Tirol feiert Erfolge der Direktvermarktungsbetriebe
Der „GenussGipfel“ feierte am 15. Oktober 2025 im Innsbrucker Landhaus Premiere. Im Anschluss an die Generalversammlung holte der Landesverband Tiroler-Direktvermarkter dabei jene Betriebe vor den Vorhang, die in den letzten zwei Jahren bei nationalen und internationalen Wettbewerben erfolgreich teilgenommen haben.

Immer mehr Menschen wollen wissen, woher ihre Lebensmittel stammen und wie sie erzeugt werden. Nirgends lässt sich dieses „Woher“ und „Wie“ authentischer erleben als bei den bäuerlichen Direktvermarkter:innen in Tirol.
Beim GenussGipfel 2025 werden jene Tiroler Betriebe geehrt, die in den vergangenen zwei Jahren an rund 30 nationalen und internationalen Wettbewerben teilgenommen haben. Diese beeindruckende Zahl steht für die Leidenschaft, mit der gearbeitet wird und für den unermüdlichen Willen zur Weiterentwicklung und Qualitätssteigerung. Besonders hervorzuheben ist, dass rund 230 Produkte von 35 Mitgliedsbetrieben des Landesverbands Tiroler-Direktvermarkter ausgezeichnet wurden.
„Die Tiroler Direktvermarkter:innen stehen für die Besonderheiten unserer Landwirtschaft: Qualität, Regionalität und echtes Handwerk. Sie schaffen Vertrauen, weil sie zeigen, wo unsere Lebensmittel herkommen, und wer dahintersteht. Diese Werte sind heute wichtiger denn je. Die beeindruckende Zahl an Auszeichnungen belegt, dass unsere Betriebe nicht nur regional, sondern auch international Maßstä-be setzen. Dafür gebührt ihnen höchste Anerkennung. Die Landesregierung wird die Direktvermarktung auch weiterhin unterstützen – als wichtigen Pfeiler einer lebenswerten und nachhaltigen Landwirtschaft in Tirol“, gratuliert Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler.
Wichtig für regionale Wertschöpfung
„Die Direktvermarktung ist weit mehr als ein Verkaufsweg. Das bäuerliche Einkommen der Direktvermarkter ist ein essenzieller Teil der regionalen Wertschöpfungskette. Sie sind ein Garant für Lebensmittel- und Versorgungssicherheit. Darüber hinaus ist sie ein entscheidender Faktor in der Krisenvorsorge. Wer bei Tiroler Direktvermarkter:innen einkauft, stärkt nicht nur die heimische Landwirtschaft, sondern trifft eine bewusste Entscheidung für Qualität, Transparenz, Zukunftsfähigkeit und eine intakte Umwelt“ betont Michael Jäger, Landesobmann des Verbandes Tiroler-Direktvermarkter.
Für ein Drittel der Tiroler Landwirt:innen ist die Direktvermarktung ein wirtschaftliches Standbein. Bereits über 1.000 Betriebe erwirtschaften mehr als die Hälfte, weitere 3.000 einen Gutteil ihres Einkommens über die Direktvermarktung. Die zehn stärksten Produktgruppen sind: Milch und Milchprodukte, Fleisch und Fleischprodukte, Gemüse, Kartoffeln, Obst, Apfelsaft, Wein, Schnaps, Eier und Honig. „Gemeinsam erzielen diese Produktgruppen einen Jahresumsatz von rund 126 Millionen Euro. Diese Zahl zeigt eindrucksvoll, welche wirtschaftliche Kraft in der Tiroler Direktvermarktung steckt“, erklärt Wendelin Juen, Fachbereichsleiter und Landesgeschäftsführer. „Unsere bäuerlichen Betriebe sichern nicht nur Einkommen und regionale Wertschöpfung, sondern stehen für Stabilität und Zukunfts-fähigkeit in der Lebensmittelversorgung.“
Stärke im Verband
Der Verband unterstützt seine 512 Mitglieder umfassend, von rechtlichen Fragen über Qualitätsprü-fungen bis hin zur politischen Interessenvertretung. Die Herausforderungen sind dabei genauso vielfältig wie die Direktvermarktung selbst. Speziell der extrem hohe bürokratische Aufwand und die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere im Bereich der Lebensmittelkennzeichnung, beschäftigen die Betriebe. Der Verband verfolgt daher ein gemeinsames Ziel: eine starke, faire und nachhaltige Direktvermarktung in Tirol mit klaren Regeln, Hausverstand und gegenseitigem Respekt.
Im Rahmen der Generalversammlung des Landesverbands, die vor dem GenussGipfel stattfand, zeigte sich einmal mehr: Die Tiroler Direktvermarkter:innen sind bereit, den Herausforderungen der Zukunft mit Engagement und Gemeinschaft zu begegnen.
Kontakt bei Rückfragen:
Wendelin Juen, 0664 602 598 1501, wendelin.juen@lk-tirol.at
Kontakt Öffentlichkeitsarbeit:
Judith Haaser, 0664 602 598 1050, judith.haaser@lk-tirol.at
Wendelin Juen, 0664 602 598 1501, wendelin.juen@lk-tirol.at
Kontakt Öffentlichkeitsarbeit:
Judith Haaser, 0664 602 598 1050, judith.haaser@lk-tirol.at