Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt(current)1
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung(current)2
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Spezialkulturen und Markt
  3. Obst und Obstverarbeitung

Tiroler Schnapsprämierung 2024

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.09.2021 | von Fachbereich Spezialkulturen und Markt

Keine Schnapsidee: Prämierung als Erfolgsgeschichte

Bildergalerie (1 Fotos)
Tiroler Schnapsprämierung.jpg © Die Fotografen
Tiroler Schnapsprämierung.jpg © Die Fotografen
© Die Fotografen

Die Tiroler Schnapsprämierung feiert heuer ihr 30-jähriges Jubiläum

15.972 eingereichte Proben, 3.717 Betriebe, die sich beteiligt haben: Die Tiroler Schnapsprämierung ist eine Erfolgsgeschichte. Seit der ersten Auflage hat sich einiges getan, vieles hat sich weiterentwickelt und verändert. Was über drei Jahrzehnte geblieben ist: Die Begeisterung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Rund 4.000 Brennerinnen und Brenner gibt es in Tirol. Ihre Produkte sind nicht nur innerhalb der Landesgrenzen gefragt, sondern brauchen auch international längst keinen Vergleich mehr zu scheuen, wie Landwirtschaftskammerpräsident Josef Hechenberger erklärt: „Beste Rohstoffe und höchstes handwerkliches Können sind für die Edelbrand- und Likörproduktion unabdingbar. Die Qualität, die wir heute gewohnt sind, konnte nur erreicht werden, weil bereits vor Jahrzehnten die richtigen Maßnahmen gesetzt wurden. Weiterbildung, Information und auch der Vergleich untereinander im Rahmen der Schnapsprämierung haben wesentlichen Anteil am Erfolg der Brennerinnen und Brenner, der sich auch wirtschaftlich wiederspiegelt.“

Hintergrund
Initiator der ersten Schnapsprämierung und bis heute treibende Kraft hinter der Erfolgsveranstaltung ist LK-Fachbereichsleiter Wendelin Juen. Dabei waren die Hintergründe der Idee durchaus ernster Natur: „Entstanden ist die Prämierung zum einen aus der Not heraus. Drei Gesetzesänderungen innerhalb kürzester Zeit führten zu einem Durcheinander, wo sich kaum jemand noch auskannte – was wiederum viele Strafen nach sich zog. Zum anderen war ich von dem Wusch beseelt, die Qualität und die Wirtschaftlichkeit der bäuerlichen Schnäpse in die Höhe zu treiben und somit dem alten Brauchtum neuen Glanz zu verleihen“, schildert Juen.

Erfolg kommt nicht von selbst
Von den 3.717 Betrieben, die sich insgesamt an der Tiroler Schnapsprämierung beteiligt haben, sind viele seit der ersten Ausgabe jedes Jahr dabei. Eine von ihnen ist Maria Pfandl, die mit ihren Likören auch schon fünfmal als Landessiegerin ausgezeichnet wurde: „Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie ich 1997 aus der Prämierung geflogen bin. Aber aufgeben war für mich nie eine Option, so habe ich mich immer weiterentwickelt und schrittweise verbessert. Die gemeinsamen Kurse, die Rückmeldungen
der Jury und auch das Verkosten der ‚Konkurrenz‘ im Anschluss an die Prämierung sind für mich wichtige Bausteine, die in Summe extrem viel bringen. 2003 wurde ich schließlich Landessiegerin – dieser Titel hat eine besondere Bedeutung für mich.“

Nicht nur als Brenner erfolgreich, sondern auch als Juror tätig ist der mehrfache Landessieger Stefan Nothdurfter. Auch er unterstreicht den hohen Stellenwert der Schnapsprämierung für die Entwicklung dieses Produktes: „Die Prämierung hat Trends gesetzt. So wurden zum Beispiel sortenreine Apfelbrände anfangs belächelt. Nachdem die Jury für die guten sortenreinen Brände entsprechend hohe Punkte vergab, probierten sich immer mehr Brennerinnen und Brenner in diesem Bereich. Die Veredelung entwickelte sich außerdem zu einem wertvollen Instrument, um dem Markt- und Preisdruck des Handels bei der Frischware entgegenzuwirken. Die Veredelung hat sich als Plan B bewährt und zu einer echten Alternative zum Frischmarkt entwickelt.“

Die Ergebnisse 2024
Auch bei der Jubiläumsausgabe konnte ein sehr hohes Niveau der eingereichten Produkte festgestellt werden. „Früher war die Streuung zwischen guten und schlechten Bränden viel, viel größer. Jetzt geht es vielfach um Nuancen, die entscheiden“, erklärt Wendelin Juen. Heuer haben 101 Betriebe 607 Proben eingereicht, davon waren 506 Brände und 101 Liköre. Das Jubiläumsjahr ist trotz strenger Bewertungen ein absolutes Rekordjahr. So erhalten 92 Prozent der Betriebe 2024 ihre wohlverdiente Auszeichnung für die sensationelle Qualität ihrer Produkte. In Summe entsprachen 79 Prozent aller eingereichten Proben den sehr hohen Anforderungen der internationalen Jury. Sensationell ist auch die Anzahl von 107 verschiedenen Sorten die heuer eingereicht wurden. Die Tiroler Klassiker wie Apfel, Birne, Obstler, Zwetschke und Vogelbeere waren mit zwei Drittel der eingereichten Proben tonangebend.

Kontakt

  • Ulrich Jakob Zeni
    Ing. Ulrich Jakob Zeni
    ulrich.zeni@lk-tirol.at
    T +43 5 92 92-1507
    F +43 5 92 92-1599

Downloads zum Thema

  • Druckliste Prämierung 2024 Online Version PDF 1,63 MB
Zum vorigen voriger Artikel

Feuerbrand - Erwinia amylovora

Zum nächsten nächster Artikel

Schnapsbrennen - ganz einfach

LK Beratung

  • © lk beratung

    Pflanzenbau

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Tiroler Obstbau
  • Obstverarbeitung Kursprogramm
  • Reifezeitpunkt
  • Feuerbrand - Erwinia amylovora
  • Tiroler Schnapsprämierung 2024
  • Schnapsbrennen - ganz einfach

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Tiroler Schnapsprämierung.jpg © Die Fotografen

© Die Fotografen