Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Tiroler Erdbeerernte endlich gestartet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.06.2023 | von Judith Haaser

Die süßen Köstlichkeiten der Tiroler Erdbeerproduzent:innen können nun wieder frisch genossen werden!

Erdbeeren-3.jpg © LK Tirol
© LK Tirol
In Tirol werden auf unterschiedlichen Höhenlagen verschiedene Erdbeersorten angebaut. Dadurch können ab sofort bis Mitte August die heimischen Früchte genossen werden. Ob frisch, als Marmelade oder mit Eis und Schlagobers: die Erdbeeren zählen zu den absoluten Lieblingen unter den Früchten!
Mit rund 3,5 Kilogramm Pro-Kopf-Genuss zählt die Erdbeere zu den beliebtesten Früchten der Tirolerinnen und Tiroler. Hierzulande werden auf rund 35 Hektar diese köstlichen Früchte angebaut. Die Vermarktung erfolgt in erster Linie regional. „Das heurige Jahr bot einen verzögerten Erntebeginn. Ein guter Fruchtansatz mit gleichmäßiger Fruchtentwicklung ist das erfreuliche Resultat. Jetzt sind die Früchte besonders gut entwickelt und überzeugen mit einem herrlich intensiven Aroma,“ berichtet Wendelin Juen von der Landwirtschaftskammer Tirol.

Heimische Erdbeeren – frischer geht nicht!

„Heimische Erdbeeren punkten mit ihren kurzen Transportwegen, mit bestem Geschmack und hohem Vitamingehalt. Frisch vom Feld auf kürzestem Wege auf den Tisch – das ist unsere Devise“, so Georg Pfurtscheller, Tiroler Erdbeerbauer. So wird den Kund:innen einzigartige Frische und ein hoher Gehalt an wertvollen Inhaltsstoffen garantiert. Die Tiroler Erdbeeren sind auf Erdbeerfeldern zur Selbstpflücke und im Lebensmittelhandel nun erhältlich.

Süß und gesund

Bei nur 37 Kalorien pro 100 Gramm und einer geballten Ladung an Vitaminen und bioaktiven Pflanzenstoffen darf man gerne zugreifen. ‚Fragaria ananassa‘ – oder auch Gartenerdbeere genannt – zählt zu den köstlichsten Erdbeeren aus heimischem Anbau. Generell sind die knallroten Früchte richtige Vitamin-Bomben. Sie enthalten tatsächlich viel mehr Vitamin C als jede Zitrusfrucht. Auch die Aroma-, Duft- und Farbstoffe der verführerischen Beeren können sich positiv auf die Gesundheit auswirken: Es handelt sich dabei nämlich um besonders wichtige sekundäre Pflanzenstoffe, denen eine positive Wirkung auf das Immunsystem nachgesagt wird. Erdbeeren enthalten auch die für Herz und Kreislauf wichtige Folsäure.

Tirols Erdbeerfelder mit Selbstpflücke

Frischer als selbst gepflückt? Geht nicht! Für viele Familien ist der Besuch am Erdbeerfeld jedes Jahr ein Highlight. Eine aktuelle Auflistung der Tiroler Erdbeerfelder finden Sie in nachfolgender Tabelle, sowie auf der Internetseite www.tirol.at/blog/b-essen-und-trinken/erdbeeren-selber-pfluecken-in-tirol.

Erdbeer-Selbstpflückfelder in Tirol – von Westen nach Osten

Ulrich Jakob Zeni, Stams
täglich, 9 bis 19 Uhr
Kontakt: 0699 11344590

Familie Falkner, Hatting
täglich, 8.30 bis 19 Uhr
Kontakt: 0664 1216825

Familie Hacket, Kematen
Mo-Sa: 9 bis 18 Uhr, So: 10 bis 18 Uhr
Kontakt: 0664 5435878

Familie Pfurtscheller
Hall: täglich, 8 bis 18 Uhr
Pill: täglich, 8 bis 19 Uhr
Buch: täglich, 8 bis 18 Uhr
Kontakt: 0664 7818680

Familie Hechenblaikner
Reith i. A.: Mo-Sa: 9 bis 20 Uhr
Strass i. Z.: Mo-Sa: 9 bis 18 Uhr, So: 14 bis 18 Uhr
Kontakt: 0650 2002434

Familie Ploner, Dölsach (Schwimmbad und Fußballplatz)
täglich, 8 bis 19 Uhr
Kontakt: 0664 4170164

Familie Buchacher, Dölsach  (GH Kapaun und Bahnhof)
täglich, 8.30 bis 19 Uhr
Kontakt: 0650 4877316 oder 0650 8701543
Kontakt bei Rückfragen:
Wendelin Juen, Mobil 0664 602 598 1501, wendelin.juen@lk-tirol.at
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Almauftriebsmeldungen 2025
  • Gesunde Pflanzen – gesunde Zukunft
  • Produktion sichern
  • Gemeinsam mehr erreichen!
  • Regionalität braucht Flächen!
  • Biosicherheit ist Pflicht!
  • Umfassender Informationsaustausch
  • Gut abgestimmt sein
  • Ausbreitung verhindern!
  • MKS in Schach halten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Erdbeeren-3.jpg © LK Tirol

© LK Tirol