Gemeinsames Ziel: Sicherheit
Kaum ein Thema der Landwirtschaft wird so intensiv diskutiert wie der Pflanzenschutz. Dabei ist Pflanzenschutz für Bäuerinnen und Bauern sowie für Konsumenten enorm wichtig, denn Versorgungssicherheit kann nur entstehen, wenn Ernten vor Schädlingen und Krankheiten geschützt werden können. Egal, ob dabei auf mechanische, chemische oder biologische Maßnahmen gesetzt wird, das Ziel ist dasselbe: Pflanzen schützen, Ernten sichern, gesunde und haltbare Lebensmittel produzieren. Dass hier kontrolliert wird, ob die eingesetzten chemischen Pflanzenschutzmittel gesundheitlich unbedenklich sind, ist gut und recht, darf jedoch nicht in einer übermäßigen Bürokratie und fragwürdigen Regulierungen enden. Österreichische Landwirte führen bereits Aufzeichnungen, welche ausreichend belegen, dass nach gesetzlichen Vorgaben gearbeitet wird. Mehr Arbeit im Büro ist der falsche Weg und bringt keinerlei Mehrwert, weder für den Betrieb noch für die Konsumenten! Genauso wenig wie nationale Verbote von Mitteln, die in anderen EU-Ländern zugelassen sind und über importierte Lebensmittel erst wieder ins Land gelangen. Solche Unsinnigkeiten bedeuten lediglich einen Marktnachteil für heimische Betriebe. Was wir wirklich brauchen, sind praktisch umsetzbare und wissenschaftlich fundierte Rahmenbedingungen, die gewissenhafte Kontrollen, wirtschaftliches Arbeiten und zuverlässigen Schutz vor Schädlingen und Krankheiten ermöglichen!