Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen(current)2
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Bio
  3. Aktuelle Bioinformationen

Die Trendwende am Bio-Markt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.04.2025 | von DI Lukas Großbichler, Stefan Rudlstorfer

Bio freut sich über die Entwicklung guter Nachfragemärkte. Während in den vergangenen Jahren die Anzahl der Bio-Produzent:innen stagniert ist, hat sich in vielen Produktionsparten - speziell im Tierhaltungsbereich - ein guter Nachfragemarkt entwickelt. Zahlen untermauern diese Entwicklung.

LK Biolandbau.jpg © LK OÖ/Referat Biolandbau
Positive Aussichten am Bio-Markt. Das Jahr 2024 zeigte sowohl in Menge (+5,5%) als auch im Wert (+3,7%) eine Zuwachs des Bio-Absatzes im Lebensmitteleinzelhandel © LK OÖ/Referat Biolandbau

Der Bio-Markt wächst wieder

Mit der Biofach in Nürnberg ist Mitte Februar wieder die größte Messe für Bio-Lebensmittel über die Bühne gegangen. Schenkt man Akteuren und Unternehmen aus der Branche Glauben, befindet sich der Bio-Markt nach Jahren der Ungewissheit wieder in Aufbruchsstimmung. In Österreich zum Beispiel ist 2024 der mengenmäßige Anteil an Bio-Lebensmittel (+5,5%) als auch der wertmäßige Anteil (+3,7%) im Vergleich zum Vorjahr wieder deutlich gestiegen. 13% aller Lebensmitteleinkäufe sind an der Menge gemessen bereits Bio – ein Allzeithoch.

Natürlich gibt es nach wie vor größere Unterschiede zwischen den Warengruppen. So nimmt Trinkmilch mit fast 30% Bio-Anteil die Spitzenposition vor Joghurt und Eiern ein. Bedingt durch den höheren Preisunterschied ist der Bio-Anteil bei Fleisch mit 7,6% noch relativ gering. Aber gerade in diesem Segment belegen die neuesten Zahlen der RollAMA eine steigende Nachfrage. Auch ein wichtiges Indiz, dass die heimischen Konsument:innen Bio-Lebensmitteln Vertrauen schenken: Mit 340 Euro sind auch die Ausgaben für Bio-Lebensmittel je Haushalt so hoch wie noch nie.
Marktentwicklung Bio.jpg © RollAMA
Marktentwicklung von Bio-Lebensmittel im LEH © RollAMA
Ein ähnliches Bild ist aus Deutschland zu vernehmen. Dort befindet sich der Bio-Anteil an den Gesamtausgaben für Lebensmittel zwar noch auf geringerem Niveau (6,5% zu 11,4% in AT), zeigt damit aber auch ein gewisses Potenzial auf, sollte der LEH in Deutschland mit Bio-Produkten ähnlich in die Breite gehen, wie es in Österreich der Fall ist. In den vergangenen zehn Jahren haben sich die Ausgaben für Bio-Produkte bei unseren Nachbarn zum Beispiel verdoppelt.

Gehen uns nun die Bio-Produzenten aus?

Die Zahlen aus dem Grünen Bericht sprechen eine deutliche Sprache. Im Jahr 2022 wirtschafteten in Österreich mit etwas mehr als 25.000 Höfen so viele Betriebe wie noch nie zuvor nach den strengen Vorgaben der biologischen Wirtschaftsweise (Anteil 23,4%). Seit damals hat Österreich knapp 1.000 Bio-Produzent:innen verloren. Der Blick zu unseren nördlichen Nachbarn ist auch hier interessant, da Deutschland ein wichtiger Exportmarkt für Österreich ist. Auch dort ist der Zuwachs an Betrieben stagniert.

Fördertechnisch gibt es nun in den nächsten Jahren wenig Anreize für den Umstieg. Ein Neueinstieg in die biologische Wirtschaftsweise wird aufgrund eines Einstiegstopps bei mehrjährigen Maßnahmen aktuell gar nicht mehr unterstützt. Betriebe, die bereits am Umweltprogramm ÖPUL (z.B. an der Maßnahme "UBB") teilnehmen, haben zumindest noch bis Ende diesen Jahres Zeit, in die Bio-Förderung zu wechseln.

Gebremste Euphorie bei bestehenden Bio-Produzenten

Steigende Nachfrage bei sich verknappendem Angebot: Die Zukunftsperspektiven für bestehende Produzent:innen waren sicher schon schlechter. Dennoch ist die Stimmung unter langjährigen Bio-Betrieben nicht überall da, wo sie sein sollte. Die Gründe dafür sind multifaktoriell. Einer der Hauptgründe ist aber schnell im wirtschaftlichen Vergleich mit den konventionellen Kollegen gefunden. Geringe Bio-Zuschläge, egal ob bei Milch oder Fleisch, ermöglichen es teilweise nicht, den Mehraufwand in der Bio-Produktion auszugleichen.
Ein Blick auf die Ergebnisse im Grünen Bericht zu den landwirtschaftlichen Einkünften von Marktfrucht- oder spezialisierten Milchviehbetrieben bestätigt, dass die konventionelle Produktionsform im Durchschnitt aller Betriebe derzeit besser abschneidet. Hinzu kommen bei den Bio-Betrieben die höheren Produktionsauflagen, die durch die jährlichen Kontrollen auch lückenlos überprüft werden. Aussagen wie "weniger Geld für mehr Leistung" können die Aufbruchsstimmung schnell wieder bremsen

