.haaser@lk-tirol.at
Zum vorigen voriger Artikel

„Wegweisende Entscheidung!“

Zum nächsten nächster Artikel

Tiroler Weine ausgezeichnet

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

  • © Michaela Kölle
    Mag. Judith Haaser
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Landwirtschaftskammer Tirol
    Brixner Straße 1
    6020 Innsbruck
    Tel. +43 5 92 92-1050
    judith.haaser@lk-tirol.at

    LK Tirol auf Facebook
    LK Tirol auf YouTube
    LK Tirol auf Instagram

Weitere Beiträge

  • Keine Schnapsidee: Prämierung als Erfolgsgeschichte
  • Tag des Apfels am 8. November 2024
  • Bäuerinnen-Aktionstage: Landwirtschaft erlebbar machen
  • Erntebilanz 2024
  • „Wegweisende Entscheidung!“
  • Austausch zwischen Produzenten und Handel
  • Tiroler Weine ausgezeichnet
  • Am 1. Juni ist Weltmilchtag!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Partnertreff Gemüsefest – Landwirtschaft und Lebensmittelhandel © Die Fotografen

Josef Norz (Schotthof), Helga Brunschmid (Vizepräsidentin der Tiroler Landwirtschaftskammer), Stefan Mair (Obmann Landesgremium Tiroler Lebensmittelhandel in der Wirtschaftskammer Tirol), Stefan Müßigang (Obmann Tiroler Gemüsebauern), Lorenz Wedl (Sprecher Lebensmittelgroßhandel in der Wirtschaftskammer Tirol) und Karl Ischia (Sprecher Obst- u. Gemüsehandel in der Wirtschaftskammer Tirol) © Die Fotografen