Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen(current)2
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Bio
  3. Aktuelle Bioinformationen

Bio-Anträge im VIS nicht übersehen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.12.2024 | von Joachim Pittracher, Stefan Rudlstorfer

Fehlende Genehmigungen häufig ein Sanktionsgrund

Antragstellung im VIS © Pittracher
Vor konventionellen Tierzukäufen und Eingriffen bei Bio-Tieren auf die entsprechende Antragstellung nicht vergessen! © Pittracher
Seit nun wenigen Jahren sind für Eingriffe an Bio-Tieren (z. B. Enthornung) und für den Zukauf von konventionellen Tieren, im Falle einer Nicht-Verfügbarkeit von Bio-Tieren, behördliche Genehmigungen einzuholen. Eine Antragstellung hierfür erfolgt ausschließlich über das VIS (VerbrauchergesundheitsInformationsSystem). Fehlende Genehmigungen stellen bei der Bio-Kontrolle nach wie vor häufig einen Verstoß dar, der unangenehme Nachwirkungen mit sich bringt.

Nicht genehmigte Tierzukäufe: empfindliche Sanktionen
Bei der Suche nach Bio-Tieren trifft man am Markt derzeit meist auf ein sehr geringes Angebot an geeigneten Zuchttieren. Dadurch ergibt sich nicht selten die Notwendigkeit, auf konventionelle Zuchttiere innerhalb der erlaubten Zugangstoleranzen zurückgreifen zu müssen. Und genau an diesem Punkt wird leider noch allzu oft darauf vergessen, rechtzeitig einen entsprechenden Antrag im VIS zu stellen. Im Zuge der Vor-Ort-Kontrolle – meist ist da seit dem erfolgten Tierzukauf schon einiges an Zeit verstrichen – wird ein solcher Tierzugang als nicht-verordnungskonform eingestuft und an die Behörde gemeldet. Ab dem kommenden Jahr wird bei dieser Verwaltungsübertretung eine Strafzahlung über die zuständige Bezirkshauptmannschaft ausgesprochen und zusätzlich müssen alle nicht-konform zugegangenen Tiere innerhalb einer festgelegten Frist den Betrieb wieder als konventionelle Tiere verlassen. Im Bedarfsfall ist daher immer ein Antrag zu stellen. Ausgenommen von der Antragspflicht sind lediglich Tiere gefährdeter Nutztierrassen gemäß ÖPUL-Liste, Bienen und wenige Sonderfälle.

Eingriffe an Bio-Tieren: Anträge sind befristet
Ebenfalls höhere Fallzahlen unter den Bio-Anträgen gibt es für die Eingriffe an Bio-Tieren. Hier wird bekanntermaßen zwischen der betriebsbezogenen Genehmigung (Enthornung bei Kälbern bis 8 Wochen, Enthornung bei weiblichen Kitzen bis 4 Wochen und Kupieren des Schwanzes bei weiblichen Lämmern bis 7 Tage) und der fallweisen Genehmigung (Enthornung bei Kälbern über 8 Wochen und Rindern) unterschieden.
Die betriebsbezogene Genehmigung ermöglicht die genannten Eingriffe für einen befristeten Zeitraum von maximal drei Kalenderjahren. Danach ist die Genehmigung vor Ablauf der Frist im VIS zu verlängern oder muss nach Ablauf dieser neu gestellt werden. Wurde bei der Antragstellung im VIS ein Häkchen bei „E-Mails über den Verlauf des Antrages erhalten“ gesetzt, erhält man drei Monate vor Ablauf der Frist eine automatische Erinnerungsmail. Seit November 2024 sind diese Anträge gebührenfrei. Fallweise Genehmigungen beziehen sich hingegen immer auf ein Einzeltier. Ähnlich wie zuvor beschrieben, führen auch hier fehlende Anträge unweigerlich zu nicht konformen Tiereingriffen, was wiederum als Verwaltungsübertretung eine behördliche Meldung samt Strafe nach sich zieht.

Weitere Anträge in Bio
Der konventionelle Tierzugang und die Tiereingriffe zählen zu den häufigsten Anträgen, die im VIS gestellt werden. Weitere notwendige Anträge wären zum Beispiel noch die Genehmigung der temporären Anbindehaltung von Rindern (einmalige Antragstellung) oder die Inanspruchnahme einer Ausnahme im Katastrophenfall (z. B. Futterknappheit nach Unwetterereignissen). Anträge zur „Verkürzung der Umstellungszeit von Flächen“ – z. B. im Zuge eines Flächenzugangs – werden ebenfalls über die Behörde abgewickelt, erfolgen aber nicht übers VIS. Entsprechende Formulare werden von der Landwirtschaftskammer zur Verfügung gestellt. Das Ansuchen für konventionell unbehandeltes Saatgut/Pflanzenvermehrungsmaterial hingegen läuft wie gewohnt über die jeweilige Kontrollstelle.

