Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit(current)2
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Öffentlichkeitsarbeit
  • Drucken
  • Empfehlen
07.11.2022 | von Judith Haaser

Veränderungen im Mittelpunkt

Das Projekt „Lebensqualität Bauernhof" lud zu eigenem Schwerpunkt an die HBLFA Tirol in Rotholz.

20221104 125516.jpg
LFI-Obfrau Christine Lintner, Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb, Psychologe Martin Kiem, Christina Scheiber und Angelika Wagner mit Direktor Ronald Zecha. © LK Tirol
Seit 16 Jahren ist Lebensqualität Bauernhof in der Bildungs- und Beratungsarbeit Begleiter für bäuerliche Familien. Themen der Lebensqualität sind heute präsenter denn je. Unter dem Motto „Veränderungen anpacken" wurde beim dritten „Tag der Lebensqualität“ eine Problematik der Zeit aufgegriffen.
Veränderungen anpacken – das war der inhaltliche Schwerpunkt beim „Tag der Lebensqualität“. Organisiert wurde dieser vom Team des Projektes „Lebensqualität Bauernhof“. Die Veranstaltung stand allen Interessierten offen und auch Schülerinnen und Schüler der HBLFA Rotholz, wo die Veranstaltung stattfand, waren eingeladen. Referatsleiterin Angelika Wagner erklärt die Intention dieses Tages: „Veränderungen machen vielen von uns Angst. Wir möchten die Besucherinnen und Besucher ermutigen, neue Blickwinkel einzunehmen und Visionen entstehen zu lassen. Veränderungen sind nämlich oft alternativlos und können auch Chancen sein. Man muss sich nur trauen, diese anzunehmen.“ Das unterstrich auch LFI-Obfrau Christine Lintner: „Gesunde Betriebe brauchen gestärkte Menschen, die sie leiten. Dazu zählt auch die Fähigkeit, Veränderungen anzunehmen und ihnen aktiv zu begegnen. Mit unserem Projekt und auch mit dieser Tagung wollen wir einen Teil dazu beitragen, dass schwierige Situationen besser bewältigt werden können.“

Gesunde Menschen und gesunder Planet

Den Hauptvortrag hielt die renommierte Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb. Sie strich klar heraus, dass der Klimawandel mehr kostet als Klimaschutz und deshalb jetzt gehandelt werden muss. Obwohl das drohende Szenario sehr negativ ist, betonte sie, dass Aufgeben keine Option sei und wir uns der Herausforderung stellen müssen. Dafür brauche es jede und jeden einzelnen: „Unser Handeln wird von unserer Einstellung beeinflusst. Wie man sein Leben lebt, ist jedem von uns überlassen. Verantwortung für das Handeln zu übernehmen und selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen geht aber nur mit einer positiven Lebenseinstellung. Daran kann jede und jeder arbeiten, was wichtig ist, denn zur Gesundheit gehört auch die seelische Ebene.“ Als zweiter Referent gab der Arbeits- und Organisationspsychologe Martin Kiem Einblick ins „change management“. Auch er unterstrich, dass Lebensqualität kein permanenter Zustand ist, sondern von vielen Faktoren abhängt: „Wir bewegen uns immer in einem Spannungsfeld zwischen Wandel und Widerstand. 7 von 10 Veränderungsprozessen scheitern, oft mangels realistischer Zielsetzung. Das heißt: Nur wer kleine Handlungsänderungen anstrebt und diese zulässt, kann langfristig erfolgreich große Veränderungen bewerkstelligen. Der Spruch ‚weniger ist mehr‘ trifft also auch bei Veränderungen zu.“
221104 Tag der Lebensqualität22 1.jpg
Der dritte "Tag der Lebensqualität" fand am 4. November an der HBLFA Tirol in Rotholz statt. © LK Tirol

Über das Projekt

2005 wurde auf Initiative der Tiroler Bäuerinnenorganisation eine Projektgruppe zur Entwicklung eines Präventions- und Beratungsangebotes ins Leben gerufen. Ziel war es, Menschen auf den Bauernhöfen in den Bereichen Persönlichkeit sowie seelisches und familiäres Wohlergehen zu unterstützen. Im März 2006 wurde in Zusammenarbeit mit der Bildungs- und Beratungsabteilung der Tiroler Landwirtschaftskammer eine Stelle für Lebensqualität Bauernhof installiert. Das Projekt entwickelte sich positiv und es wurde im Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) als Bildungsprojekt erweitert und verfügt nun mit dem Referat für Lebensqualität in der Landwirtschaftskammer über 36 Wochenstunden (18h für Beratung und 18h für Bildungsarbeit). Österreichweit befassten sich 2021 rund 28 Prozent der Anliegen in der Beratung mit Generationskonflikten, 18 Prozent Hofübergabe/Hofübernahme und elf Prozent mit Partnerschaftskonflikten. Weitere Beratungsthemen sind: Konflikte unterschiedlichster Arten, Überforderung und Arbeitsüberlastung, Erkrankungen, Pflege, betriebliche Orientierung, Trauer usw. Im Jahr 2021 nahmen in Tirol 97 Einzelpersonen und Familien in 420 Kontakten in Form von Einzelgesprächen, Familiengesprächen, Telefonberatungen und erstmals auch online Beratungen via Zoom in Anspruch. Bäuerinnen und Bauern und ihre Familien werden mit dem Angebot von Lebensqualität Bauernhof vor allem im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation unterstützt. Ziel ist es, dass gestärkte Menschen ihre Höfe auch in Zukunft mit Engagement und Kompetenz führen. Besonders die Situation um Corona in den vergangenen Jahren verdeutlichte die Notwendigkeit eines psychosozialen Beratungs- und Bildungsangebotes für Bauern und Bäuerinnen.
Zum vorigen voriger Artikel

Tag des Apfels am 11. November 2022

Zum nächsten nächster Artikel

Bäuerinnen-Aktionstag: Landwirtschaft erleben!

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

  • Haaser_Judith © Archiv
    Mag. Judith Haaser
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Landwirtschaftskammer Tirol
    Brixner Str. 1, 6020 Innsbruck

    Tel. +43 5 92 92-1050
    Fax +43 5 92 92-1099
    judith.haaser@lk-tirol.at
    LK Tirol auf Facebook LK Tirol auf YouTube LK Tirol auf Instagram

Weitere Beiträge

  • „Vorgehensweise ist zu hinterfragen"
  • Jahreswechsel ohne Lärm und Schmutz
  • „Langjährige Forderung wird endlich umgesetzt!“
  • Tiroler Christbäume für SOS-Kinderdörfer
  • „Affront gegenüber Tiroler Landwirtschaft“
  • Arbeitskräftemangel gefährdet Schutzwald
  • „Wichtiges Signal auf EU-Ebene“
  • Qualität und Regionalität prägten die 28. Tiroler Schnapsprämierung
  • Tag des Apfels am 11. November 2022
  • Veränderungen im Mittelpunkt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
27 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
20221104 125516.jpg
LFI-Obfrau Christine Lintner, Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb, Psychologe Martin Kiem, Christina Scheiber und Angelika Wagner mit Direktor Ronald Zecha. © LK Tirol
221104 Tag der Lebensqualität22 1.jpg
Der dritte "Tag der Lebensqualität" fand am 4. November an der HBLFA Tirol in Rotholz statt. © LK Tirol