Die Botschaft: Jetzt Marktpotenziale nutzen - Beratung in Anspruch nehmen

Eine gute Nachricht lässt sich an dieser Stelle jedoch vorausschicken: Gesunkene Bio-Zuschläge sind nicht immer gleichzusetzen mit fehlender Wirtschaftlichkeit eines Produktionszweiges. Geringe Bio-Zuschläge ergeben sich derzeit aufgrund der hohen konventionellen Basispreise. Damit hinkt eben der Vergleich mit der konventionellen Produktionsform, die Produkterlöse sind derzeit aber höher, als noch in den vergangenen Jahren. Deshalb muss letztendlich die Situation betriebsindividuell und über einen längeren Zeitraum bewertet werden, um objektiv urteilen zu können.

Für alle Betriebe, die mit einem Umstieg auf Bio liebäugeln oder aber für bestehende Bio-Betriebe, die sich produktionstechnisch verändern wollen, ist heuer noch der richtige Zeitpunkt, ein Beratungsgespräch in Anspruch zu nehmen. Speziell in der Bio-Rindfleisch- oder Bio-Lämmerproduktion scheint Österreich in eine größere Versorgungslücke zu schlittern.

Links zum Thema

  • Große Marktpotenziale in der Bio-Rindfleischerzeugung
  • Scharf auf Schaf?
Zum vorigen voriger Artikel

Bio-Hafer: Eine Kultur mit Potenzial?

Zum nächsten nächster Artikel

MKS-Info: Weidevorgabe kann in Überwachungs- und Sperrzone bis auf Widerruf ausgesetzt werden

Biologische Landwirtschaft

  • © TimHill_Pixabay

    Fahrplan neue Bio-Verordnung

    Überblick zu den Rechtsvorgaben für die Bio-Produktion in Österreich
  • © Hagar Lotte Geyer auf Pixabay

    Was ändert sich ab 2023?

    Anpassungsschritte, die ab 01.01.2023 in Kraft treten
  • © (c) Pixabay_Couleur

    Biologische Tier­haltung

    Diese rechtlichen Vorgaben sind ab 2024 zu beachten

LK Beratung

  • © Archiv

    Biolandbau

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Bio | Beratungsblätter

  • © LK Österreich
    Kompakte Infos zur Tierhaltung und zum Zukauf konventioneller Zuchttiere

Bio | Aktuelles

  • © Anna Schreiner
    Zukauf konventioneller Zuchttiere ab 2023
  • © Pittracher
    Bio-Anträge im VIS nicht übersehen
  • © Eva Lechner/LK Niederösterreich
    Weideaufzeichnung für Bio-Betriebe
  • © A Herzog_LKÖ
    Weidevorgaben für Bio-Betriebe

Weitere Fachinformation

  • Bio in Europa: Wachstum bei Fläche und Umsatz setzt sich fort
  • ÖPUL-Weiterbildung: Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise" - zwei Weiterbildungen erforderlich!
  • Bio-Hafer: Eine Kultur mit Potenzial?
  • Die Trendwende am Bio-Markt
  • MKS-Info: Weidevorgabe kann in Überwachungs- und Sperrzone bis auf Widerruf ausgesetzt werden
  • Nachlese Speeding Up Innovation: Biologische Landwirtschaft 2.0, Donnerstag 13. März 2025
  • Bio: Genehmigungspflicht für den Zukauf konventioneller Zuchttiere beachten
  • Bio-Anträge im VIS nicht übersehen
  • BIO AUSTRIA Tage für Bäuerinnen und Bauern 2025 unter dem Motto “Sinn.Voll.Bio“
  • Bio-Kontrollkostenzuschuss beantragen
  • Umgang mit aktuellem Tierseuchengeschehen in Bio
  • AMA-Biosiegel feiert 30. Jubiläum
  • Ausnahmegenehmigungen für Bio-Betriebe bei Hagelschäden möglich
  • Einzelhaltung von Bio-Kälbern ab heuer dokumentationspflichtig
  • Ihr LK-Beratungsteam für Biologische Wirtschaftsweise
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
LK Biolandbau.jpg © LK OÖ/Referat Biolandbau

Positive Aussichten am Bio-Markt. Das Jahr 2024 zeigte sowohl in Menge (+5,5%) als auch im Wert (+3,7%) eine Zuwachs des Bio-Absatzes im Lebensmitteleinzelhandel © LK OÖ/Referat Biolandbau

Marktentwicklung Bio.jpg © RollAMA

Marktentwicklung von Bio-Lebensmittel im LEH © RollAMA