Tiroler Schnapsprämierung 2025
Bildergalerie
(1 Fotos)
© Die Fotografen
Bereits zum 31. Mal jährt sich heuer der Auftakt dieser Veranstaltung, welche die Qualität und den Ruf
heimischer Schnäpse und Liköre immens gesteigert hat. Der Bewerb steht vor der Tür – die Qualität
von Tiroler Destillaten und Likören wird unter die Lupe genommen.
NEUES Format für den Festakt der Schnapsprämierung 2025
Die finanziellen Rahmenbedingungen zwangen uns, den Festakt der Prämierung 2025 abzuändern.
Welche Auszeichnungen gibt es?
Welche Leistungen erhalten Sie nach der Einreichung Ihrer Produkte?
Abgabetermine an den Bezirkslandwirtschaftskammern
Dienstag 07. Oktober 2025, 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch 08. Oktober 2025, 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
Wenn Sie mehr als einen Brand bzw. Likör einreichen, kopieren Sie den beiliegenden Einreichbogen bitte unbedingt vor dem Ausfüllen!
Die Zeit zwischen Einreichtermin und Prämierung wird benötigt, um einige hundert Proben zu erfassen, zu beurteilen und die Ergebnisse auszuwerten. In weiterer Folge werden die Aufträge zum Druck der Urkunden und der Herstellung der Trophäen vergeben.
Informieren und animieren Sie auch andere Brenner:innen bei der Tiroler Landesprämierung mitzumachen. Neben der Möglichkeit eine Auszeichnung zu erlangen, erhalten die Einreicher:innen auch eine ausführliche Information zur Qualität der Brände und Liköre, sowie die Alkoholbestimmung und eine Kontrolle der rechtlich vorgeschriebenen Angaben am Etikett.
Durch entsprechende Maßnahmen während der Bewertung garantieren wir eine anonyme Verkostung der Proben. Die Proben werden in einem der Jury nicht zugänglichen Raum in nummerierte Gläser gefüllt. Diese Gläser werden dann der Jury serviert und von dieser bewertet. Die Helfer:innen haben Schweigepflicht und es kann keinerlei Rückschluss von der Probennummer auf den Hersteller gezogen werden. Damit ist die Anonymität jeder einzelnen Probe bei der Bewertung vollkommen gewährleistet.
Bei der Verkostung wird jede Probe von zwei Verkostern getrennt bewertet. Die zwei Einzelbewertungen fassen die Verkoster nach einer Diskussion in einer Gruppenbewertung zusammen. Zusätzlich verkosten zwei Schnellverkoster jede Probe abermals, ohne die Beurteilung der anderen Kostgruppe zu kennen. Diese Schnellverkoster konzentrieren sich rein auf „fehlerfrei“ oder „fehlerhaft“. Dieses Ergebnis muss sich mit dem Ergebnis der Zweiergruppe decken. Die Bewertungsergebnisse werden damit noch besser abgesichert.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
NEUES Format für den Festakt der Schnapsprämierung 2025
Die finanziellen Rahmenbedingungen zwangen uns, den Festakt der Prämierung 2025 abzuändern.
- Die Auszeichnungen werden in feierlichem Rahmen im großen Saal des Tiroler Landhauses am Freitag, den 14. November 2025 am Nachmittag überreicht.
- Die erfreuliche Nachricht: Die Teilnahme am Festakt der Prämierung ist kostenlos.
- Der Wehrmutstropfen: Den gewohnten Galaabend mit serviertem Essen gibt es heuer nicht.
- Die Festansprachen und Verleihung der Auszeichnungen starten um ca. 14 Uhr. In der Pause gibt es eine Jause und Getränke.
- Nach der Verleihung der Auszeichnungen stehen, wie gewohnt, alle ausgezeichneten Destilllate und Liköre zur Verkostung bereit, Zeit zum Austausch und Fachsimpeln.
- Im großen Saal des Tiroler Landhauses haben maximal 230 Personen Platz. Jeder einreichende Betrieb kann daher leider nur mit maximal 2 Personen am Festakt teilnehmen. Eine Weitergabe der Plätze an andere Betriebe ist nicht möglich.
Welche Auszeichnungen gibt es?
- 3 Landessieger bei den Bränden
- 1 Landessieger bei den Likören
- 8 Sortensieger (bestes Produkt der jeweiligen Kategorie)
- Betriebssieger (mind. 3 Produkte mit 17 und mehr Punkten)
- „Prämierter Tiroler Edelbrand“ alle Produkte mit 15 Punkten und mehr.
Welche Leistungen erhalten Sie nach der Einreichung Ihrer Produkte?
- eine ausführliche verbale Beurteilung
- die Punktebewertung
- Alkoholbestimmung
- Rückmeldung über die rechtlich verpflichtenden Angaben am Etikett
Abgabetermine an den Bezirkslandwirtschaftskammern
Dienstag 07. Oktober 2025, 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch 08. Oktober 2025, 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
Wenn Sie mehr als einen Brand bzw. Likör einreichen, kopieren Sie den beiliegenden Einreichbogen bitte unbedingt vor dem Ausfüllen!
Die Zeit zwischen Einreichtermin und Prämierung wird benötigt, um einige hundert Proben zu erfassen, zu beurteilen und die Ergebnisse auszuwerten. In weiterer Folge werden die Aufträge zum Druck der Urkunden und der Herstellung der Trophäen vergeben.
Informieren und animieren Sie auch andere Brenner:innen bei der Tiroler Landesprämierung mitzumachen. Neben der Möglichkeit eine Auszeichnung zu erlangen, erhalten die Einreicher:innen auch eine ausführliche Information zur Qualität der Brände und Liköre, sowie die Alkoholbestimmung und eine Kontrolle der rechtlich vorgeschriebenen Angaben am Etikett.
Durch entsprechende Maßnahmen während der Bewertung garantieren wir eine anonyme Verkostung der Proben. Die Proben werden in einem der Jury nicht zugänglichen Raum in nummerierte Gläser gefüllt. Diese Gläser werden dann der Jury serviert und von dieser bewertet. Die Helfer:innen haben Schweigepflicht und es kann keinerlei Rückschluss von der Probennummer auf den Hersteller gezogen werden. Damit ist die Anonymität jeder einzelnen Probe bei der Bewertung vollkommen gewährleistet.
Bei der Verkostung wird jede Probe von zwei Verkostern getrennt bewertet. Die zwei Einzelbewertungen fassen die Verkoster nach einer Diskussion in einer Gruppenbewertung zusammen. Zusätzlich verkosten zwei Schnellverkoster jede Probe abermals, ohne die Beurteilung der anderen Kostgruppe zu kennen. Diese Schnellverkoster konzentrieren sich rein auf „fehlerfrei“ oder „fehlerhaft“. Dieses Ergebnis muss sich mit dem Ergebnis der Zweiergruppe decken. Die Bewertungsergebnisse werden damit noch besser abgesichert.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!