Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt(current)1
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung(current)2
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  1. LK Tirol
  2. Spezialkulturen und Markt
  3. Obst und Obstverarbeitung

Tiroler Schnapsprämierung 2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.09.2021 | von Fachbereich Spezialkulturen und Markt

An alle Abfindungsbrenner:innen!

Bildergalerie (1 Fotos)
Tiroler Schnapsprämierung.jpg © Die Fotografen
Tiroler Schnapsprämierung.jpg © Die Fotografen
© Die Fotografen
Bereits zum 31. Mal jährt sich heuer der Auftakt dieser Veranstaltung, welche die Qualität und den Ruf heimischer Schnäpse und Liköre immens gesteigert hat. Der Bewerb steht vor der Tür – die Qualität von Tiroler Destillaten und Likören wird unter die Lupe genommen.

NEUES Format für den Festakt der Schnapsprämierung 2025

Die finanziellen Rahmenbedingungen zwangen uns, den Festakt der Prämierung 2025 abzuändern.
  • Die Auszeichnungen werden in feierlichem Rahmen im großen Saal des Tiroler Landhauses am Freitag, den 14. November 2025 am Nachmittag überreicht.
  • Die erfreuliche Nachricht: Die Teilnahme am Festakt der Prämierung ist kostenlos.
  • Der Wehrmutstropfen: Den gewohnten Galaabend mit serviertem Essen gibt es heuer nicht.
  • Die Festansprachen und Verleihung der Auszeichnungen starten um ca. 14 Uhr. In der Pause gibt es eine Jause und Getränke.
  • Nach der Verleihung der Auszeichnungen stehen, wie gewohnt, alle ausgezeichneten Destilllate und Liköre zur Verkostung bereit, Zeit zum Austausch und Fachsimpeln.
  • Im großen Saal des Tiroler Landhauses haben maximal 230 Personen Platz. Jeder einreichende Betrieb kann daher leider nur mit maximal 2 Personen am Festakt teilnehmen. Eine Weitergabe der Plätze an andere Betriebe ist nicht möglich.
Allen Einreicher:innen werden Details zur Anfahrt, den Parkmöglichkeiten und der genaue Zeitplan in einem gesonderten Schreiben zeitgerecht mitgeteilt.

Welche Auszeichnungen gibt es?
  • 3 Landessieger bei den Bränden
  • 1 Landessieger bei den Likören
  • 8 Sortensieger (bestes Produkt der jeweiligen Kategorie)
  • Betriebssieger (mind. 3 Produkte mit 17 und mehr Punkten)
  • „Prämierter Tiroler Edelbrand“ alle Produkte mit 15 Punkten und mehr.

Welche Leistungen erhalten Sie nach der Einreichung Ihrer Produkte?
  • eine ausführliche verbale Beurteilung
  • die Punktebewertung
  • Alkoholbestimmung
  • Rückmeldung über die rechtlich verpflichtenden Angaben am Etikett

Abgabetermine an den Bezirkslandwirtschaftskammern
Dienstag 07. Oktober 2025, 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch 08. Oktober 2025, 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr


Wenn Sie mehr als einen Brand bzw. Likör einreichen, kopieren Sie den beiliegenden Einreichbogen bitte unbedingt vor dem Ausfüllen!

Die Zeit zwischen Einreichtermin und Prämierung wird benötigt, um einige hundert Proben zu erfassen, zu beurteilen und die Ergebnisse auszuwerten. In weiterer Folge werden die Aufträge zum Druck der Urkunden und der Herstellung der Trophäen vergeben.

Informieren und animieren Sie auch andere Brenner:innen bei der Tiroler Landesprämierung mitzumachen. Neben der Möglichkeit eine Auszeichnung zu erlangen, erhalten die Einreicher:innen auch eine ausführliche Information zur Qualität der Brände und Liköre, sowie die Alkoholbestimmung und eine Kontrolle der rechtlich vorgeschriebenen Angaben am Etikett.

Durch entsprechende Maßnahmen während der Bewertung garantieren wir eine anonyme Verkostung der Proben. Die Proben werden in einem der Jury nicht zugänglichen Raum in nummerierte Gläser gefüllt. Diese Gläser werden dann der Jury serviert und von dieser bewertet. Die Helfer:innen haben Schweigepflicht und es kann keinerlei Rückschluss von der Probennummer auf den Hersteller gezogen werden. Damit ist die Anonymität jeder einzelnen Probe bei der Bewertung vollkommen gewährleistet.

Bei der Verkostung wird jede Probe von zwei Verkostern getrennt bewertet. Die zwei Einzelbewertungen fassen die Verkoster nach einer Diskussion in einer Gruppenbewertung zusammen. Zusätzlich verkosten zwei Schnellverkoster jede Probe abermals, ohne die Beurteilung der anderen Kostgruppe zu kennen. Diese Schnellverkoster konzentrieren sich rein auf „fehlerfrei“ oder „fehlerhaft“. Dieses Ergebnis muss sich mit dem Ergebnis der Zweiergruppe decken. Die Bewertungsergebnisse werden damit noch besser abgesichert.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Kontakt

  • Ulrich Jakob Zeni
    Ing. Ulrich Jakob Zeni
    ulrich.zeni@lk-tirol.at
    T +43 5 92 92-1507
    F +43 5 92 92-1599

Downloads zum Thema

  • Brief Allgemeine Informationen 2025 NEUERUNGEN PDF 264,49 kB
  • Einreichformular AbfBrenner 2025 Homepage PDF 260,84 kB
Zum nächsten nächster Artikel

Tiroler Obstbau

LK Beratung

  • lk_beratung_pflanzenbau © lk beratung

    Pflanzenbau

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Tiroler Schnapsprämierung 2025
  • Tiroler Obstbau
  • Obstverarbeitung Kursprogramm
  • Reifezeitpunkt
  • Feuerbrand - Erwinia amylovora

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Tiroler Schnapsprämierung.jpg © Die Fotografen

© Die Fotografen