Bei der Bio-Kontrolle müssen die entsprechenden Bescheide beziehungsweise Bestätigungen aufliegen.

Grundsätzlich wird empfohlen, dass jeder Bio-Betrieb einen eigenen Zugang zum VIS hat, um die Anträge und entsprechenden Genehmigungen selbstständig verwalten zu können. Wird dennoch Hilfe für die Antragstellung benötigt, stehen die Bio-Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammer und der Bezirkslandwirtschaftskammern gerne zur Verfügung.

VIS-Zugangsdaten

Werden über das VIS bereits betriebliche Meldungen gemacht, so gelten diese Zugriffsdaten auch für die genannten Bio-Anträge. Sollte noch keine Registrierung im VIS vorliegen, so können über folgende Webseite der Statistik Austria Zugangsdaten angefordert werden (vis.statistik.at), anschließend auf das Feld „VIS Web“ klicken und den weiteren Anweisungen folgen.

Links zum Thema

  • vis.statistik.at
  • Bio-Anträge im VIS zeitnah stellen Seit 2021 können Anträge zur Genehmigung bestimmter Eingriffen an Bio-Tieren sowie der temporären Anbindehaltung nur noch über das VIS (Verbraucherinformationssystem) gestellt werden. Diese Genehmigungen sind auch schon für Bio-Umstellungsbetriebe relevant.
  • Zukauf konventioneller Zuchttiere ab 2023 Der Zukauf konventioneller Zuchttiere ist unter bestimmten Voraussetzungen auch nach den Vorgaben der neuen EU-Bio-Verordnung möglich. Jedoch muss ab 2023 jeder konventionelle Tierzukauf (ausgenommen Bienen und seltene Rassen) behördlich genehmigt werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Bio: Genehmigungspflicht für den Zukauf konventioneller Zuchttiere beachten

Zum nächsten nächster Artikel

BIO AUSTRIA Tage für Bäuerinnen und Bauern 2025 unter dem Motto “Sinn.Voll.Bio“

Biologische Landwirtschaft

  • © TimHill_Pixabay

    Fahrplan neue Bio-Verordnung

    Überblick zu den Rechtsvorgaben für die Bio-Produktion in Österreich
  • © Hagar Lotte Geyer auf Pixabay

    Was ändert sich ab 2023?

    Anpassungsschritte, die ab 01.01.2023 in Kraft treten
  • © (c) Pixabay_Couleur

    Biologische Tier­haltung

    Diese rechtlichen Vorgaben sind ab 2024 zu beachten

LK Beratung

  • © Archiv

    Biolandbau

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Bio | Beratungsblätter

  • © LK Österreich
    Kompakte Infos zur Tierhaltung und zum Zukauf konventioneller Zuchttiere

Bio | Aktuelles

  • © Anna Schreiner
    Zukauf konventioneller Zuchttiere ab 2023
  • © Pittracher
    Bio-Anträge im VIS nicht übersehen
  • © Eva Lechner/LK Niederösterreich
    Weideaufzeichnung für Bio-Betriebe
  • © A Herzog_LKÖ
    Weidevorgaben für Bio-Betriebe

Weitere Fachinformation

  • Bio in Europa: Wachstum bei Fläche und Umsatz setzt sich fort
  • ÖPUL-Weiterbildung: Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise" - zwei Weiterbildungen erforderlich!
  • Bio-Hafer: Eine Kultur mit Potenzial?
  • Die Trendwende am Bio-Markt
  • MKS-Info: Weidevorgabe kann in Überwachungs- und Sperrzone bis auf Widerruf ausgesetzt werden
  • Nachlese Speeding Up Innovation: Biologische Landwirtschaft 2.0, Donnerstag 13. März 2025
  • Bio: Genehmigungspflicht für den Zukauf konventioneller Zuchttiere beachten
  • Bio-Anträge im VIS nicht übersehen
  • BIO AUSTRIA Tage für Bäuerinnen und Bauern 2025 unter dem Motto “Sinn.Voll.Bio“
  • Bio-Kontrollkostenzuschuss beantragen
  • Umgang mit aktuellem Tierseuchengeschehen in Bio
  • AMA-Biosiegel feiert 30. Jubiläum
  • Ausnahmegenehmigungen für Bio-Betriebe bei Hagelschäden möglich
  • Einzelhaltung von Bio-Kälbern ab heuer dokumentationspflichtig
  • Ihr LK-Beratungsteam für Biologische Wirtschaftsweise
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Antragstellung im VIS © Pittracher

Vor konventionellen Tierzukäufen und Eingriffen bei Bio-Tieren auf die entsprechende Antragstellung nicht vergessen! © Pittracher